Get your Shrimp here

Alle guten Dinge sind drei?

Danke Claudia, aber ich war diesmal nicht die Fotografin.
Mir gefallen die Bilder auch und daher wollte ich sie mal mit Euch teilen.
Immerhin habe ich heute mal ganz klar entschieden: Ich werde mein Kamera-Equipment aufrüsten und möchte eines Tages bessere Fotos machen können.:yes:

LG
Tanja
 
Soderle, ich habe auch eigene Fotos beizutragen.
Zum Bleistift habe ich dank Susanne nun endlich Ruhe beim Wasser herstellen. Nun renne ich nicht mehr alle fünf Minuten ins Bad, um zu prüfen, ob alles läuft und ob der Schlauch nicht aus dem Fass hüpft, während mit 7 bar das Wasser aus dem VE kommt:
lösung.jpg
Diese tolle Schlauchhalterung tut, was ihr Name verspricht: Sie hält den Schlauch an Ort und Stelle. Tolle Erfindung!

Nun folgt eine kleine Bilderreihe, die erklärt, warum meine Krebse im Moment kaum an Nachwuchs denken, da sie selbst schon nicht mehr satt werden. Eigentlich ist ein Krebs schneller als eine Schnecke, aber offensichtlich haben alle Krebse in meinem Cube das Sternzeichen Waage...
Diplomatisches Abwägen aller Für und Wider, ehe man eventuell eine Entscheidung trifft.
Und sei es die Entscheidung: Essen oder nicht???
1.jpg
Frustrierter Blick: Sch*** Schnecken, ich bleibe hungrig.

2.jpg
Doch mal versuchen, ob ich etwas abbekomme?

3.jpg
So, jetzt räume ich den ganzen "Müll" weg und werde etwas von dem lecker Essen ergattern...

Nebenbei erwähnt: Die Krebsdame hat zu lange überlegt und erhielt keine Chance, etwas abzubekommen.

LG
Tanja
 
Tanja, das mit den Fotos kriegen wir schon hin! Und man braucht auch nicht unbedingt das Mega-Equipment, man muß halt nur wissen was man tut - und das kann man lernen. ;)

Liebe Grüsse,

Claudia
 
Achja, und neuerdings gibt es Sepiaschale für die Schnecks:
:banghead::banghead::banghead: Wieso bin ich da eigentlich nicht auch schon drauf gekommen? Ich wundere mich nämlich hin und wieder darüber, dass die Häuschen meiner Wasserschnecken etwas brüchig sind. Da ich aber auch Landschnecken halte und die Sepiaschalen immer im Terrarium haben, weil sie das für ihre Häuschen (ok, die sind schon um einiges größer, die "Häuschen") hätte ich ja auch mal früher drauf kommen können, Sepiastücke in das Aqua zu schmeißen :banghead: Macht das der Wasserqualität irgendwas aus?
 
Hallo Melanie,

das Wasser wird vermutlich ein wenig aufgehärtet durch den Sepiaknochen. Dies war hier meine Zielsetzung, da ich nur aufbereitetes Wasser nutze und so bei einer KH von etwa 5 lande, was den Schnecken nicht wirklich reicht.
In einen kleinen Cube würde ich nicht unbedingt einen ganzen Knochen hineinlegen.;)
Ich hab einfach Stücke abgebrochen und in den beiden Schneckenbecken verteilt. Sinkt nach max. 24 Stunden von allein und wird erkundet.

Wenn Du Sepiaschale eh da hast, kannst Du Deinen Landschnecken (Achatschnecken zufällig?) ein bisschen davon mopsen und den Wasserschnecken ins Becken legen.

LG
Tanja
 
Hallo Melanie,

das Wasser wird vermutlich ein wenig aufgehärtet durch den Sepiaknochen. Dies war hier meine Zielsetzung, da ich nur aufbereitetes Wasser nutze und so bei einer KH von etwa 5 lande, was den Schnecken nicht wirklich reicht.
In einen kleinen Cube würde ich nicht unbedingt einen ganzen Knochen hineinlegen.;)
Ich hab einfach Stücke abgebrochen und in den beiden Schneckenbecken verteilt. Sinkt nach max. 24 Stunden von allein und wird erkundet.

Wenn Du Sepiaschale eh da hast, kannst Du Deinen Landschnecken (Achatschnecken zufällig?) ein bisschen davon mopsen und den Wasserschnecken ins Becken legen.

LG
Tanja
Hmmmm... ich hab ja diesen hohen KH von 12 (erinnerst Du Dich?).. Klar, ich würde nur ein paar kleine Stücke reinwerfen - vielleicht macht das ja gar nicht so viel aus?

Ja, 3 Achatschnecken (2x A. immaculata, 1x A. fulica), die zur Zeit ihren Lebensabend bei mir verbringen (sind schon 6 Jahre und werden meine letzte sein), ihre älteren Freunde sind schon nicht mehr, aber die halten sich wacker, weshalb ich sie auch zusammen halte, obwohl man das ja mit Immaculatas und Fulicas nicht unbedingt tun sollte.
 
Hallo Melanie,

ja in "Betonwasser" ist ja schon Kalk enthalten. Hatten Deine Schnecken vielleicht schon Gehäuseschäden, als Du sie bekommen hast?
Äußere Schäden am Häuschen lassen sich nicht reparieren, nur von innen kann das Haus verstärkt werden.

Ich habe bei meinen Bees (Weichwasser) eine kleine Geweihschnecke wohnen. Die schneckt da schon weit über ein Jahr lang herum - mit einem relativ großen Loch im Haus.:(
Sieht schon traurig aus, aber sie ist immer unterwegs und macht trotz Gehäuseschaden einen agilen Eindruck.

Meine Schneckenbecken habe ich prophylaktisch mit Sepiaschale versorgt, noch sind keine Gehäuseschäden sichtbar, ich möchte halt einfach, dass es so bleibt und die putzigen Gesellen gesund und munter bleiben.
Vorbeugen ist hoffentlich erfolgreich. Mineralfutter gibt es natürlich zusätzlich, SK Mineral, mal was selbst gemörsertes mit Montmorillonit und Brennesselblätter.

So hoffe ich, dass sie mit meinen Wasserwerten klar kommen. Würden sie ihre Mineralien hauptsächlich aus dem Wasser ziehen, müsste ja die KH sinken, wenn man keinen Wasserwechsel macht... ich glaube nicht, dass das passieren würde.;)

LG
Tanja
 
Hallo Tanja, na dann versuche ich das doch mal. Dankeschön :)
PS: Die Schäden tauchten mit der Zeit auf bei den alten Schnecken. Die Babys sehen immer noch ganz gut aus und das sollen sie jetzt auch bleiben :)
 
Hallo,

tief durchgeatmet... heute ein Textupdate, bewusst ohne Geruch und Bilder.

Das Würfelchen, mit dem dieser Fred eröffnet wurde, existiert seit Mittwoch Abend nicht mehr. Ziemlich kurze Laufzeit, dafür aber so voll mit Problemen, dass es keinen anderen Ausweg gab, der irgendwie Sinn ergeben hätte.
Aufmerksam beobachtete ich seit Februar das Massensterben in dem 40er Cube. (Ironie kann ich nicht schriftlich rüber bringen, Ihr kennt die Geschichte).
Leitungswasser war anfangs ganz gewiss eine Ursache neben dem Zusammensetzen mehrerer Stämme YF Garnelen. Hinzu kam dann 5 cm Kiesschicht, was man bei so feinem Kies doch nicht machen sollte, auch nicht, wenn einige Cryptocorynen eingepflanzt werden. :nono:

Nachdem nur eine einzige Garnele überlebte und mittlerweile kleine Krebse eingezogen waren, ging es nur vorübergehend bergauf. Seit März gab es immer wieder sehr seltsame Algen, die ich fleißig absammelte, ohne sie je bestimmt zu haben. Diese Art kenne ich (zum Glück!) aus keinem anderen Aquarium.

In der viel zu hohen Kiesschicht bildeten sich immer wieder dunkle Bereiche, da half Umrühren auch nicht so recht. Die irrsinnige Trübung des Wassers, das vermehrte Auftreten von Schwebteilchen, der stets zugealgte Filter, der immer kürzere Standzeit hatte... da stimmte einfach NICHTS. Nun verschwanden auch noch die Krebse...:heul:

Der Sache auf den Grund kam ich dann durch Tipps und Internetrecherche: Da waren Cyanos am Werk.

Nach etwa 6 Monaten, die diese gemeinen Bakterien ungehindert ihr Unwesen trieben, die Pflanzen und Tiere umbrachten... will ich nichts von Dunkelkur und Zaubermitteln hören. Ich habe das einzig Sinnvolle getan und alle Lebewesen (drei kleine Krebse, die YF und diverse, nicht gezählte Schneckchen) heraus geangelt und in ein schnell herbeigezaubertes 12 Liter Quarantänebecken gesetzt. Eine Wurzel und ein paar Schwimmpflanzen dazu und eine hauchdünne Kiesschicht.
Immerhin sehe ich zwei Krebse und die Garnele, aber alle drei wirken eher lethargisch und auch von den PHS entdeckte ich heute morgen ein paar leere Häuser.

Das Q-Becken wird nun noch mit Technik ausgestattet (ich muss einkaufen) und dann kann ich außer Abwarten und Beobachten erstmal nix tun.

Was lernte ich?

a) ich brauche ein Fachbuch über Algen
b) ein Foto und eine Frage hätten nicht geschadet
c) Kies muss nicht hoch aufgeschüttet werden
d) ich werde nie wieder ein Becken mit Filterschlamm animpfen
e) wenn ein Becken nicht läuft, ist es anfällig und schadet nur - und zwar jedem.

Der Cube kommt nach gründlicher Desinfektion erstmal weg. Damit ich keine neue Baustelle eröffne, habe ich das quer daneben gequetschte Aquarium nun mittig auf dem Unterschrank plaziert und stelle fest: Was ein tolles Aquarium!

Nun widme ich mich mal dem Erhalt des Bestandes und vielleicht bekomme ich ja die Überlebenden durch. Allzu groß sind die Chancen nicht, soweit ich mich informiert habe.

Das waren die Bad News. An anderer Stelle läuft es aber seit Mai gut an und ich denke, bald eine positivere Geschichte hier schreiben zu können. So schnell werfe ich nicht das Handtuch.

LG
Tanja
 
Hujujuj Tanja,

Das sind ja mal richtig schlechte Neuigkeiten. Total schei*e. Ich hoffe alle Evakuierten fangen sich noch, Verluste hattest du ja schon genug, und allgemein wünsche ich dir das das der einzige Fall bkeiben wird das du ein ganzes Becken auflösen musst. Aber die Hauptsache ist nicht aufgeben, und da bist du ja gut drin;) :thumbup: Zumindest geht es in den anderen Aquarien bergauf, das ist bestimmt tröstend. Es ist natürlich trotzdem schade das das Becken aufgelöst werden musste, aber aus Fehlern lernt man halt.

Viel besser kann ich dich nicht trösten, das können bestimmt andere, ich bin da nicht so gut drin...
 
Hallo Tanja,

Cyanos sind wirklich nicht das tollste.
Ich hoffe das sich die verbliebenen Tiere bald wieder besser fühlen.
Da kann man nur hoffen und Daumen drücken.

Lieben Gruß
Kim
 
Ach das tut mir leid, Tanja :( Ich drücke Dir die Daumen, dass sich die Überlebenden fangen und es ihnen gut geht.
 
Hallo,

danke Euch... ich kann schon wieder klarer denken... aber das war jetzt einfach gemein.:(

Zukünftig wird mir das in der Form nicht noch einmal passieren, denn nun weiß ich, wie die Sch** Dinger aussehen und könnte ggf. sofort handeln.
Ich habe ja die tollsten Algen in den verschiedenen Aquarien... sogar außergewöhnliche (bei Hägar) - aber auch diese bei meinem Fischi sollten keine Symptome von Cyanos sein.

Dennoch mache ich mir Gedanken zu Hägars Aquarium, es hat nach wie vor grünliches Wasser und stets "genug zu Futtern" für Kürbis an den Scheiben. Grünalgen/Schwebalgen wie auch immer, sind aber soweit ich weiß nur schädlich für die Optik, ansonsten unbedenklich. Und einen UV-C Klärer kaufe ich jetzt nicht, dann verhungert Kürbis doch! :rolleyes:
Dennoch: Es bedeutet doch sicher, dass das biologische Klima in dem Becken nicht stimmt und die Mikrofauna nicht korrekt arbeitet.

Die Hoffnung stirbt zuletzt, vielleicht bekomme ich ja die letzten Überlebenden durch. Und die paar Krabbler müssen nun eben notgedrungen in 12 Litern wohnen. Ohne private Krankenversicherung gehts nicht größer.:eek:

Zumindest habe ich mir noch zwei Dinge vorgenommen: In Hägars Becken einen Teil Kies abzusaugen (zu hohe Schicht, lieber handeln, bevor etwas passiert) und in meinen beiden Dennerle Cubes werde ich nach und nach den Boden erneuern. Man kann ja nie wissen.

LG
Tanja
 
Ach Tanja,
Das tut mir leid!:kiss:
Aber du hast richtig gehandelt! Ich drücke dir die Daumen, dass die Verbliebenen durchkommen. Leben Pebbles und Bambam noch oder sind die drei Nachkommen?
Das wird schon wieder. Du bist ja inzwischen kampferprobt!
 
Oh die Armen! Das ist ja traurig! Lass dich mal drücken!
Hoffentlich schaffen es alle!
Ich wusste gar nicht, dass Cyanos auch Tiere killen!?
 
Oh ja, das tun sie. Deren Stoffwechselprodukte können die Atmung lähmen, wenn ich mich recht erinnere, und beim Abbau abgestorbener Cyanos wird sehr viel Sauerstoff verbraucht. Sind echte Arschloch-Bakterien. Das Mistzeugs scheint sich besonders gerne im Bodengrund auszubreiten, was man dann auf Pflanzen sieht, ist dann die Spitze des Eisbergs.

Tut mir sehr leid für die Bewohner des Beckens. Ich denke aber, dass die Überlebenden in einem neuen Becken durchaus wieder zu Kräften kommen können. Ich drücke auf jeden Fall die Daumen dafür!
 
Hi Tanja;
Tut mir echt leid was bei dir so alles passiert ist.:heul:
Ich find es immer wieder gut das du dich neu motivieren kannst und immer weiter machst.:thumbup:
 
Zurück
Oben