Get your Shrimp here

Amanos kleben am Filter

Hallo,
habe auch Pflanzen bei dem Stand gekauft, und meinen Garnelen (Yellow Fire) geht es weiterhin super. Habe welchen von den Echis aus dem Angebot gekauft. (5 Stück für 12 Euro?) - dürfte der gleiche Stand sein, oder?
Liebe Grüße, Laura
 
Müsste eigentlich * grübel *

Habe aber keine Echis gekauft.

Moment, ich hab die Kärtchen noch hier:
4x Staurogyne spec.
3x Hygrophila corymbosa "kompakt"
1x Anubias barteri nana
2x Microsorum pteropus

nur die letzten beiden bekommen jetzt noch eine Chance, weil sie mir so gut gefallen, der Rest ist im Müll :-(

LG SpottedDrum
 
Zwischenbilanz:
Die ersten Garnelen sind nach vorne gekommen (auf die Flächen, wo die neuen Pflanzen waren) Ich hab mal vorsichtig gefüttert - sie fressen *freu wahnsinnig*
Von 16 Tieren sehen ich derzeit 6 oder so, immernoch etwas wackelig aber anders als gestern, gestern ging keine freiwillig auf den Kies....
Als ich heute nach Hause kam, hingen sehr viele meiner TDS an der Scheibe und das recht hoch - die sind auch wieder abgesunken und wühlen wieder im Kies rum...
Oh man, hoffentlich geht es jetzt langsam aufwärts....

Wenn das jetzt wirklich die Pflanzen waren - ich kann es nicht glauben - also Dennerle hat ne Kundin weniger und schreiben werde ich denen auch *schimpf* so geht das doch nicht....

LG SpottedDrum
 
... Bei gewerblichen Händlern kann man sich da leider nie sicher sein. Letzte Lösung, lass dir Pflanzen aus dem Garnelenbecken des Händlers geben (machen leider die Wenigsten ...

Moin,

ja, aus den gleichen Gründen, warum man es auch zu "Fischzeiten" nicht machen sollte und soll ... es befreit die Pflanzen zumindest nicht vor Quarantäne - Stichwort "Infektionen" - und ich hätte keine Lust, mir irgendein Becken bzw. einen Bestand mit einer latenten Seuche aus einem VK-Becken zu versauen ... oder gar mit Pflanzen aus einer Anlage, in welcher Lebendgebärende zur "Algenpflege" sitzen, wie einem dann noch Verkäufer stolz erzählen.

Wenn Pflanzen unbedingt in ein laufendes Garnelenbecken rein sollen, gibt es In-vitro, langes Hältern, oder Entnahme aus einem anderen Becken bzw. von anderen Hobbyisten mit entsprechender Quarantäne-/Desinfektionsbehandlung ...
 
Moin,

ja, aus den gleichen Gründen, warum man es auch zu "Fischzeiten" nicht machen sollte und soll ... es befreit die Pflanzen zumindest nicht vor Quarantäne - Stichwort "Infektionen" - und ich hätte keine Lust, mir irgendein Becken bzw. einen Bestand mit einer latenten Seuche aus einem VK-Becken zu versauen ... oder gar mit Pflanzen aus einer Anlage, in welcher Lebendgebärende zur "Algenpflege" sitzen, wie einem dann noch Verkäufer stolz erzählen.

Wenn Pflanzen unbedingt in ein laufendes Garnelenbecken rein sollen, gibt es In-vitro, langes Hältern, oder Entnahme aus einem anderen Becken bzw. von anderen Hobbyisten mit entsprechender Quarantäne-/Desinfektionsbehandlung ...

Das ist korrekt, dass die Methode natürlich nicht bedeutet, dass man die Pflanzen sofort einsetzen soll aber man hat zumindest die Gewissheit, dass man nach der Wässerungsphase (oder Quarantäne) seine Garnelen nicht umbringt.
 
Guten Morgen :-)

Also heute morgen waren die Tierchen im AQ verteilt, ich hab zwar nicht alle gesehen (Licht war noch aus und ich hab nur vorsichtig reingeleuchtet) aber zumindest war nicht wieder ein Knubbel Garnelen am Filter .... Das läßt mich dann jetzt mal vorsichtig hoffen, dass wir das doch noch schaffen - bisher hab ich ja auch noch keine Tote entdeckt. Allerdings waren die Tiere schon ziemlich wackelig auf den Beinen.
Je nachdem, wie das nach der Arbeit heute aussieht, mach ich einfach noch mal einen kleinen WW, um die Sache zu unterstützen.

Ich komme immer mehr zu dem Schluss, dass ich die Pflanzen, die ich noch habe nicht in mein AQ packen werde - das Risiko ist mir einfach zu groß und das Ganze auch nicht wert.
Ich hönnte jetzt schon noch etwas Grün im AQ vertragen, wer was über hat ( muss aber Planarienfrei sein, denn davon bin ich bisher verschont geblieben und möchte die Dinger auch nicht haben *grins*), kann sich gern bei mir melden - ich bin noch zu "frisch" hier und kann am Marktplatz keine Suchanfrage stellen.
Vielleicht gibt es ja auch jemanden, der auch reine Fisch AQs hat und Interesse an meinen 3 Pflänzchen hat? Sind wirklich schön und zu schade wegzuwerfen....
Am liebsten hätte ich ja diesen Farn (Microsorum pteropus ) aus einem "sauberen" Becken - der sieht so schön aus....
LG SpottedDrum
 
Hey, schön zu hören, daß es den Nelen besser geht und ich weiß wie sprachlos man da erstmal steht und sich denkt, was denn nun los?Meist sind es wirklich die Planzen!
Erschreckend und als Anfänger hätte ich das selbst nicht geglaubt, wäre es mir nicht passiert.(die Pflanzen vorab waren ja lange genug bei mir im Becken gewässert, wo sich munter Urzeitkrebse tümmelten vor den Garnelen, sprich das absolute neu einsetzen von Pflanzen auch das erste mal und ist dumm geendet)

So, im Becken sind übergangsweise bei mir Pflanzen aus einem See eingezogen (Hornkraut/Vielblatt und ja ich kenne das Risiko von eingeschleppten Viechern, kam aber auf die Schnelle wegen Zeitmangel nicht zum Kauf von Pflanzen bei anderen Garnelenhaltern) und ich geb die Hoffnung noch nicht auf, daß meine gekaufte Harrnixe doch noch entgiftet wird nach langem Wässern, 4 Wochen gebe ich der noch, ansonsten kommt sie auch weg.(die anderen Pflanzen im Becken wurden ja auch mal gekauft und sind nun tauglich)
Jedenfalls meinen Garnelen geht es wieder gut und die vermehren sich wieder, futtern und wirken entspannt seit sie aus dem Miniquarantänebecken endlich ins große/neue Becken einziehen durften ;)

Und der Tip ei anderen garnelenhaltern nach Pflanzen zu fragen ist gut, die kosten meist auch wnieger und sind tauglich.

@ Klabauter: ich hatte ja einige Daphnien im Wasser, dachte zu mindest das wären welche, aber denen hat das nix ausgemacht.Ich opfer die Garnlen nur notgedrungen und vor allem unter Beobachtung nur noch, soald die anfangen irgendwelche Anzeichen zu zeigen, werden die natürlich sofort aus dem Testbecken entfernt und mit Garnisafe wieder aufgepäppelt, nicht die tollste Variante, aber besser als gar nicht testen)
 
Hallo,
ich habe die ganze Zeit mitgelesen. So viele Wasserwechsel und immer noch nur eine sehr zögerliche Erholung... Ich kann kaum glauben, dass irgendwas an den Pflanzen war. Egal, ob Kupfervergiftung oder Vergiftung durch irgendwelche Pflanzenschutzmittel - da würden die Garnelen hin und her schießen und nicht stillsitzen. Riecht mir irgendwie nach Ammonium/Ammoniakvergiftung. Da können sie träge werden. Bist du sicher, dass in deinem Bodengrund nicht irgendwas "faul" ist (im wahrsten Sinne des Wortes)? Irgendwo dunkle Stellen, irgendwo Bereiche, in denen sich blaugrüne Algenpakete bilden?

Viel Erfolg jedenfalls weiterhin.
 
Hallo,
nein, ich bin wirklich sicher, dass das Becken vorher Top in Ordnung war - wie gesagt, es lief ja die ganze Zeit völlig gut und problemlos. Ammoniak / Nitrit war nicht nachweisbar (Tröpfchentest ) Und wenn ich jetzt nicht völlig irre, dann kann Ammoniak nur bei einem PH-Wert über 7 entstehen - ansonsten nur das ungefährlichere Ammonium... oder werfe ich jetzt was durcheinander? Ich hab jedenfalls einen PH-Wert knapp unter 7 - in der Regel liegt der bei 6,8

Träge waren die Tiere auch nicht, haben sich hektisch geputzt und eben auch gekrümt - nur geflitzt sind die tatsächlich nicht.

Wenn im Bodengrund was faul wäre, hätte ich genau das gestern auch wieder aufwirbeln müssen, wie ich es dann auch beim Einpflanzen passiert sein müsste.
Jedoch sind die Tiere nach Entfernen der Pflanzen wieder auf den Kies gegangen - und zwar genau dort, wo ich die Pflanzen entfernt habe.
Du darfst auch nicht vergessen, dass ich erst gestern wirklich alle Pflanzen rausgenommen hatte, weil ich auch nicht glauben konnte, dass es die Pflanzen sind - und erst da trat dann endlich eine dauerhafte Verbesserung ein.

Aber ich danke dir für deinen Einwand - da ich gestern das Wasser nicht mehr getestet habe - ich dachte mir, nach so vielen WW ist das recht sinnlos - werde ich genau diese Werte nochmal überprüfen.

Die TDS wühlen auch erst wieder ausgiebig im Kies, seit dem die Pflanzen raus sind .... *überleg*

Wie auch immer, ich werde mein Wasser überprüfen, die Garnelen beobachten und je nach Lage ( heute abend weiß ich mehr) noch mal einen kleinen WW machen.
Jedefalls hat es mich heute schon ziemlich überzeugt, dass die Tiere nicht wieder über nacht an den Filter gekrabbelt sind... . wenn die heute abend immer noch munter im Becken spazieren, werde ich es evtl mal dabei belassen. Jeden Tag WW ist auch nicht so gut.

So, habe ich jetzt durcheinander geschrieben? Bin im Büro, immer etwas heikel ;-)

LG SpottedDrum
 
Moin,

ein paar Gedanken:


  • Ammoniak kommt hü. nachweisbar erst ab mehr oder weniger pH 7,2 auf ... bei pH 8 liegt es ungefähr im Verhältnis Ammonium/Ammoniak 1:1 vor. Letale Dosis Ammoniak bei Fischbrut z.B. 0,2-0,4mg/l. Bei Ammonium wären wesentlich höhere Dosen notwendig. Hier würde sich eher eine Sauerstoffzehrung durch Oxidationsprozesse auf das Becken auswirken.
  • Eine Ammonium, und speziell eine Ammoniak- und Nitritvergiftung äußert sich wie akuter Sauerstoffmangel, die Tiere möchten buchstäblich das Becken verlassen, koste es, was es wolle. Eine Ammoniumvergiftung kann sich auch durch sehr träges Verhalten manifestieren - dazu wären aber hohe Konzentrationen notwendig.
  • Wenn Du Deinen pH-Wert abends misst, solltest Du eig. den höchsten Wert messen. Ausnahmen gibt es auch da, möchte ich aber zunächst nicht berücksichtigen.
  • Sollte es eine Vergiftung gewesen sein, müßte sich nun aber zügig eine Verbesserung bzw. eine Letalität der betroffenen Tiere einstellen.
  • Dass die Tiere bei gärtnerischen Eingriffen diese Stellen aufsuchen ist normal, dort gibt es schließlich Futter.

Sollte sich als jetzt keine deutliche Veränderung zeigen, wären andere Ursachen zu suchen.
 
Hallo Klabauter - danke für deine Gedanken :-)

Wenn denn eine Ammonium, und speziell eine Ammoniak- und Nitritvergiftung vorliegen würde, müsste ich dann nicht auch bei den Fischen ( Zwegbuntbarsche sind ja nun auch ein wenig pingelig ) eine Reaktion bemerken?

Meinen PH-Wert überprüfe ich im moment immer wieder - zu jeder Tageszeit - ich muss aber nicht messen, hab ne CO2 Anlage angeschlossen, da lese ich dann ab.

So, wie die Tiere sich gestern abend und heute morgen gezeigt habe, sehe ich eine deutliche Verbesserung - ich hoffe, das ist noch so, wenn ich heute aus dem Büro komme. Dann kann ich sicherlich von einer Vergiftung ausgehen. *überleg*

Als ich Montag die ersten Pflanzen gezogen habe - die, die ich besonders in Verdacht hatte - und durch den WW auch noch einiges aufgewirbelt habe, kamen die Tiere nicht runter. Machen die sonst eigentlich immer, wenn Frau im Becken wühlt, ist Fress- und Putzzeit bei den Nelen :-)
Erst gestern, nachdem dann der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt wurde, kamen die wieder auf den Kies runter....

Nun, ich will gar nicht abstreiten, dass in meinem Becken mal was nicht stimmt - alles schon da gewesen - aber so promt nach Bepflanzung eine mir völlig unbekannte Reaktion...
Deswegen werde ich das jetzt erst mal engmaschiger kontrollieren und alles im Auge behalten.

Ich melde mich auf jeden Fall nachher nochmal, wenn ich zuhause bin, dann berichte ich, was meine Tierchen machen.

LG SpottedDrum
 
So, da bin ich ....

also, die Garnelen verhalten sich fast normal *freu* Sind mal hier mal da und fressen wieder bzw putzen überall.

Ich hab dann mal einen Wassertest gemacht.... etwas verwundert bin ich schon :

Leitungswasser:

GH 11
KH 6
Nitrit 0
Nitrat 12,5
Nh3/NH4 0
Phosphat -
Eisen -
PH hab ich jetzt nicht gemsessen

AQ:
GH 11
KH 6
Nitrit 0
Nitrat 12,5
Nh3/NH4 0- 0,25 irgendwas dazwischen, nicht 0 und nicht 0,25
Phosphat -
Eisen -
PH - 6,8

Wo kommt denn das NH3 (davon gehe ich jetzt mal bei einem PH von 6,8 aus) her? Trotz der großen WW. Muss ja wohl vorher mehr gewesen sein.
Ist doch eigentlich ein Fütterungsproblem oder?
Ich füttere alle 2 Tage - meiner Meinung nach mäßig aber ausreichend.
Was ich nur in letzter Zeit öfter mal gemacht habe, ich habe Grünzeug/Gemüse/Obst auf einen Spieß gesteckt und ins AQ gegeben. Wurde immer super abgefressen. Hab nur Bio Kiwi und Tomaten und Brennessel aus dem Garten gegeben. Angeregt durch das Forum hier, hab ich das ausprobiert und war immer sehr begeistert von dem Gewusel.... Kann es daran liegen/damit zusammenhängen?
Jetzt bin ich verwirrt ( und leicht beschämt, weil ich behauptet habe, Wasserwerte müssen top sein... )

Trotzdem haben sich die Garnelen erst wieder halbwegs normal verhalten, als die Pflanzen raus waren....

Ich blicks gerade nicht....

SpottedDrum
 
Ich noch mal...
hab jetzt 3 Kontrollmessungen durchgeführt... und 3 versch. Ergebnisse *hä?* Wie lange ist ein Nh3/NH4 Test haltbar????
Wir schwanken aber nach wie vor zwischen 0 und 0,25 - einer davon bleibt bei deutlich bei 0, einer kann sich nicht entscheiden, einer tendiert zu 0,25.
Mein mann hat vorsichtshalber einen Test davon durchgeführt - kann ja sein, dass ich was falsch mache....

Nun, jedenfalls ist wohl NH3 drin :-(

SpottedDrum
 
Dann mal weiter gute Besserung !!

 
Hallo,

so, wollte noch mal abschliessend einen kurzen Bericht abgeben:

Es hat sich alles normalisiert. Die Amanos toben wieder, wie gewohnt durch das Becken, sitzen hier und da und fressen *freu* Sie sehen wieder gesund aus.
Trotzdem werde ich mir morgen doch noch mal einen neuen NH3/NH4 Test besorgen, meiner scheint ja irgendwie "abgelaufen" zu sein. Sicherheitshalber kaufe ich mir einen neuen und überprüfe das noch mal.

Ansonsten bin ich derzeit einfach froh, dass ich (auf Holz klopf) wohl mit einem blauen Auge davon gekommen bin ......

LG und noch mal danke für alle Tipps und Ratschläge :-)
SpottedDrum
 
Hallo,

so nun ein letztes Mal - der Vollständigkeit halber :-)

Ich habe mir einen neuen NH3/NH4 Test gekauft und eben nochmals diesen Wert überprüft.
Nun ist alles in Butter, der Wert entspricht 0 *freu*

Also ist für mich jetzt so ziemlich der Fall klar - die Pflanzen waren Schuld.
Habe mir eben noch mal bei meinem örtlichen Händler Vordergrundpflanzen gekauft - eben auch die, die ich auf der Messe erstanden hatte. Nur zum Vergleich, ich hab jetzt bei ihm für 1 Pflanze 8,99 € bezahlt, auf der Messe hätten 5 Stück 15,- € gekostet.....
Dazu kann man sich dann seine Gedanken machen ;-)

Werde jetzt aber alle Pflanzen in ein Quarantänebecken setzen und erst Mitte November in mein AQ pflanzen - ich hoffe, dass sowas dann nicht mehr passiert :-)

LG SpottedDrum
 
Moin SD,

na, abgesehen davon, dass Du für EUR 15,- auch 'ne Menge Kino geboten bekommen hattest (nein, es kann Dir immer passieren, leider) ...

Carsten (an dieser Stelle nochmal danke - hoch lebe der Moderator) hatte mir heute mal im Netz ein paar Datenblätter/Anwendungsblätter einiger systemischer PSM gezeigt ... die meisten (der hier zugelassenen) sollten innerhalb 30-40 Tagen abgebaut sein - rechne nochmal eine Karenzwoche dazu, dann sollte es nach allen regeln der Kunst i.O. - der Teufel ist ein Eichhörnchen ... :eek:

Freut mich aber, dass die Ursache gefunden zu sein scheint - alles gute für Deine Pfleglinge jetzt.
 
Hallo Dirk,

Dankeschön, das ist ja mal eine Hausnummer.

Also, ich hab die Pflanzen auf der Messe gekauft... das war am 03.10. Ich werde die Pflanzen mindestens bis zum 14.11 wässern, das sind dann rund 6 Wochen. Je nach dem, wann ich nach unserem Urlaub Zeit habe. Ich geh eh nach einem Urlaub immer her und mach nur sauber - WW, Filter, Scheiben, Pflanzenkontrolle - das Übliche eben und fang nicht sofort an, Veränderungen durchzuführen. Man schaut ja nach einer längeren Abwesenheit erstmal, ob alles okay ist und erst dann werde ich die Pflanzen nach und nach einsetzen und nicht wieder alle auf einmal... sicher ist sicher ;-)

LG SpottedDrum
 
Aloha,

OK, dann halte uns auf dem Laufenden ... viel Spaß im Urlaub !
 
Hallo, ihr Lieben :-)

So, nun bin ich seit ein paar Tagen wieder im Lande und hab gestern dann einen großzügigen WW gemacht. Das Becken sah übrigens nach knapp 3 wochen wesentlich besser aus, als erwartet.
Während meines Urlaubs habe ich die "vergifteten" Pflanzen zusammen mit Pflanzen hier aus dem Forum und mit ein paar kleinen Pflänzchen aus meiner Zoohandlung in einem 54 Liter Becken gewässert.
Gestern stellte sich dann erst die Frage, ob ich nun erst eine oder zwei oder gar alle Pflanzen einsetzen sollte....? Mein Mann meinte, ich sollte nun alles reinpacken. Ich hatte Schiss, jedoch ist es schwierig, ein Becken umzugestalten, ohne alles, was dazu nötig ist zu verwenden.... finde ich ;-)
Also hab ich alles eingesetzt, die "schwierigen" Pflanzen habe ich aber nur aufgebunden, um sie im Falle eines Falles einfach und schnell wieder entfernen zu können.
Lange Rede - kurzer Sinn :-)
Alles paletti *freu*
Heute morgen hab ich zu aller erst das Licht im AQ eingeschaltet, um zu sehen, was die Amanos treiben - uns siehe da, alle lustig und munter im Becken unterwegs. Heute abend, als ich heim kam, war alles immer noch völlig in Ordnung und so wage ich langsam zu hoffen, dass nun alles gut ist :-)
Das Becken sieht toll aus (finde ich natürlich *grins*) und ich möchte noch mal allen danken, die mir hier in diesem Fred zur Seite gestanden haben. Auch dafür, dass man mir gesagt hat, ich soll die Pflanzen nicht wegwerfen, sondern nur ausreichend ( man bedenke hier, ausreichend bedeutete nun mehr als 6 Wochen.... ) wässern und dann wieder einsetzen. Hat geklappt :-)

LG SpottedDrum
 
Zurück
Oben