Get your Shrimp here

Anfängerpech? Zu viele Rückschläge!

Hotmedusa

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Okt 2012
Beiträge
38
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
4.849
Tag zusammen. Versuch's kurz zu machen: Bin absoluter Neuling, habe für mich und meinen Sohn unseren alten 20-Liter-Glaskasten wieder ausgepackt, in dem wir früher mal (mit Erfolg!) Urzeitkrebse gezüchtet haben. Das Ding steht seit ca. 3 Monaten, also gut eingelaufen, incl. Rucksackfilter da. Nun haben wir uns im Baumarkt (seufz) und im Fachhandel nach Zwerggarnelen umgeschaut und da man den Verkäufern dort echt ALLES aus der Nase ziehen muss, haben wir viele Fragen gestellt. Nach besten Wissen also 3 Amanos und 3 Red-Cherry-Zwerggarnelen mitgenommen plus Futter, 2 neuen Pflanzen, Heizstab. Wasser getestet - Werte opimal! Mit dem Heizstab musste ich erst ein bisschen probieren. Das Thermometer zeigt 3 Grad mehr an als der Heizstabthermostat. Als es bei 28 Grad war, habe ich jetzt auf 25 runterreguliert. Also läuft jetzt auch. Was man uns nicht gesagt hat ist, dass die Viecher ausbüxen! Es gibt ja keinen Deckel auf dem Kasten. So haben wir also mit großem Entsetzen die 3 Amanos am nächsten Morgen UNTER dem Schränkchen vertrocknet gefunden. Wir also wieder los, 3 neue geholt, uns aufklären lassen und die Mutti hat kunstvoll und mühsam aus einer Styroporplatte einen passgenauen Deckel gebaut. Selbst das Loch für das Heizstabkabel habe ich noch mal extra verkleinert. Da müsste man sich als Zwerggarnele richtig durchzwängen, wenn man raus wollte. Das ganze mit Steinen beschwert, besonders an den Ecken, da ich vermutete, dass die Flüchtlinge an den Silikonfugen in den Ecken ganz easy rausgeklettert sind. Alles dicht. Leicht problematisch ist der Außenfilter, den ich ja nicht rundum abdichten kann, weil ja das Wasser wieder irgendwo reinlaufen muss.... Nach 2 Tagen sieht mein Bestand nun so aus: Von den kleinen Red Cherrys kann ich nur noch zwei finden. Und von den neuen Amanos sehe ich nur eine im Becken. VOR dem Becken aufm Teppich fand ich heute morgen eine zweite. Toll. Also wieder ausgebüxt! Fehlen also noch zwei, die ich nirgends finden kann. Ich bin ziemlich verzweifelt, denn nun möchte ich schon dranbleiben und alles richtig machen. Aber wie?! Sagt mir bitte nicht, ich soll mir ein Komplettset mit Deckel zulegen. Ich hab schon so viel Geld ausgegeben. Und ich wollte einfach gerne das vorhandene Material nutzen, das ich habe. Was mir allerdings tatsächlich noch fehlt, ist eine Beleuchtung; daran hatte ich erstmal gar nicht gedacht, da das Aquarium in Fensternähe steht und vom Tageslicht was abkriegt (keine Sonne). Die wird früher oder später jedenfalls auch noch dazukommen. Wenn ich nicht ganz aufgebe. Aber zwei der kleinen Kerlchen habe ich im Moment noch und es sollen bald natürlich wieder neue dazu kommen. Aber vorher würde ich gerne wissen, was ich tun kann, damit die Garnelchen drin bleiben. Hab ein Foto drangehängt, hoffe das klappt. Es ist nicht besonders gut, aber gibt einen Eindruck meiner Baukünste.... ;-)
Liebe Grüße
Hotmedusa
 

Anhänge

  • Foto0416b.jpg
    Foto0416b.jpg
    198 KB · Aufrufe: 150
Hallo Willkommen im Forum! :-)

ich bin gespannt was hier noch für Antworten kommen.
Mir wurde hier schonmal gesagt, dass das Aquarium nicht luftdicht abgeschlossen sein soll, damit frische Luft/Sauerstoff ans/ins Wasser kommt... ausserdem sieht das auch nicht so cool aus.

Amanos brauchen soweit ich weiß ein viel größeres Becken, weil die auch um einiges größer werden.

Red Fire (red cherry) sind gut für das Becken geeignet und du kannst nur wenig falsch machen. Sind aber Gruppentiere, von denen du locker 10 in deinem Becken haben solltest. Wenn du zu wenig hast, verstecken sie sich nur... ist also logisch dass du sie nicht mehr siehst.

Noch viel Erfolg und Spaß


Nachtrag: es ist sinnvoll das Becken mit Pflanzen einfahren zu lassen. Neu gekaufte können noch schadstoffe enthalten und sollten erstmal gewässert werden.
Und wenn du Garnelen kaufen willst: Hier im Forum in der Börse sind sie weit billiger als im Geschäft.
 
Hallo und vielen Dank für die rasche Antwort. :-) Naja... es ist garantiert nicht LUFTDICHT abgeschlossen, da ja um den Außenfilter herum eine Lücke ist, außerdem fließt ja ständig aus dem Außenfilter das Wasser praktisch wie ein Wasserfall wieder von oben ins Becken rein, es wird also genug Luft zugeführt, denke ich....? Dass Amanos evtl. zu groß für das kleine Becken sind, habe ich inzwischen auch im www herausgefunden - die Fachverkäufer haben mich da einfach schlecht beraten. Ich hatte auch die Idee, die Stückzahl der Roten auf 10 zu erhöhen. Andererseits hätte ich gerne noch eine zweite "Farbe" im Aquarium, aber 20 Stück wären zu viel, denke ich. Und zumindest EINE Amano hockt ja auch noch ganz einsam da (oder zwei, wer weiß?). Na, mal schauen, was noch an Antworten kommt....
Danke, und schönen Sonntag
Hotmedusa
 
Hallo,
die Amanos sind tatsächlich nicht geeignet für dein Becken. Ich würde sie abgeben und den Bestand an red cherrys auf 10 aufstocken. Gib erstmal die Amanos ab und löse dann in Ruhe das Problem mit dem Deckel und kauf dir eine Lampe. Den Heizer brauchst du im Prinzip gar nicht da man Zwerggarneln( Ausgenommen den Sulawesis) ausgezeichnet bei Zimmertemperatur halten kannst und die Heizer sehr viel Strom ziehen.
LG Anna
PS: gib nicht auf!:) es lohnt sich.
 
hi,

ja die baumarkt beratung kenn ich, da wird einem echt viel erzählt.

normalerweise klettern garnelen nicht, nur wenn sie sich nicht wohl fühlen. wie lang hast du das becken denn ohne garnelen "einfahren" lassen?
und kannst du uns etwas näheres zu "werte optimal" sagen ?
wie groß sind denn die amano garnelen schon? eher 3 oder eher 5 cm?

- ist das gelb orangene im becken eine apfelschnecke? die wären auch zu groß und würden abhauen.
- du hast so lila seestern plastik zeugs im becken, es kann sein das das zeugs weichmacher und anderes zeug ans wasser abgibt, lieber nur naturmaterielien verwenden.
- heizstab kannst du raus machen, die garnelen mögen es eher kühler, zimmertemperatur reicht völlig.
- garnelen bzw deren nachwuchs mögen gerne moos und wurzeln, vielleicht kannst du da später noch die einrichtung etwas garnelenfreundlicher gestalten.


da hilft jetzt nur, selber hier im forum lesen und selber zum experten werden, dann wirst du mit dem becken schon noch freude haben, nach diesem eher unguten start.


grüße andi
 
Hallo,

die Cherrys kannst du ohne Bedenken aufstocken. Eine zweite Art hinzu lieber nicht, die kreuzen sich je nach Art untereinander und dann hast du braune Mischlinge.
Heizer brauchst Du nicht unbedingt. Ich hab in keinem Becken einen drin und trotzdem nie unter 20 Grad.

Ach, und 20 Stück sind nicht zuviel ;-)) Ich hab eben meine blue pearls vom 20Liter ins 54 Liter umgesiedelt, rausgefischt hab ich 40 Stück (ich ging von der Hälfte aus), darunter 3 tragende Weibchen - ich hab immer maximal 10 Stück auf einmal gesehen.

LG,
Cindy
 
Hi,

dem was Andi geschrieben hat möchte ich noch hinzufügen, dass du ruhig etwas mehr Kies verwenden kannst (Die Pflanzen wollen ja auch irgendwo drin Wurzeln) so 5-6cm Bodengrund wären da besser.
Und wenn du den Wasserstand etwas senkst, können die Garnelen auch nichtmehr raushüpfen.

Ach und schönen Gruß an die "Fachverkäufer" die Amanos sind wirklich nichts für so kleine Becken und die Apfelschnecke schon garnicht..
 
Hi Andi,

wie lang hast du das becken denn ohne garnelen "einfahren" lassen?
- Wie gesagt 3 Monate. Allerdings nur mit Wasserpest. Die anderen Pflanzen kamen frisch dazu. Da war ich evtl. zu schnell. Hat mir halt auch keiner von den "Fachverkäufern" gesagt...

und kannst du uns etwas näheres zu "werte optimal" sagen ?
- Ich hab lt. Teststreifen folgende Werte gehabt:
Nitrat: 0
Nitrit: 0
GH: ist am Teststreifen in 4 Teile aufgeteilt und alle 4 lagen im okay-Bereich. Die Zahl dazu kann ich Dir gar nicht sagen. Irgendwas von >4 bis >14.
KH: zw. 6 und 10
pH: ca. 7,0
Chlor: 0

wie groß sind denn die amano garnelen schon? eher 3 oder eher 5 cm?
- 3 bis 4 cm, würde ich sagen. und jeweils die größten der insgesamt 6 Stück sind als erstes abgehauen.


- ist das gelb orangene im becken eine apfelschnecke? die wären auch zu groß und würden abhauen.
- Ja, eine "goldene Apfelschnecke". Die ist eigentlich ganz friedlich. Ich habe noch eine andere Schnecke, die bereits von Anfang an im AQ sitzt. Die hat mir eher Probleme gemacht und ist immer wieder rausgewandert. Aber da war noch kein Heizstab drin und die Nächte waren kalt und immer wenn unter 20 Grad war, lag sie draußen... Seit es wärmer ist, bleibt sie drin.

- du hast so lila seestern plastik zeugs im becken, es kann sein das das zeugs weichmacher und anderes zeug ans wasser abgibt, lieber nur naturmaterielien verwenden.
- Stimmt. Das ist das Nächste, das rausfliegt. Auch so ne künstliche Krabbe. Die macht mein Sohn immer mit rein. Aber der Taucher ist aus dem Spezialhandel, den hatten wir schon (mit Ausströmerstein bestückt) bei unseren Urzeitkrebsen im Einsatz, ich denke, von ihm geht keine Gefahr aus.

- heizstab kannst du raus machen, die garnelen mögen es eher kühler, zimmertemperatur reicht völlig.
- Und wenn nachts die Temperatur abfällt? Durchs Fenster kommt es schon kalt rein. Gerade im Winter. Ich spare gerne Strom, aber ich trau der Sache nicht. Kann ich nicht den Heizstab einfach auf sagen wir 22 Grad regeln und sobald die Temp. unter 22 Grad fällt, beginnt der seine Arbeit? Zieht der dann trotzdem Strom?

- garnelen bzw deren nachwuchs mögen gerne moos und wurzeln, vielleicht kannst du da später noch die einrichtung etwas garnelenfreundlicher gestalten.
- Auf jeden Fall! Das habe ich inzwischen auch gelernt! Ich werde hier im Forum alles bestellen und NIE wieder was aus dem Baumarkt holen!


da hilft jetzt nur, selber hier im forum lesen und selber zum experten werden, dann wirst du mit dem becken schon noch freude haben, nach diesem eher unguten start.
- Vielen Dank für die Aufmunterung! Ich hoffe, ich konnte mit meinen Antworten auch einen Beitrag zur Aufklärung leisten. Man muss echt soooo viel lernen und lesen und Fehler machen, bis man einen Basisdurchblick hat...seufz. Und ich dachte, ich WÄRE bereits informiert. Pah! :-)


grüße andi[/QUOTE]
 
das mit dem heizstab kannst du genau so machen wie du es beschrieben hast ;) aber lass den im momnet einfach mal so wie er ist, schaden tuen 25 keinem deiner bewohner
 
Hi Henning,

dem was Andi geschrieben hat möchte ich noch hinzufügen, dass du ruhig etwas mehr Kies verwenden kannst (Die Pflanzen wollen ja auch irgendwo drin Wurzeln) so 5-6cm Bodengrund wären da besser.
- Yep. Habe ich bereits geplant.
Und wenn du den Wasserstand etwas senkst, können die Garnelen auch nichtmehr raushüpfen.
- Viel senken kann ich ihn nicht, da ich sonst unter die Wasserstandsmarkierung am Heizstab komme (der steckt unten schon ein bisschen im Kies, ich komm mit ihm nicht weiter runter). Außerdem vermute ich ja eher, dass die Kleinen an den Silikonfugen rausklettern. Ich hab selbst schon eine locker flockig ganz oben direkt unter der Abeckung im Trockenen hocken sehen..... :-( "Springen" ist also nicht das Problem, eher "Klettern".

Ach und schönen Gruß an die "Fachverkäufer" die Amanos sind wirklich nichts für so kleine Becken und die Apfelschnecke schon garnicht..[/QUOTE]
- Frechheit. ----> Ergo: Tausche Apfelschnecke + 1 Amano gegen 8 Red Cherrys. :-)

LG
Hotmedusa
 
Hallo Hotmedusa,

Bezüglich Heizstab: kannst du den nicht einfach quer im Aquarium anpappen? Ich hab meinen Heizstab einfach schräg-horizontal angebracht.

Als günstige Alternativ-Abdeckung inkl. "Flucht-Schutz" kann ich dir auch ein Fliegengitter empfehlen. Die gibt's ja schon für unter 2€ und da ist so ein "Klebestreifen" (mit kleinen Widerhaken) dabei. Den Gitterstoff zuschneiden, den Klebestreifen außen am Becken befestigen, und dann lückenlos schließen. Zum Füttern/Reinigen kann man es wieder lösen und danach erneut festkletten.

Wünsche dir viel Erfolg mit deinen Garnelen, das wird schon klappen.
 
Wow! Karo - natürlich! Davon hab ich sogar jede Menge noch Zuhause! Warum bin ich da von selbst nicht drauf gekommen??? Die könnte ich dann sogar komplett drübermachen, da das Wasser aus dem Außenfilter ja durch das Netz durchlaufen kann! Super! Viell. lasse ich in der Mitte eine Art Schlitz, damit ich Futter usw. reingeben kann, ohne dass ich jedes Mal das Netz abkletten muss - denn das wird mit der Zeit ziemlich unschön. Den Schlitz kann man ja mit ner Klammer zumachen.
Und den Heizstab kann man wirklich komplett ins Wasser tauchen? Ich hab da irgendwie Hemmungen, den quer reinzumachen.....?
Übrigens habe ich vorhin nochmal GENAU nachgeschaut und eine Red Cherry im Filter entdeckt! Die war noch munter, ich habe sie sofort gerettet und nach der Schockblässe hat sich nach einer Weile sogar ihre Farbe wieder erlangt. Und die dritte Rote ist dann plötzlich wie durch Zauberhand auch wieder aufgetaucht und ich habe keine Ahnung, wo die sich versteckt hat - ich hatte wirklich ALLES abgesucht! Somit sind alle drei Red Cherrys wieder da - von einer Amano fehlt jedoch noch immer jede Spur. :-( Ich habe das Einsaugrohr des Filters jetzt doch wieder mit nem Stück Mückennetz gesichert - ich vermute, die kleine Rote ist dort eingesogen worden. Kann jetzt nicht mehr passieren. Ich hatte es anfangs schon drüber, aber nachdem die etwas gröberen Pflanzenteile dann eben nicht rausgefiltert wurden, und sozusagen das Ansaugrohr bedeckt haben, habe ich das Netz entfernt, ich war mir ziemlich sicher, dass keine Garnele da durchpasst. Aber die sind ja schon neugierig und wollen überall hin. :-)
Ihr seid super! Vielen Dank!
 
Interesannt für Dein " Tauschangebot" wäre vielleicht noch, wo Du wohnst ;o)))

Viel Erfolg weiterhin!
Grüßlis Melli
 
Hallo Hotmedusa,

Der Heizstab sollte voll Untertauchbar sein, keine Hemmungen und quer ins Wasser.
Das ansaugrohr des Filters bitte unbedingt abdichten, zb durch eine schwammfilterpatrone oder ein stück filtermaterial zurechtschneiden. Wenn die Nelen durch das ansaugrohr angesaugt werden, werden sie durch das pumpenrad geschreddert (mir fiel jetzt keine schönere Beschreibung ein.), da meist alle Filter so konstruiert sind. Etwas filtermaterial kann dir bestimmt jeder im Forum mitschicken, wenn du ein paar red Fire aus Hobbyhaltung bestellst. Das fliegennetz reicht einfach gespannt nicht für kleine nelen. Aber sehr wohl für die Größeren. Hast Du ja schon gemacht. Viel Erfolg und Willkommen im Forum. Das wird schon Spaß machen. Falls ihr in der nähe von PLZ 405xx wohnt, ich würde euch 10 Redfire schenken.

Gruss
 
OK. großes pech. soweit ich weiß brechen die bei sauerstoffmangel aus. Außerdem weiß ich nicht ob die amanos nicht ein größeres becken grauchen. Von tageslicht ist immer abzuraten, wegen den algen ,ich rede hier nicht von ein paar algen. wenn sie also keine beleuchtung haben, funktionert die Photosyntese nicht und die Pflanzen atmen den tieren den sauerstoff weg. manche heizstäbe sind für größere Aquarien bestimmt und leisen auch mehr. DEnnerle stellt Heizstäbe für kleine aquarien her.
 
Ich möchte Euch allen wirklich vielen vielen Dank sagen, dass Ihr mir so hilfreich geantwortet habt - über nur einen Nachmittag hinweg! Ich habe mich heute gezwungenermaßen fast nur mit meinem kleinen Aquarium und seinen Insassen befasst, aber jetzt sehe ich schon einiges klarer und habe wieder Hoffnung bekommen, dran zu bleiben - dank Eurer Hilfe!
Und gaaaanz lieb ist natürlich das Angebot mit den Red Cherrys! Das hat mich wirlich sehr gefreut! Dabei hatte ich das Tauschangebot an dieser Stelle nur so im Spaß geschrieben - ich hätte es ernsthaft im entsprechenden Forum dann schon noch extra gepostet. Aber wenn das so einfach ist..... ;-) Nee, im Ernst - ich komme aus 72108. Der Weg wäre wohl zu weit.
Ich werde mich als nächstes um einen dickeren Kiesboden, die Netzabdeckung und ne Lampe kümmern. Dann kommen mehr Pflanzen, gründlich entgiftet, und Holz oder was zum Verstecken und DANN wird es neue Red Cherrys geben. Nur heute mag ich nichts mehr groß bewegen. Ich träume ja schon von vertrockneten Garnelen, die nachts durchs Zimmer kriechen..... ;-)
Guten Abend alle!
Hotmedusa
 
Zurück
Oben