Get your Shrimp here

Algenbestimmung

Lillylein

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Dez 2023
Beiträge
14
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
1.705
Hallo,

ich habe seit einiger Zeit diese Alge an meinen Pflanzen im Garnelenbecken. Ich vermute es ist eine Bartalge oder ?
Seit ich mich mit dem Thema Dünger etwas näher befasst habe und das Wasser ständig nachteste (JBL Tröpfchentest) und entsprechend aufdünge (NO3, PO4), stelle ich fest das die Algen dadurch prächtig gedeihen.
Kann es tatsächlich sein, dass diese Algenart von der Düngung profitiert ?

20240518_093254.jpg

LG Lilly
 
Hallo Lilly, eigentlich profitieren Rotalgen (Bart und Pinsel) von zu viel Spurenelemente v.a. Eisen. Empfohlen wird, wie du es schon machst, Nitrat aufzudüngen und viele Wasserwechsel. Eisenvolldünger ganz weglassen. Manchmal frisst der Filter das Nitrat auf, je nach Kapazität und Filtermaterial.
 
Hallo Lilly, eigentlich profitieren Rotalgen (Bart und Pinsel) von zu viel Spurenelemente v.a. Eisen. Empfohlen wird, wie du es schon machst, Nitrat aufzudüngen und viele Wasserwechsel. Eisenvolldünger ganz weglassen. Manchmal frisst der Filter das Nitrat auf, je nach Kapazität und Filtermaterial.
Eisenvolldünger nutze ich nicht, nur das Easy-Life Profito, Nitro und Fosfo.
 
Profito ist ein Eisenvolldünger, noch dazu einer, der den Ruf hat, Bart- und Pinselalgen anzufeuern.

Ich nutze den auch aber nur einen winzigen Bruchteil der empfohlenen Dosis.
 
Profito ist ein Eisenvolldünger, noch dazu einer, der den Ruf hat, Bart- und Pinselalgen anzufeuern.

Ich nutze den auch aber nur einen winzigen Bruchteil der empfohlenen Dosis.
Ja das stimmt, ist ein Volldünger, da ist Eisen enthalten. Ich meinte, ich nutze keinen reinen Eisendünger zusätzlich. Der Eisenwert ist 0.05 mg/l.
Beim Profito nehme ich die angegebene Dosis und teile sie durch 7 und diese Menge dünge ich fast täglich. Vielleicht sollte ich tatsächlich alles mal reduzieren.
 
nur das Easy-Life Profito, Nitro und Fosfo.
Hallo Lillylein,
Hab z.Z. keinen Nerv meinen Seachemdünger zu bestellen. Hab auf die Schnelle auch Profito gekauft weil ein Becken zu sehr gealgt hat. Die Algen wurden trotz Unterdosierung bei Lichtbeginn weniger. Fosfo ist schwer zu dosieren. Den muss man berechnen. Und der ist ein Algenbooster, so zumindest bei mir.
Mein Tip:
Als erstes Fosfo weglassen.
Als zweites zu Lichtbeginn düngen.
Als Drittes insgesamt die unterdosierte, halbe Düngung 2 x je Woche reichen.
Kann etwas dauern, weil Algen Nährstoffe speichern können.
Auf diesem Weg brauchst Du zumindest nicht gleich Dein ganzes Sortiment über den Haufen werfen.
 
Hallo Lilly,
Wir müßten mal ein Foto vom ganzen Becken sehen, um uns ein Bild von Menge und Zustand der Pflanzen zu machen.
Dann die Wasserwerte (N,P,K + Fe) und dann noch Angaben zur Beleuchtung (Lumen pro Liter) - sonst wird es ein reines herumraten.

LG
Janosch
 
Hallo Lilly, entferne die befallenen Blätter, sprich abschneiden. Der Rest wurde schon gesagt.
LG Winni
 
@Morpho
Kann man machen, muss man aber nicht unbedingt. Ich messe sporadisch Nitrat, sonst nichts. Wenn das nicht auf Null fällt und kein Fe gedüngt wird, gibt es auch keine Rotalgen. Einen Mangel erkennt man leicht an den Triebspitzen der Pflanzen und kann etwas Eisen nachschieben.

Turbobecken mit Flutlicht und dann zwangsläufig auch mit CO2 sind ein anderes Thema, da kommt man mit solchen Methoden eher nicht zum Ziel.
 
Und wo wir schon beim Rumraten sind, mach ich mit. Fotos vom ganzen Becken nebst mehr Infos können aber auf keinen Fall schaden. :)

Bartalgen mögen zudem sehr gerne Strömung. Hab da gerade auch so ein Becken (noch frisch, erst 3 Monate alt - im parallel eingerichteten Becken daneben sind lustigerweise keine). Ich hab den Filter umpositioniert und die Strömung gedrosselt. Plus die Beleuchtung vermindert. Plus die bereits genannten Tipps, va das Entfernen der betroffenen Blätter/Pflanzen. Und jetzt abwarten.
 
Hier mal ein Foto vom 20 Liter Nano Cube und die Werte dazu. Benutze Leitungswasser und als Beleuchtung sie Dennerle Nano LED 5,0

NO2< 0,01
NO3 5, 0 (nach Düngung 10-15)
PO4 0,05 (nach Düngung 0,1-0,3)
pH 7,4
KH 3,5
SiO2 > 6, laut Wasserwerk bei 10

Bei NO3 und PO4 habe ich mir mal die Mühe gemacht 6 Wochen lang ständig nachzumessen,um den Verbrauch festzustellen und dann aufzudüngen. Wahrscheinlich zu viel des Guten.

Screenshot_20240518_170900_Gallery.jpg
 
Hi Lilly,

die Beleuchtung hat eine geringe Lichtleistung, die aber sehr gut zu den anspruchslosen Pflanzen in deinem Becken passt.
In einem solchen Becken würde ich höchstens 20% der angegebenen Menge des Eisenvolldüngers verwenden - das reicht völlig.
Das du den Eisenwert im Becken dann nicht mehr messen kannst liegt daran, dass das Eisen Verbindungen eingeht, die die Tests nicht erfassen können (und natürlich daran, das die Pflanzen es aufnehmen).
N/P/K würde ich bei 10/0,1/10 halten.

Du solltest die Oberfäche möglichst frei halten, damit das (geringe) Licht die kleinen Vordergrundpflanzen erreichen kann.

Ich würde einen großen Wasserwechsel machen, den Volldünger neu einstellen, die Sessi kürzen und beobachten, ob die Algen dann noch mehr werden, oder zurück gehen.

LG
Janosch
 
@Morpho , so werde ich das wahrscheinlich auch machen und nach dem Wasserwechsel den Dünger reduzieren und beobachten.
Die Sessi habe ich erst drastisch reduziert, die wächst so schnell das man mit Gärtnern gar nicht hinterher kommt.
 
Die Sessi habe ich erst drastisch reduziert, die wächst so schnell das man mit Gärtnern gar nicht hinterher kommt.
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und die bestehenden Sessiflora rausnehmen. Und dann neue Kopfstecklinge setzen.
Min. bei der, die genau in der Mitte hoch geht und an der Wasseroberfläche liegt. Der obere Teil der Pflanze sieht nämlich besser aus. Der untere Teil ist fusselig und gräulich. Ob das an zu wenig Licht oder Mängeln liegt, kann ich nicht sagen (ich bin mies bei sowas) - ich hab nur bei meinen die Erfahrung gemacht, dass erneuern ihnen oft gut tut.

Achte nur darauf, dass die neuen Stecklinge ausreichend Licht bekommen. Sonst schießen sie hoch und werden weniger buschig.

Evtl würde ich das auch (ggf nach und nach) bei den anderen, stärker algenbefallenen Stängelpflanzen machen. Allerdings hab ich mit denen keine Erfahrung - da weiß ich also nicht, ob sie radikale Schritte so gut vertragen wie die Sessiflora.
 
Hallöchen, danke nochmal für eure Antworten und nun mal ein kurzes Update. Ich habe die am meisten veralgten Pflanzen entfernt und die algenfreien Kopfstecklinge wieder eingepflanzt. Dazu ein Wasserwechsel von ca 80 %. Das war vor einer Woche. Dünger hab ich mal drastisch reduziert und Fosfo weggelassen. Nun bilden sich die Algen erneut und die Blattpflanzen bekommen Löcher.
Schneckenfrass denke ich mal nicht. Könnte es Vielleicht Kaliummangel sein ?
Oder habt ihr sonst noch eine Idee was die Ursache sein könnte?
 

Anhänge

  • Screenshot_20240527_210045_Gallery.jpg
    Screenshot_20240527_210045_Gallery.jpg
    978,8 KB · Aufrufe: 8
Hi Lilly,
das typische Bild einer Kalium-Nekrose ist das nicht (beginnt mit braun-schwarzen Flecken die dann zu kleinen Löchern werden), aber das sieht natürlich auch nicht immer gleich aus.
Das einfachste wäre, mal den Kaliumgehalt im Wasser zu testen - der sollte über 5mg liegen.
Wenn du keinen K-Test hast, könntest du schauen, wieviel du einbringst über Leitungswasser (die Wasseranalyse deines Trinkwasserversorgers findest du im Netz - bei der Gelegenheit gleich mal Ca und Mg mit nachschauen) und Dünger.

Die Blattoberflächen auf dem Foto sind flächendeckend vetalgt. Die Blätter sind also "beschädigt".
Pflanzen "reparieren" beschädigte Blätter in der Regel nicht, sie stoßen sie ab.
Wenn du also die Düngung im Auge behältst (N/P/K bei 10/0,1/10 und 20 % des Eisenvolldüngers) solltest du vor allen auf das Aussehen der neuen Triebe achten. Stimmen Größe, Form, Farbe und ist das Wachstum der Pflanze ihrer Art entsprechend zügig, bist du auf dem richtigen Weg. Später kannst du dann die gesunden Triebspitzen als Kopfstecklinge setzen und die beschädigten Teile entfernen.
Das wird ein Prozess, der über Wochen geht, nach einer Woche kann man da noch nicht viel sehen oder sagen.
LG
Janosch
 
@Morpho , ich habe mir gestern mal den JBL Kaliumtest bestellt, ist zwar teuer, aber das interessiert mich jetzt doch. Der Kaliumwert im Leitungswasser ist mit 1,59 ml/l angegeben, hatte mir eine Feinanalyse vom Wasserversorger zuschicken lassen. Mg ist 4,18 mg/l und Ca 38,3 mg/l.

Die Triebspitzen sehen wunderbar aus, nur die etwas älteren Blätter fangen immer an zu veralgen und löchrig zu werden. Die Scheiben und das Wasser sind aber glasklar. Ich werde mal mit der Minimaldüngung fortfahren und beobachten.
 
Zurück
Oben