Get your Shrimp here

Alles tot im 10Liter Cube !

Auch ne gute Sache, meine Neocaridina sitzen ganzen Tag im Javamoos - allerdings hab ich auch ne Riesenecke damit voll :D
 
So, das Fettblatt hab ich am Samstag rausgerissen und ne Javamoosmatte bestellt.
Hab jetzt aber viele Fadenwürmer im Wasser und das Perlkraut wird bisschen braun...
 
Hallo, schade das keiner mehr schreibt...
eben mal die Wasserwerte direkt aus dem AQ nach 4 Tagen ohne Wasserwechsel:

Gh=10
KH= 8
ph= ca. 8,5 (schwierig abzulesen)
No2 = 0,3mg/l (nicht mehr kleiner sondern gleich... ist No2 schlecht?)
Co2 laut Tabellle bei 0,7

Was soll ich tun? Pflanzen werden bräunlich, der Stein veralgt leicht und es geht wieder mit den Fadenalgen los :(
 
ph druecken, kh ist gut. no2 darf nicht nachweissbar sein, wasserwechsel machen, 20 - 30 % und dann wieder messen.

co2 ist extrem niedrig, da wuerde ich als pflanze auch bockig werden.
 
0,0-0,3 heisst bei den meisten Tests nicht Nachweisbar. Meiner fängt auch erst ab 0,5 an sich zu färben, also keinen Grund zur Panik.
Den Ph kannste nur drücken wenn du entweder Co2 im Wasser löst oder die KH veringerst. Bis deine Pflanzen ordentlich wachsen und Nährstoffe aus dem Wasser ziehen werden dich die Kieselalgen wohl verfolgen. Das mit den Fadenalgen ist mir ein Rätsel

Gruß Markus

Hab dir da mal was rausgesucht :


Edit by Mod: Text von
http://www.mein-aquarium.com/tipps/algen/fadenalgen.php gelöscht wegen Urheberrechtsverletzung.
Auch wenn Ihr sagt, wem ihr es geklaut habt, bleibt es geklaut. Ein Link muss da genügen. MfG Kay

Quelle - Mein-Aquarium.com
 
Doch, No2 ist nachweisbar! Bei meinem Test gibts <0,3 und =0,3mg/l und es hat sich so gefärbt, das es =0,3mg/l bedeutet.

Werde nen größeren Wasserwechsel machen und mir so ne anschaffung für ne BioCo2 Zuführung überlegen.

ph-Wert drücken könnte ich mit dest. Wasser, hab das mal gemessen, hatte glaub ich ph 5

Hab jetzt auch die orignal Lampe über dem AQ, dann kann man die Beleuchtung als Grund ausschließen....
 
Doch, No2 ist nachweisbar! Bei meinem Test gibts <0,3 und =0,3mg/l und es hat sich so gefärbt, das es =0,3mg/l bedeutet.

Werde nen größeren Wasserwechsel machen und mir so ne anschaffung für ne BioCo2 Zuführung überlegen.

ph-Wert drücken könnte ich mit dest. Wasser, hab das mal gemessen, hatte glaub ich ph 5

Hab jetzt auch die orignal Lampe über dem AQ, dann kann man die Beleuchtung als Grund ausschließen....

dest. wasser messen ist nicht so einfach .. es fehlt ja an allem, dass dir die werte vermitteln koennte.

bio co2 .> colaflasche 1l -> colaflasche 0.5l -> aquariensilikon -> ausstroemer -> schlauch -> zucker -> hefe - fertig.

das ist in 10 min gebastelt. vielleicht noch aushaerten lassen, ist aber meist sofort einsetzbar, wenn das silikon nur
zum abdichten der flasche/schlauch verbindung ist. sekundenkleber geht auch.

kh senken > osmosewasser oder dest wasser
ph senken > co2 zugabe

resultat > schneller und besser wachsende pflanzen und damit weniger nahrung fuer algen. win-win situation.

dann noch ein geruettelt mass an seemandelbaumblatt und erlenzapfen (leicht saeuernd und bakterienhemmend)
 
Naja, das sehe ich ein bisschen anders.

KH senken - anorganische Säuren.
Ph senken - geht mit der KH runter ;)
 
Hallo,

Ähm, bitte keine absolutistischen Aussagen.
Üblicherweise wird die KH immer noch mittels Entsalzerharzen und/oder Osmoseanlage gesenkt. Das KH-senken mittels Säure sollten nur erfahren Aquarianer machen, die sich auch über die evtl. Nachteile bewusst sind.
Dass der PH bei sinkender KH sinkt, ist theoretisch richtig. Allerdings haben mich Osmoseanlagen gelehrt, dass Theorie eine klasse Sache ist, wenn sie mit der Praxis übereinstimmt. Wenn nicht, muss man weitersehen.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Also ich hab mir das "Denne.le Co2 Bio Starter" gekauft. bei 10€ fange ich nicht zum basteln an. Aber optisch gefällt mir dieser "mini-topper" nicht, irgendwie zu groß für die 10Liter Pfütze, dazu noch die hässlichen grünen Sauger und Schlauch. Mal sehen, erstmal muss das Bio Co2 loslegen....
 
Das war keine absolutistische Aussage.

Meinte doch nur das ich es anders sehe, ob meine Lösung nun besser ist sollte jeder selbst entscheiden.
Muss ja nicht direkt Säure sein, PH/KH Minus tut es auch :)
 
Also mit der neu installierten Co2 "Anlage" sollte der Ph-wert fallen? gibts da Erfahrungswerte wieviel das bringt und wiviel es sein sollte für Red Fires ?
 
Ja, Ph wert sollte fallen. Bei Bio Co2 schau ich aber nie nach wieviel. Dafür isses eigentlich nicht so geeignet weil die Produktion sich nur schlecht steuern lässt, das Co2 was da ist musste strömen lassen weil dir sonst die pulle platzt :D.. ist also eher um nen bissel Co2 für die Pflanzen zu lösen. Für die Red Fires kannste normales Leitungswasser nehmen. Mein Ph ist auch bei etwa 7,5-8 im Becken - problemlose Vermehrung.

Bei den Neocaridina arten brauch man eigentlich nix besonderes machen. - Man sollte nur aufpassen wenn man sich welche zulegt das sie z.B. nicht aus einer Weichwasserhaltung kommen.
 
er hatte aber zur letzten messung pH 8,5, das ist nun schon eine hausnummer.

wenn du per osmose den kh reduzierst, wird das co² (ist ja sauer), den pH langsam ein
stueck runterdruecken. wenn du zu viel co² im becken hast (also kh zu pH berechnung),
dann positionier den co² auslass weniger weit unten im becken, dann loest sich beim
aufsteigen im becken weniger, weil kuerzerer weg.

ist nicht genug co² vorhanden -> anderen ausstromer, paffrathschale oder mehr wegstrecke
fuer die blaeschen.

Edith sagt: der mini topper sieht ja schon aus wie eine paffrathschale .. damit sollte es ja
ohne probleme gehen, nicht hybsch aber zweckmaessig.
 
Also ich hab mir das "Denne.le Co2 Bio Starter" gekauft. bei 10€ fange ich nicht zum basteln an. Aber optisch gefällt mir dieser "mini-topper" nicht, irgendwie zu groß für die 10Liter Pfütze, dazu noch die hässlichen grünen Sauger und Schlauch. Mal sehen, erstmal muss das Bio Co2 loslegen....

Hmm, ich hätte noch nen Sprudelstein, wenn Du magst können wir gerne tauschen :)

Gruß aus der Nachbarschaft
Marion
 
so, watt is denn nun mit dem wuerfelchen?

hat der bio co2 kram was gebracht? lebt noch alles?
 
Hi, sorry, lange nicht mehr geschrieben. Ich hab jetzt alles mal so laufen lassen. Die Javamoosrückwand fängt schon an zu wuchern und sollte bald so fest am Glas angewachsen sein, dass ich das "Haltegitter" vorne drauf nicht mehr brauche. Wie lange dauert das Festwachsen?

Das "große" Perlkraut am Boden möcht ich jetzt raus haben, dafür irgenwas anderes. Vielleicht etwas, dass wie Seegras aussieht....
Ob das Bio-Co2 was bringt kann ich nicht sagen.
Bin froh das nicht alles Veralgt wie beim letzten Versuch :) Wenn die neuen Bodenpflanzen sich eingewachsen haben, sollen da endlich Garnelen rein
 
Jo warte auf jedenfall bis die Pflanzen schön wachsen. Viel Glück :)

Das "große" Perlkraut (keine ahnung wie der Name ist- weiss aber was du meinst) hab ich auch rausgenommen.. das wucherte mir zu sehr nach oben und versperrte mir zu sehr die sicht ins Aq. Bio Co2 habe ich auch vorhin seit langem wieder angeschlossen und schau mal inwiefern das hcc besser wächst :)
 
So mal ein kleines Update. Hab das große Perlkraut rausgerissen. War überrascht wieviel Wurzelwerk sich da gebildet hat so ohne Nährboden... Ein paar schöne Triebe hab ich wieder eingepflanzt, etwa 5% von der Bestand vorher.
Dazu einen Topf "Gras" , weiß nicht wie es heißt aber es sind viele dünne runde "blätter" so wie grüne gerade Haare :)
Sehen top aus, aber ob sie ohne Boden überleben wird sich noch rausstellen.
Meine Schnecke hat jetzt viele Junge bekommen. Wenns der schon gut geht, dann wirds den bestellten Red Fire ach gut gehen. Gleich mal 20 bestellt und ne Mooskugel. Bin schon gespannt. Wie gewöhne ich den Haufen am besten an mein hartes Wasser?
 
Morgen kommen die Red Fires, da hab ich eben meine Wasserwerte gemessen:
GH:15,5
KH:12,5
ph:7,5
NO2: nicht nachweisbar
Co2 errechnet 12mg/L obwohl die Bio Co2 läuft?

Vor 2 Tagen wurde ein 40% Wasserwechsel gemacht

Fühlen sich da meine Garnelen wohl?
 
Zurück
Oben