Get your Shrimp here

Anstehendes Projekt Juwel Lido 200

Dennis.1991

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Okt 2009
Beiträge
581
Bewertungen
77
Punkte
10
Garneleneier
9.973
Hallo zusammen,

ich bin eigentlich recht lange in der Welt der Aquaristik unterwegs und habe durch diverse Umzüge immer mal wieder meine Aquarien abgeben müssen, verkleinern müssen oder einfach nur neu gestalten müssen.
Ab einem gewissen Punkt war ich dann auch sehr zufrieden und habe mich aus Foren langsam distanziert.
Nach vielen Jahren war ich dann der Meinung, dass es Zeit für ein neues Projekt wird und da dachte ich an ein Juwel Lido 200

Das Becken als Komplett-Set habe ich noch nicht, habe mir aber bereits bei den Prime Days ein bisschen Zusatz-Zeugs gekauft. Darunter eine stärkere Beleuchtung.
Ich weiß auch schon grob, was ich wie einrichten wollen würde.
Ich denke an eine große, gröbere Wurzel mit leichten Verzweigungen fixiert mit einigen Steinen. Aber eher was massiveres, kein Spiderwood. Leider bietet dieses Aquarium mit Abdeckung wenig bis keinen Spielraum für Wasseroberflächen durchdringende Bauten, aber das ist ok.
An Pflanzen plane ich das übliche: Javafarn (Trident und Windeløv), Anubia nana petite, diverse Bucephalandra, KEIN Moos (falls doch, dann nur minimal Korallenmoos), Pogostemon, eine Zwergnadelsimse als Bodendecker (verzeiht mir eher den Abstand zum Leuchtmittel als Perlkraut) und vielleicht ein paar farbliche/rote Kleckse. Alles rund um die Wurzel herum. Im Hintergrund ein paar Valisneria.
Bei diesen Klecksen bin ich am Liebäugeln mit einem roten Tigerlotus und vielleicht Lidwigia repens oder Alternathera reineckii.
Das Ziel ist dabei auch, dass die Pflanzen relativ lokalisiert auf und um die Wurzel herum wachsen und viel freie Fläche mit feinem Sand existiert. Evtl. noch ein kleiner Stein als Mini-Insel daneben, das muss ich aber sehen, wenn es soweit ist.
Damit Nährstoffe da sind, nutze ich Soil und Plant Bags.

Joa…nun mein „Problem“. Lokalen Aquaristikgeschäften traue ich nur bedingt mit Pflanzen. Zu oft sieht man Planarien oder sonstige ungewollte Gäste oder Algen.
Habt ihr Empfehlungen? Am liebsten wären mir ja Invitro-Pflanzen, aber viele meiner Wunschplfanzen findet man so nicht.
Und gerade einen schönen, roten Tigerlotus finde ich weder in lokalen Geschäften, noch bei den gängigen Online Shops. Ich habe früher auch gerne über die Pflanzentauschbörse mal was getauscht oder erworben. Schade, dass es diese Seite nicht mehr gibt.

Hardscape muss ich mir tatsächlich vor Ort angucken. Ich muss das Zeug sehen, fühlen, drehen, anordnen,…
Klingt fast schon wie die eine Spongebob-Folge
„Zunächst muss sich der Künstler konzentrieren und sich ein Bild von seinem Werk machen! Er muss den Marmor umarmen! Er muss den Marmor riechen! Er muss den Marmor ablecken! Er muss den Marmor waschen! Er muss mit dem Marmor ausgehen! Er muss wie der Marmor sein!“

Wie dem auch sei, mein anderes Problem ist, dass eine meiner Lieblingsschnecken scheinbar nicht mehr legal gehalten werden darf. Echt schade, um die Apfelschnecken. Gerade die rosa farbigen mochte ich. Blau auch. Aber es ist wie es ist. Mit dem Wandel der Zeit ändern sich Gesellschaft und Hobbys. Napfschnecken liebe ich auch und da gibt es viele zur Auswahl!
Diese werden neben Garnelen auch dann meine Aufräumen-Crew.

Und zu guter letzt: falls ihr ein paar hübsche Vorschläge habt mit Bildern, dann nur her damit! Gerne auch eigene Einrichtungsbeispiele eines Juwel Lido 200er

So, dann einen schönen Abend noch!

Liebe Grüße
Dennis
 
Hallo, rehire im Garnelenforum:thumbup:
Dann wünsche ich viel Spaß beim neu einrichten.

Was hindert Dich dran, Pflanzen wieder zu tauschen, wie damals in der PTB?
Hier sind noch einige, die damals auch dabei waren...ich auch :-)
Aber in der PTB hatten fast alle Planarien, ich auch..und alles was es sonst noch umsonst gab (Diverse Algen, Hydra, Mex. Kampfkrebse, Schnecken,:tt1:.Schneckenegel)
Es war immer spannend und hat meinen emerstick mit begründet.
Da hilft nur konsequente Quarantäne und diese diversen Tauchbäder, die man heutzutage nutzt um algige oder parasitäre Plagegeister in die Schranken zu weisen.
Chlor, Easy Carbo, Wasserstoffperoxyd und Zitronensäure.
Einige sollten auch Planarien den Garaus machen.
Oder eben, wenn man Zeit hat, aus Schalen emers rauswachsen lassen und nur die emersen Triebspitzen verwenden.
Ein gewisses Risiko, das Pflanzen das nicht überleben ist immer gegeben, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Freue mich, das Du da bist und bin gespannt, wann und wie Du loslegst.
VG Monika
 
Hallo Dennis und herzlich willkommen!
Zu deinen Plänen kann ich nichts Konstruktives beitragen, bin kein Scaper. Aber viel Erfolg und Spaß bei der Umsetzung kann ich wünschen.

Die PTB fand ich auch stark, schade dass es die nicht mehr gibt. Planarien in Händlerbecken habe ich übrigens noch nie gesehen, jedenfalls nicht in den Pflanzenbecken. Bei Schnecken allerdings schon und nicht zu knapp....einmal dachte ich fast, die verkaufen Planarien und die Schnecken wären nur zufällig dabei....
Ich kaufe 90% oder mehr der Pflanzen bei Aquasabi, invitro nur im Notfall wenn es keine Töpfe gibt und hatte noch nie irgendwelche fiesen Viecher dran.

Ein Lido 200 zum Zeigen habe ich nicht, nur ein 120 und das ist relativ neu und noch nicht vorzeigbar. Ich finde aber das Format Klasse! Wie ein Nano Cube in groß.
 
Hei, das schlimmste Erlebnis mit Planarien aus einem Laden hatte ich, als ich aus der Verkaufsanlage der Fische eine Cryptocoryne Brownie oder wie die hieß gekauft habe.
Im Gittertöpfchen mit Steinwolle..ich hatte keine Zeit und hab sie erstmal in ein Marmeladenglas mit Wasser gestellt...
Als ich abends nochmal danach geschaut habe...als es schon dunkel war...hingen vielleicht 100 Planarien an den Scheiben...Das war absolut eindrucksvoll Die Pflanze sah absolut clean aus, als ich sie da rein hab. Ein anderesmal hat mir eine Freundin die Schnecken aus ihrem Aquarium für die Netzschmerlen mitgebracht..gleiches Spiel...marmeladenglas...Abends bearbeiten wollen..alles voller Planarien...äks..Anders mal Schneckenegel...usw.
Deswegen niemals ohne Quarantäne einfach ins Becken, und trau schau wem..die meisten wissen garnicht, was in ihrem Becken los ist und wenn jemand sagt, ich habe keine Planarien, kann es am nächsten Tag schon anders sein...wo man eine Planarie sieht, sitzen noch 100 im Bodengrund.
VG Monika
 
Hi,
Nachdem es grad mal wieder angesprochen wurde:
Ich habe derzeit auch einge Pflanzen neu gekauft (aquasabi) und erstmal in Quarantäne.
Als sie kamen in sprudelwasser und dann erst ins Becken. Das mit dem Sprudel werde ich in ca 2 Wochen wiederholen.
Es ist schon so, daß wenn planarien da sind diese im dunklen (dann mit taschenlampe) zu sehen sein sollten, richtig?
In meinen derzeitigen Becken sind meine PHS fast vollständig weg, hier sehe ich aber meine armanos als Grund. Ich hab sie einige mal beim fressen der schneckis gesehen. *seufz*
Ich habe im forum auch was von einen mittel gelesen was jemand von euch mit ins quarantänrwasser gibt (irgendwas von der Drogerie) finde den beitrag leider nicht mehr.
Klingelt da was bei wem? :)
 
Moin,
Gerade was Pflanzentausch angeht, aber auch das Getier, haben wir uns da aus Garnelenforum, Flowgrow, Wirbellotse und anderen Nerdforen recht anständig zusammengerottet und leben unsere Macke in einer flauschigen Whatsapp-Gruppe aus. Das ein oder andere Problem aus deinem EP sollte sich da lösen lassen, falls du daran Interesse hast. :)
 
Als sie kamen in sprudelwasser und dann erst ins Becken. Das mit dem Sprudel werde ich in ca 2 Wochen wiederholen.
Hei, Babs, wie?
Du hast sie in Sprudel gebadet, dann ins Aquarium und dann willst Du nochmal Sprudeln?
Was soll das bringen? Falls noch was dran war, ist es ja dann evt. schon im Becken.
Wenn man sowas macht, sollte es noch solange in einem leicht zu reinigenden Behältnis bleiben.
Ich hatte damals in der PTB ja gaaanz schlimm Planarien und hab diverse Versuche gemacht..
Zb. die Planarien in Sprudelwasser gebadet, geschüttelt..dann sind sie betäubt runter gefallen, und am Boden eines weißen Eimers gelegen.
Die Pflanzen unter leichtem schütteln rausgenommen, in ein anderes Gefäß..dann wollte ich es wissen, ob sie tot sind..
Normales Leitungswasser drauf und die Biester sind einfach weiter gekrochen, als ob nix wäre.
(Natriumarmes Wasser ist besser für die Pflanzen, stark Natriumhaltiges Mineralwasser tötet ehr die Planarien.)
Da reicht es, wenn eine Planarie nicht runter gefallen ist (die können sich teilen und so vermehren) oder paar Eier dran kleben, wobei ich noch nieee ein Ei gesehen habe...
Ein mal baden kann reichen, muß aber nicht.

Wobei ich in Pflanzen von Aquasabi noch nie eine Planarie gefunden habe.
Die Pflanzen sind ziemlich sauber. Mir geht es auch um blöde Algen, die man nicht in Griff kriegt und Hydra und und und...
Es gibt nicht nur Planarien...

Haben wir hier einen Thread der sich nur mit Quarantäne aller Art befasst?
Wenn man sich die Mühe macht mit diversen Maßnahmen, kann man sich einen Haufen Ärger sparen.
VG Monika
 
oder paar Eier dran kleben, wobei ich noch nieee ein Ei gesehen habe...
Länglich, gelb wie kleines Reiskorn, klebte an der Scheibe.
Es hat sich bewegt, es ist geschüpft und sah aus wie eine Planarie. Sofort abbgesammelt und gekocht. Heisses Wasser ab 60 °C lässt Eiweiß gerinnen = tot.
 
Du hast sie in Sprudel gebadet, dann ins Aquarium und dann willst Du nochmal Sprudeln
Hi,
Da hab ich nich falsch ausgedrückt.
Ich habe die Pflanzen nach dem sprudelbad in ein kleines Quarantäne Becken, nicht direkt ins Aquarium. Sonst wäre es Tatsächlich sinnfrei, da hast du recht.
Das sprudelbad wiederhole ich ca 2 Wochen später noch einmal und danach bleiben die Pflanzen auch erstmal zur Beobachtung un Quarantäne.
Vermutlich lege ich auch einfach mal eine planarienfalle rein.
Grüße
Barbara
 
Moin zusammen,
genau aus dem Grund nehme ich ohne Ausnahme nur InVitros. Damit fahre ich absolut sicher und die Auswahl an InVitros ist mittlerweile sehr groß geworden.
 
Hey Leute,

erstmal danke für die vielen Tipps und Infos. Ich kam durch diverse private Themen leider nicht zu meinem Hobby.
Dann habe ich aber im Dezember einen guten Deal für das Becken bekommen und zuhause eine Rückwandfolie angebracht. Der erste Versuch ging gewaltig schief. Für dieses Format gibt es kaum spezielle Aquariumfolien, also habe ich auf den verbreiteten Tipp mit DC Fix gehört. Aber egal ob mit oder ohne Wasser, es gab trotz Tool Blasen und - viel schlimmer - einen grauen Schleier. Sah richtig mies aus.
IMG_3367.jpeg
Aber bei Amazon habe ich dann eine Statik-Folie in der richtigen Größe gefunden, war so schnell fertig mit der Montage und es sah richtig toll aus!
Dann habe ich irgendwann in Oldenburg bei Aquadesign schönes Hardscape gefunden und konnte ich es mit den Pflanzen auch nicht mehr lange aushalten.
Ich habe Aquasabi einen Versuch gegeben und muss sagen, ich war mehr als zufrieden!

Bei Aquadesign habe ich mir erstmal eine einzelne große Wurzel raussuchen wollen. Leider gab es nichts, was mich zufrieden gestellt hat.
Alles war zu groß oder einfach nicht in der richtigen Form. Mit drei kleineren Einzelstücken ließ sich aber was Gutes zusammenstellen :D
IMG_3286.JPGIMG_3293.JPG

Als Bodengrund habe ich dann noch meinen "Sand" geholt, eher feinen Kies und noch etwas Soil. Zuhause habe ich auch direkt losgelegt mit dem Scapen. Die Wurzeln wurden mit Küchenpapierkügelchen und flüssigen Sekundenkleber verklebt, was super gut hielt/hält.
Die Plant-Bags habe ich dann rund um die Wurzel und teilweise zwischen den Steinen gesetzt, dort wo ich Pflanzen plane zu setzen.

IMG_3318.JPG
Mit dem Sand sah es irgendwie schon ganz gut aus, klar noch nicht die richtige Schichtdicke, aber die Farbkomposition war schon ganz gut.
Aber irgendwas passte noch nicht so ganz mit den Bildern in meinem Kopf...
IMG_3325.JPGIMG_3327.JPG
...und zwar der "Sand" war mir dann doch noch zu grob. Also zack zum Baumarkt und nochmal nach feinem Sand gesucht, der eine ähnliche Farbe hat.
Den habe ich aber eigentlich nur anteilig benutzt. Einen Teil des feinen Kieses ging erst raus, danach habe ich den neuen Sand mit etwas von diesem Kies vermischt und als Deckschicht darauf gelegt. Das sah dann für mich perfekt aus :party2:
IMG_3360.JPG
Erst jetzt habe ich mir Pflanzen bei Aquasabi zusammengestellt. Meinen ursprünglichen Plan habe ich etwas über den Haufen geworfen.
Ich habe zwei Javafarne gekauft (Windeløv und klassisch - Trident musste ich im Baumarkt nachträglich kaufen), zwei Bucephalandra (Theia und Kedang), eine Echinodorus "Nadi Red Pearl", eine Cryptocoryne parva als Bodendecker (eine beckettii hab ich noch aus einem alten Aquarium übernommen zusammen mit einer klassischen Anubia b. nana), zwei Limnophila (sessilifolia und hippuridiodes) statt der Valesneria...fand ich irgendwie dann doch hübscher. Als Farbklecks kam dann eine Alternathera reineckii "Mini" (die gibt es als Mini, das wusste ich nicht :eek:) und dann noch eine Anubia Bartei nana "Pinto"! Die sieht ja mal Hammer aus! Und entgegen meiner vorherigen Meinung habe ich mich zu einem Moos hinreißen lassen: Mini Christmas Moos. Das sah echt hübsch aus und ich bin gespannt, wie es sich entwickelt. Oh und natürlich noch meine Bolbitis, die waren mir sehr wichtig. Einen roten Tigerlotus konnte ich auch noch woanders ergattern, aber der ist noch winzig und etwas versteckt.
Alles, was nicht Invitro war, kam in Blumenvasen in Quarantäne. War auch clever! Bei Aquasabi war alles sauber, aber bei Hornbach (kam in eine eigene Vase) gab es dann eine kleine Schnecke.
Die soll zwar nicht ins Becken, darf aber in einem separaten Becken/Flaschengarten weiterleben :innocent:
IMG_3361.JPG
Am Ende hab ich dann lange hin und her probiert, viel mit Sekundenkleber-Gel rumgeklebt und mit einem eigenst dafür gekauften Gartenschlauch aufgefüllt. Ich hatte echt keine Lust auf diese Eimerschlepperei und mit der Düse wurde auch nichts aufgewirbelt. Das Wasser war auch durch die gute Sandwäsche direkt glasklar.
IMG_3364.JPG
Ich muss sagen...ich bin zufrieden! Links ist die Frontansicht und rechts ist die Sicht von der Couch aus.
IMG_3365.JPG IMG_3366.JPG
Ich bin gespannt, wie sich das ganze in den nächsten Wochen entwickelt :banana:
Die Pinto vorne macht sich gut, das Moos ist strategisch positioniert, der Trident noch in Quarantäne.
Damit der Wasserstand immer schön gleich bleibt, habe ich sogar noch einen automatischen Wasserauffüller mit einem kleinen Reservoir in Form einer Ikea-Box installiert.

So, das wars dann auch schon erstmal. Nach der ersten Woche kommen wohl schon Schnecke rein, danach heißt es erstmal warten und ggf. bei der Algenblüte durch eine entsprechende Aufräum-Crew intervenieren.

Ach ja, bevor ich es vergesse:
@Babs4: Das Mittel, was du meinst, könnte Alaun oder Kaliumpermanganat sein. In Apotheken zu bekommen, oft aber nur über Bestellung. Kostet dort dann etwa 20€ für kleine Portionen. Online dagegen nur so 2-5€, aber wer weiß was da drin ist. Alternativ Flubenol, das gibt es beim Tierarzt.

So, euch allen einen schönen Abend und ein tolles Wochenende!

Liebe Grüße
Dennis
 
Zurück
Oben