Get your Shrimp here

Außenfilter // Filtermedien

... man kann es auch regenerieren, statt wegzuschmeißen. ;)
 
Wie geht das Wolke? So wie mit der Ani/Kati? Will jetzt nicht unbedingt mit Salzsäure o.Ä. arbeiten, da hab ich Angst :-/
 
Mit Kochsalz. 24 Stunden lang in einen Behälter mit einer Kochsalzlösung geben (6 g Kochsalz/ Liter Leitungswasser). Danach gründlich ausspülen.
 
Ok mache ich dann so, danke.

Wie lange sollte ich das Wechselwasser über Kohle filtern, bevor ich's ins Becken gebe. Werde mir wohl noch einen zweiten Außenfilter besorgen oder was ähnliches.
 
Ich denke mal, 24-48h sollten reichen.
 
Verständnisfrage:
Könnte man nicht permanent einen Filter (Mit welchem Inhalt? Kohle? Zeolith?) an das Regenwassersammelgefäss anschliessen? Dann hätte man quasi immer sauberes Wasser zur Verfügung?! Oder funktioniert das aus irgendwelchen Gründen nicht? Wenn dem so ist, warum nicht?
Wenn der Auslauf des Filters deutlich oberhalb des Wasserspiegels liegen würde, hätte man damit doch praktisch auch eine gewisse Durchlüftung noch zusätzlich erreicht, oder?
 
Ne geht leider nicht, die Antwort heißt "Eltern". Ich denke damit ist das beantwortet oder?
 
Für DICH schon (sorry), für mich aber nicht! :D
Wenn das so funktionieren würde wie ich beschrieben hab, wäre doch der Aufwand ERHEBLICH geringer, als wenn Du dir Wasser zapfst um es anschliessend 1-2 Tage erst zu filtern und dann erst den Wasserwechsel machen zu können... Was ist, wenn Du vergisst, dir rechtzeitig Wasser vorzubereiten oder mal unplanmässig Wasser wechseln musst?
 
Hallo Krümmelmaus!
Darf ich fragen was Du für ein Becken an dem Filter betreiben möchtest ? Und mit dem Regenwasser würde ich erstmal ein paar Tests machen. Den Regenwasser nimmt heutzutage einiges an Schadstoffen aus der Luft auf!
Und bearbeite doch mal den Tread-Namen ich finde das Wort Außenfilter gehört groß und der Rest sollte entweder Filtermedien oder Foltermethoden heißen, das bleibt dann Deiner Wahl überlassen! Wünsche Dir aber weiterhin viel Spaß in diesem Forum und viel Erfolg mit dem neuen Aquarium!
 
Ein 30 l Juwel Vio 40.

Kann den Titel irgendwie nicht bearbeiten, liegt vermutlich daran das ich mit dem Handy online bin???

Das was du über das Regenwasser sagst, wurde schon unter Chemie in einem Thema geklärt.
 
Habs mal geändert. :hehe:
 
Bei dem Wort Außenfilter fehlt noch ein t, wenn du das auch noch ändern könntest Wolke?

Danke dir dafür!
 
Hoppla, ist mir gar nicht aufgefallen. :hehe:
 
Hallo,

also Regenwasser ohne vorher zu filtern ins Becken geben halte ich für extreme Garnelenvernichtung. Oder soll es mit einem umgedrehten Regenschirm aufgefangen werden? Wenn die Dachrinne verzinkt ist, haste auch Zink im Regenwasser. Und was noch viel schlimmer ist, manche haben auf ihrem Dach so ein Kupfergeflecht. Das soll verhindern, daß sich auf den Ziegeln Moos bildet. Das ist dann Garnelenharakiri. Bin selber Hausbesitzer und habe auch Kupfer auf´m Dach. Ist dort schön moosfrei. Ich kenne keine lose Aktivkohle die jemals Kupfer bei mir herausgefiltert hätte. Erst der Einsatz eines Monoblockfilters hat mein Wasser vom Kupfer befreit. Und dann noch der Dreck aus der Luft der sich schön auf dem Dach absetzt und vom Regenwasser dann abgewaschen wird.
Nur mal so als Denkanstoß.

So einen ähnlichen Filter wie auf den ersten Bildern hatte ich vor ca. 10 Jahren auch mal. Eheim ecco oder so ähnlich. M.E. nach das schlechtetste was Eheim auf den Markt gebracht hat. Ich steh total auf Eheim Filter, aber nicht auf den. Mein erster Eheim ist schon über 20 Jahre alt und nie defekt gewesen. Mit zuhnemender Beckengröße mußten dann natürlich immer wieder neue Eheim her. Aber der ecco war einfach schei...e. verarbeitet/konstruiert , daß nach kuzer Zeit der Griff/Verschluß gebrochen war. Das gab ne schöne überschwemmung.

Zum Aufbau der Filtermedien habe ich folgenden Vorschlag. Im unteren Korb Sipoax ( habe schon mehrere gesinterte Röhrchen im Einsatz gehabt, keins hat besser NITRAT abgebaut wie das Original) Im mittleren Korb auch Siporax. Die Keramikröhrchen sind quatsch. Im oberen Korb Aktivkohle AUS DEM ZOOFACHHANDEL in einen Damenfeinstrupf. Diesen zuknoten und flach im Korb ausbreiten und darüber den blauen Filterschwamm.

Lg Kai
 
Hallo!
Kai ich kann Dir nur zustimmen! Das mit dem Filter befüllen ist genau so richtig. Und was das Regenwasser angeht auch.
Nur das mit dem Harakiri muss ich entschieden bezweifeln. Den Harakiri ist ein aus Ehrengründen ausgeführter Selbstmord! Aber es sind ja nicht die Nelen die sich die Brühe ins Becken kippen:mad: . Deshalb plädiere ich in diesem Fall auf vorsätzlichen "Garnelenmord".
Aber man muss Krümelmaus, zur Entlastung zugestehen, das sie sich hier im Forum schlau macht. Und nach dem Mitlesen dieses Beitrags, denke ich Sie ist schon willens die Tips hier zu beherzigen und will es Ihren Garnelen recht schön machen.
Also Krümelmaus Kopf hoch und weiter fragen, den jeder hier hat mal angefangen, und ich möchte nicht wissen, was denen alles eingefallen ist! Also immer fragen!

L.G.Harald
 
Eheim ecco oder so ähnlich. M.E. nach das schlechtetste was Eheim auf den Markt gebracht hat. Ich steh total auf Eheim Filter, aber nicht auf den. Mein erster Eheim ist schon über 20 Jahre alt und nie defekt gewesen. Mit zuhnemender Beckengröße mußten dann natürlich immer wieder neue Eheim her. Aber der ecco war einfach schei...e. verarbeitet/konstruiert , daß nach kuzer Zeit der Griff/Verschluß gebrochen war.

Kann ich so nicht bestätigen. Habe hier seit paar Jahren den Ecco 2232 in Betrieb. Wenn man regelmäßig die Dichtgummis schmiert, bricht da auch nichts an Plasteteilen. Anwender-, nicht Konstruktionsfehler. ;)
 
Hallo Wolke!
Krümelmaus schreibt oben was von einem 30 L Becken! Der Filter den sie am Anfang gepostet hat sieht mir nach einem Teil für 160 -200 L aus! Deshalb finde ich ist der etwas überdimensioniert. Sicher lässt er sich bestimmt etwas drosseln! Aber soweit weiß ich nicht ob das geht. Da hätte ich bedenken ob nicht der Filter Schaden nimmt!

L.G.Harald
 
Zurück
Oben