Hallo,
also Regenwasser ohne vorher zu filtern ins Becken geben halte ich für extreme Garnelenvernichtung. Oder soll es mit einem umgedrehten Regenschirm aufgefangen werden? Wenn die Dachrinne verzinkt ist, haste auch Zink im Regenwasser. Und was noch viel schlimmer ist, manche haben auf ihrem Dach so ein Kupfergeflecht. Das soll verhindern, daß sich auf den Ziegeln Moos bildet. Das ist dann Garnelenharakiri. Bin selber Hausbesitzer und habe auch Kupfer auf´m Dach. Ist dort schön moosfrei. Ich kenne keine lose Aktivkohle die jemals Kupfer bei mir herausgefiltert hätte. Erst der Einsatz eines Monoblockfilters hat mein Wasser vom Kupfer befreit. Und dann noch der Dreck aus der Luft der sich schön auf dem Dach absetzt und vom Regenwasser dann abgewaschen wird.
Nur mal so als Denkanstoß.
So einen ähnlichen Filter wie auf den ersten Bildern hatte ich vor ca. 10 Jahren auch mal. Eheim ecco oder so ähnlich. M.E. nach das schlechtetste was Eheim auf den Markt gebracht hat. Ich steh total auf Eheim Filter, aber nicht auf den. Mein erster Eheim ist schon über 20 Jahre alt und nie defekt gewesen. Mit zuhnemender Beckengröße mußten dann natürlich immer wieder neue Eheim her. Aber der ecco war einfach schei...e. verarbeitet/konstruiert , daß nach kuzer Zeit der Griff/Verschluß gebrochen war. Das gab ne schöne überschwemmung.
Zum Aufbau der Filtermedien habe ich folgenden Vorschlag. Im unteren Korb Sipoax ( habe schon mehrere gesinterte Röhrchen im Einsatz gehabt, keins hat besser NITRAT abgebaut wie das Original) Im mittleren Korb auch Siporax. Die Keramikröhrchen sind quatsch. Im oberen Korb Aktivkohle AUS DEM ZOOFACHHANDEL in einen Damenfeinstrupf. Diesen zuknoten und flach im Korb ausbreiten und darüber den blauen Filterschwamm.
Lg Kai