Get your Shrimp here

Amano-Larven

hallo liebe leute,
finde es wirklich sehr toll das ihr so viele erfolge bei den nachzuchten erhaltet.
ich habe selbst ein garnelen becken und eins mit fischen und garnelen.
nun ist eine meiner amanos eiertragend, und ich möchte nun echt mal gerne wissen wie groß das becken sein sollte um die larven groß zu ziehen, denn habe nur die ganz große transportbox, muss mit dann noch eines dazu kaufen.
und ich hätte gerne noch gewusst ist euch schon bei anderen arten eine nachzucht gelungen? kann nur sagen es gibt kaum eine art die ich nicht hab und ich kann gar nicht genug bekommen.

lieben gruß
katrin
 
Hi allerseits!

Ich habe diesen thread hier zwar nur überflogen (15 Seiten sind einfach zu viel), finde eure ausführlichen Ausführungen aber super!
Ich habe auch eine schwangere Amano-Garnele, die nun seit 2 Tagen in einem eigenen Becken sitzt. Es dürfte noch eine Weile dauern bis die Larven schlüpfen, aber ich bin schon sehr eifrig damit beschäftigt, möglichst viele Tips und Tricks zusammen zu tragen. Habe auch ein Weblog wo ich ein Zuchtprotokoll führen möchte. Würde mich freuen wenn ihr das ein bisschen verfolgen und mir ein paar Tipps und Anweisungen geben könntet...

http://aquarium.neijt.ch

Gruss
Aya
 
Hi,

ich habe noch eine Frage zum einfahren.
Hast Du irgendetwas ins AQ gegeben?? Pflanzen, Algen, Futter oder irgendetwas ????
Der 'Blubberschlauch' war auch beim Einfahren schon angeschlossen?

Ich habe nun ein Becken direkt vor mein Küchenfenster gestellt ohne alles, die Hälfte AQ Wasser und die andere Frischwasser. Ich habe nur bedenken dass das Wasser kippt. Vielleicht einen Lufthebefilter reintun??

Wie verhalten sich die Süßwasseralgen wenn das Wasser aufgesalzen wird? Sterben sie ab??

Sorry für die vielen Fragen aber ich möchte mich nun auch mal an der Aufzucht versuchen, da es mir immer Leid tut wenn die Mädels in meinem großen Becken entlassen und die Larven zum Tode verurteilt sind. So möchte ich wenigstens den Versuch starten es richtig zu machen.
LG

Anja
 
Hallo Anja

Ich musste den Versuch leider abbrechen, weil die Eier nicht befruchtet waren.
Das AQ steht aber noch da und wartet auf neue Besucher.
Wir haben das AQ mit einem Lufthebefilter ausgestattet und einer kleinen Wasserpumpe für etwas Strömung. Weiter haben wir ein paar Steine aus dem GEmeinschaftsbecken reingelegt und zwei Pflanzen. Die Pflanzen müssen natürlich raus, wenn das Salzwasser angesetzt wird, die sterben sonst ab.
Idealer wäre natürlich ein komplettes Salzwasserbecken mit Lebendgestein, damit sich auch Meerwasseralgen entwickeln, aber da wir die Larven unmöglich rechtzeitig vor den Neons retten könnten kommt das bei uns nicht in Frage.
Allerdings haben wir momentan das Problem, dass sich überhaupt keine Algen bilden wollen, wieso ist mir schleierhaft... Wenn man sie nicht will hat man sie en masse, möchte man sie ausnahmsweise mal, kommen sie nicht *kopfschüttel*
 
Hi,

bei mir kommen auch keine Algen. Im großen Becken habe ich ein paar Rotalgen und einige Fadenalgen. DA WILL ICH SIE NICHT!! Aber im Küchenbecken für die Amanos tut sich überhaupt nichts. Ich werde mal Lavasteine rein geben. Es ist noch ein bischen Moos drauf und einige Algen dran. Vielleicht vermehren sich die Algen ja :p

LG

Anja
 
Hallo zusammen,
@ayania: Luftheber und Wasserpumpe saugen die Larven an, damit wird´s vermutlich keinen Zuchterfolg geben.

Algen haben sich bei mir in den Sommermonaten wie verrückt im Brackwasser gebildet, so dass ich 3 Portionen Brackwasserfadenalgen abgeben konnte. Mittlerweile fällt ja kaum noch Licht in´s AQ auf der Festerbank und der Algenwuchs stagniert seit einigen Wochen. Vielleicht hängt ihr mal eine Schreibtischlampe drüber und setzt Algen aus den anderen AQ´s ein?

LG
Karin
 
Hallo zusammen,

Das Becken lass ich gleich gesalzen einfahren, nur mit einem Schlauch drin zum belüften. Die Amano -Dame in einem anderen Becken.
Bei mir bilden sich ca. nach 3 Wochen braun - und dann.. kurze zeit später Grünalgen.
Wenn das Weibchen dann seine Larven frei gibt ist das Becken schon teils mit Algen bewachsen.
 
Hallo zusammen,

eine meiner Amanodamen hat es nun auch mal geschafft trächtig zu werden :)
Von da aus würde ich auch gerne mal versuchen ob ich etwas von dem zukünftigern Nachwuchs durchbringen kann. Leider weiß ich nun nicht wie länge das Weibchen trächtig nun ist, da sie mir heute morgen das erste mal mit dunklem Bauch aufgefallen ist. Ich müsste nun halt erst mal ein kleines Becken einlaufen lassen um sei umzuseideln. Das problem wäre nun für mich wie es dann weiter gehen soll. An ein Fenster könnte ich nur das 25L AQ stellen. Ich frage mich halt ob das bei dem Momentanen Wetter überhaupt Sinn macht. Denn hell wird es tagsüber auch nicht gerade und das Becken würde auch vom Fenster her wohl auch abkühlen, wenns mal wieder knackig kalt wird.
Würde es da nicht reichen alleine durch beleuchtung desn Algenwachstum zu fördern ?

Grüße Jörn
 
... mitlerweile sind es schon drei schwangere Amanos :confused::confused: Monatelang passiert garnix und nun gleich drei auf einmal. Werden sie irgendwie durch was in Stimmung versetzt ???

grüße Jörn
 
Hey,

hab in einem Online-Shop "Futteralgenkulturen Tetraselmis" für Seewasser gefunden. Hat das schon mal jemand von euch ausprobiert? Werde es auf jeden Fall mal probieren, wenn es bei mir wieder so weit ist!
 
Hallo Amano-Fans!
Ich bin heute auf Eure Beiträge aufmerksam geworden und ziehe den Hut vor Eurer Ausdauer!

Ich selbst versuche seit 2 Jahren so nebenbei Amano-Nachwuchs zu ziehen und weiß, dass das nicht einfach ist. Eigentlich hatte ich mir damals nur 5 Garnelen als Algenfresser gekauft, aber als die Weibchen kurze Zeit später immer wieder Eier trugen, hat mich das Interesse an der Aufzucht gepackt.

Hier ein paar Zucht-Erfahrungen von mir:
Da ich meine Garnelen im Gemeinschaftsbecken sitzen habe, ist das herausfangen zu stressig für die Garnelen, die anderen Fische und letztendlich mich ;o}. Die ersten 2 Versuche nach diesem Prinzip haben dann auch damit geendet, dass die Weibchen ihre Eier im kleinen Becken vorzeitig abwarfen. Deshalb habe ich mir eine "Larvenfalle" im großen Becken gebaut. Bei Bedarf stelle ich eine Bauanleitung ein. Die Ausbeute ist nicht maximal, aber wesentlich "Umweltschonender".

Die Larven werden neuerdings in ein "durchlaufendes" Salzbecken gesetzt. Bei den ersten 2-3 Versuchen hatte ich nur einen Sprudler drin und habe regelmäßig Wasser gewechselt, aber dies war nicht erfolgreich. Dann habe ich das Becken vernachlässigt, aber "für das Gewissen" einen einfachen Schwamm-Luftfilter eingesetzt. Seitdem lief das Becken bis letzten Herbst ohne Wasserwechsel und meine Ausbeute stieg auf 3 kleine Garnelen. Die erste schöpfte ich im Sommer ab (ca. 10 mm) und "warf" sie sofort in ein im Süßwasseraquarium eingehangenes Gaze-Becken, nach 2 Tagen war diese nicht mehr zu entdecken. Im Herbst wechselte ich das Wasser (ca. 60%) und fischte dabei eine der 2 restlichen Garnelen mit einer Größe von ca. 10mm ab. Die restlichen 10-20 Larven (bereits rötlich, 2-3 mm) starben alle kurz nach dem Wasserwechsel. Die kleine Garnele wurde über 7-10 h stückweise an das Süßwasser gewöhnt
. Die Garnele wuchs sehr schnell auf die doppelte Größe heran. Daraufhin gewöhnte ich auch die zweite Garnele ca. 1 Monat später an das Süßwasser. 1 Woche später war die Größere von beiden allein aus dem Gaze-Behälter ins Aquarium geklettert. Ich glaube die sind echt klever die Kerlchen. Mittlerweile ist sie ca. 3-4 cm groß. Vermutlich ist es ein Männchen, da er sich letztens intensiv mit dem anderen Männchen um ein Weibchen bemüht hatte. Die andere Kleine ist mittlerweile ca. 2-3 cm groß und lebt noch im Behälter.

Ein paar andere Erfahrungen:
2 Erwachsene-Garnelen sind bereits "auf Wanderschaft" gegangen und ich habe daher meine Schlauch- und Kabelauslässe am Deckel mit Schaumstoff abgedichtet.

Bei meiner "Großaktion" im Herbst habe ich auch das Süßwasseraquarium mit einem Nährboden versehen, also komplett ausgeräumt. Beim Einsetzen sind alle Erwachsenen-Garnelen einfach auf die Seite gefallen. Dummerweise hatte ich nicht auf die Temperatur geachtet und das Aquarium mit 22°-Wasser befüllt, obwohl vorher in meinem Aquarium 27-30° waren.
Ich habe eine Garnele im Wasser auf die Hand genommen und genau angesehen. Sie war wie tot, aber im inneren bewegte sich noch etwas (Kreislaufsystem?). Daraufhin legte ich alle 3 Garnelen in mein Einhängsieb, um sie vor Bissangriffen der andern Fische zu schützen. Am nächsten Morgen waren sie zum Glück wieder auf den Beinen und krabbelten alleine, eine nach der anderen, in den nächsten Tagen aus dem "Körbchen" zurück ins Becken. Danach häuteten sie sich alle innerhalb weniger Tage. Dabei verloren beide Weibchen die Eier und brauchten einen weiteren Monat um wieder die ersten zu Tragen.

Zu hohe Temperaturen (>25°) führen zu hohen Eierverlusten. Da mein Aquarium in unmittelbarer Nähe der Heizung steht, habe ich in der Heizperiode kaum Ausbeute.

Das wars erst einmal von mir.
 
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deinen Bericht!

Deshalb habe ich mir eine "Larvenfalle" im großen Becken gebaut. Bei Bedarf stelle ich eine Bauanleitung ein. Die Ausbeute ist nicht maximal, aber wesentlich "Umweltschonender".

Das interessiert mich brennend :)! Kannst Du bitte Deine Larvenfalle beschreiben?

Viele Grüße und viel Erfolg weiterhin
Karin
 
Gut, da schreib ich mal was zusammen. Am Besten als pdf-Dokument mit paar Bildchen und Skizzen. Bis dahin erst mal zwei Bilder von den Tieren. Wer Lust hat darf raten welches Männchen und Weibchen ist. Aber nicht schummeln!
 

Anhänge

  • GarneleWeibchen01.jpg
    GarneleWeibchen01.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 61
  • Maennchen02.jpg
    Maennchen02.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 55
Hallo Thomas
au fein!

Links Weibchen wegen der Streifenzeichnung, rechts Männchen mit Punktzeichnung:).

LG
Karin
 
Beschreibung einer Larvenfalle

:hurray: es ist vollbracht. Die Beschreibung ist fertig siehe Anhang. Viel Spaß beim Lesen und Nachbauen. Nach-Fragen ist natürlich auch erlaubt!
 

Anhänge

  • Larvenfalle_Version1.pdf
    1,6 MB · Aufrufe: 86
*hihi*, die Beschreibung ist ein toller Gewinn! Prima Idee, werde ich auch mal versuchen.

Grüßle
Karin
 
Würde es da nicht reichen alleine durch beleuchtung desn Algenwachstum zu fördern ?
Grüße Jörn


Hallo Jörn,
nur Mut. Am Anfang sind die Larven so klein, dass sie sicher mit weniger Algen auskommen. Einfach aller 2-3 Tage ein paar Tropfen Liquizell ins AQ geben. Meiner Erfahrung nach ist überfüttern viel schlechter als "Nahrung suchen lassen". Im Wasser schwimmt immer irgendwas rum, was die Larven fressen können.

Bei der Temperatur kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen: "nicht über 25°C". Bei mir geht sie im 20L-Salzwasserbecken nie unter 18°C, da es unbeheizt in einer Ecke im Wohnzimmer steht. Versuche habe ich aber keine gemacht.


Viel Erfolg noch! Halt uns auf dem Laufenden!
 
Angebot zur Larvenfalle

Hallo Leute,
ich habe gerade gesehen, dass innerhalb weniger Stunden schon 15 Klicks auf der Fallenbeschreibung sind.

Für alle diejenigen, die es nicht so mit dem (elektrischen) Strom haben. Ich habe gerade nachgesehen und könnte noch 2-3 Beleuchtungen aufbauen - kostet Euch das Material, ein :) und den Versand.
 
Na dann bin ich ja mal guter Dinge. Mal sehen ob es klappen wird oder besser gesagt wie weit ich kommen werde.
Die beiden Amanoweibchen lassen es sich noch in dem kleinen Becken wohl gut gehen.
Ich bin als drauf und dran noch ein 60er Becken bereit zustellen. Dafür wird es aber wohl auch schon zu spät sein, da die kleinen auch jeden Tag schlüpfen müssten :(.
Bin da echt mal gespannt und werde darüber auch mal buchführen.
 
Zurück
Oben