Get your Shrimp here

Aquarium mit Sandgrund?

Sushi85

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jan 2011
Beiträge
519
Bewertungen
17
Punkte
10
Garneleneier
29.772
Hallo Garnelenfreunde :)

Ich habe dieses Jahr noch die Möglichkeit ein neues Garnelenbecken (Tetra AquaArt 30L) einzurichten :hurray:. Ich bin noch relative Anfängerin und hatte bislang nur Kiesaquarien. Mich würde aber mal ein Becken mit Sandgrund reizen da das einfach an Urlaub, Sandstrand und Meer erinnert :D
Gäbe es daran etwas auszusetzen? Ist es Anfängertauglich? Ich will CRs in das Becken tun, wäre das vereinbar?
Ich hab gelesen, nimmt man nur reinen Quarzsand bis 0,5mm Körnung, enthält der keine Beimengungen die faulen können und Fäulnisbakterien ans Wasser abgeben. Das ist der Sand den auch Fliesenleger benutzen sollen aus dem Baumarkt.
Ist da was dran? Kennt sich damit jemand aus oder kann mir seine Erfahrungen mit Sandgrund berichten? Denn ich habe auch gelesen, dass Kies im Becken angeblich sogar schneller im Aquarium faulen soll.

Das verunsichert mich ein wenig und ich dachte, bevor ich etwas überstürze und zu euphorisch an die Sache ran gehe, frage ich erst einmal :yes:
 
Hallo Steffi.


Das kannst du machen. Ich habe auch nur Sand Aquarien. Ich hab den dunklen Dennerle Kies drinnen. Aber nur eine hauchdünne Schicht.
Als Wasser nehm ich nur aufgehärtetes Osmosewasser. Dadurch erreiche ich einen pH Wert unter 7 und kann Bees erfolgreich halten und züchten.

Lg
 
ich habe es 2 mal mit sand versucht vom dehner .... jedesmal schimmelt und fault dieser mist ... ich habs auf 2 unterschiedliche varianten versucht, aber irgendwie ...

naja ich bleibe beim kies von dennerle oder aber den garnelenkies von gümmer .... wobei der von gümmer auch schon wie sand ist ;-) ist halt was teurer wie sand aus dem baumarkt ....
 
Hallo Sushi

Du kannst Sand nehmen, wenn du ihn aus dem Baumarkt holst dann achte drauf, dass er keine Zusätze enthält.

1.Osmosewasser ist ähnlich dem destillietem Wasser was man in ein Bügeleisen macht...es ist fast reines Wasser und enthält keine anderen Stoffe mehr. -google mal "Osmoseanlage"
Man härtet solch ein Wasser mit einem bestimmten Mineralsalz wieder auf um die für CR wichtigen Inhalststoffe ins Wasser zu bringen. -google mal "bee shrimp mineral gh+"

2.Man kann auch mit einem Soil arbeiten. -google mal Aquarium Soil, ADA Soil, Akadama

Bei den meisten Leuten kommen, für Crs, ungeeignete Wasserwerte aus dem Wasserhan und diese beiden Möglichkeiten sind dann die einzige Chance CR erfolgreich zu halten.
Welche Werte kommen denn bei dir aus dem Wasserhan? PH? GH? KH?
 
Hallo Steffi,
hatte mal ein 300l Becken mit ca. 5cm Sandgrund für Schneckenbarsche. Ist lange stabil gelaufen. Hatte damals einen Sack Vogelsand ohne Kalk und sonstige Zusätze über den Verein bekommen. Der Dennerle Kies ist allerdings sehr fein und somit eher grober Sand. Bei der kleinen Menge sicher das richtige, zudem in verschiedenen Farben verfügbar.
LG JM
 
Hi Sven,
Schau mal in ihre Signatur;)
 
Hi,
eine dünne Sandschicht ist meiner Meinung nach der beste Bodengrund für ein Garnelenzuchtbecken. Wichtig ist nur den Sand nicht trocken ins Becken zu schütten und dann Wasser einzufüllen.
Durch die Lufteinschlüsse im Sand kann es dann zu Problemen kommen. Lieber den Sand vorher ganz normal waschen und dann hat man auch keine Probleme mit Sand.

Sand hat den Vorteil gegenüber groben Kies, dass u.a. keine Futterreste in den Bodengrund eindringen können und dadurch die angesprochen Gammelprobleme vermieden werden.

Gruß
Dirk
 
Um nochmal auf die Optik zu kommen... Dieses "Urlaubsfeeling" währt leider nicht lange, denn in einem biologisch sinnvoll eingerichteten Aqaurium bleibt weißer Sand nicht lange weiß :D
Trotzdem würde ich in kleinen Aquarien immer Sand verwenden, denn ich finde in Garnelenbecken wirkt Kies sehr oft überdimensioniert. Und ein paar TDS können helfen den Sand zwar nicht ganz weiß aber zumindest sauber zu halten.

Ich habe übrigens Aquariensand aus dem Baumarkt in Verwendung.
 
Huhu,
ich bin nun spontan an ein 240er Becken gekommen und habe zuhause 25 Kilo Colorsand und 10 Kilo feinen Kies. Ich frage mich nur, ob die Pflanzen in Sand genauso gut wurzeln und halten wie auf Kies. Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Auf mein Becken warten einige Töpfe HCC, Schlangenbart und ein paar Stängelpflanzen.
Was meint ihr, klappt das?
 
Ich kann jetzt nicht aus Erfahrung sprechen aber hier in dem Thread wurde mir gesagt, dass Pflanzen in Sand nicht so gut gedeihen :?: Und wenn man einen Bodenfluter einsetzt bei Sand hätte das auch keinen Effekt... so hab ichs in Erinnerung.
 
Das mit den Pflanzen kann ich nicht bestätigen. Die wachsen in feinem Gümmer-Sand ganz hervorragend, und wurzeln auch.
Auch Fäulnis konnte ich keine feststellen, die TDS machen ihren Job ganz gut. Ich habe etwas zu hoch Sand eingestreut in meinem Becken, dennoch scheint es keine Probleme zu geben mit feinem Sand. Was sehr angenehm ist - es versickern keine Futterreste in den Zwischenräumen.
Heller Sand bleibt allerdings nicht lange hell, das ist wirklich so.
 
Zwei Leute, zwei Meinungen :) Da hilft wohl nur ausprobieren und hoffen dass es klappt. Da ich dunklen Sand habe, werde ich zumindest mit Verfärbungen keine Probleme haben.
 
huhu nora,

ja ausprobieren wird das beste sein, denn ich habe wieder eine ganz andere erfahrung gemacht. habe auch den ganz feinen schwarzen gümmer sand. den pflanzen geht es prächtig (mit co2 und düngung) aber ein paar futterreste sieht man schonim sand an der glasscheibe. habe allerdings auch gute 6cm drinnen, da ich vor 1,5 jahren noch garnicht wusste, das man garnelen auch dort halten kann ;)

lieben gruß
bine
 
Bei den meisten Leuten kommen, für Crs, ungeeignete Wasserwerte aus dem Wasserhan und diese beiden Möglichkeiten sind dann die einzige Chance CR erfolgreich zu halten.
Welche Werte kommen denn bei dir aus dem Wasserhan? PH? GH? KH?

Welche Werte wären denn optimal für CR?

Howie
 
Ich habe auch ca 6cm ganz feinen, hellen Sand als Bodengrund. Habe diesen damals im Obi in der Aquarienabteilung für ca 3€ a 5kg gekauft. Habe dort auch Pflanzen drin die wie die Hölle wachsen (ohne CO2). Meine TDS scheinen ihren Job gut zu machen da es weder Fäulnis noch sonstige Probleme gibt. Lediglich den Kot der Tiere sollte man gelegentlich absaugen.
Ich halte Taiwaner Bee Mischlinge in dem Becken bei:
GH 5
KH 0
PH 6-6,5
LW ca.280
Die Werte sind auch für CR optimal ;)
 
Zurück
Oben