Get your Shrimp here

Akadama

Hallo,

@Evelyn: ich halte mich aus Sachen raus, die ich noch nie selber ausprobiert habe, daher habe ich da keine Antwort für Dich. Bei den Wassermengen, die wir benötigen, käme das auch nie in Frage. In diesem Thread konnte ich nicht finden, welche Garnelen Du in dem Becken halten möchtest?

@Andreas: wir wechseln mit angepasstem Wasser (VE - Leitungswasser). Leitwert in unseren Bee-Becken ist 350-400, GH liegt irgendwo so um die 10. Akadama verwenden wir ohnehin nur in den Bee Becken und teilweise bei den Crystal Red. Wobei letztere auch noch gut mit einer mittleren Härte und einem PH über 8 klar kommen.

Wir haben früher mit reinem Leitungswasser auch in Akadama Becken gewechselt. Aber grad in kleineren Becken und bei den Bees hatten wir immer das Gefühl, dass die Jungtiere mit diesen Schwankungen nicht gut klar kommen. Ich kenne aber auch Züchter, die bei fast identischen Leitungswasserwerten ohne Probleme mit Leitungswasser wechseln.

Einen Blockfilter oder Aktivkohle verwenden wir nicht. Blockfilter hatten wir früher mal vorgeschaltet. Aber zum einen dröppelt man sich da ja tot. Zum anderen geben wir Garnelen ab. Und ich habe das Gefühl, dass man die Tiere damit sensibler macht. Unsere Garnelen sollen bei den Leuten ja auch mit den Inhalten des Leitungswassers klar kommen und nicht direkt mit verdrehten Augen tot umfallen.

Unser PH kommt mit 7,6 aus der Leitung. In den Becken stellt er sich bei Schwammfiltern o.ä. auf einen PH von knapp über 8 ein. Dein PH kommt schon mit 8 aus der Leitung. Ob das dann mit gemischtem Leitungswasser und Akadama bei Dir funktionieren würde, müsstest Du ausprobieren.

Man kommt - wenn man mit Garnelen relevant weiterkommen möchte - eh nie ums Ausprobieren herum. Was beim einen funktioniert, funktioniert bei einem selber manchmal überhaupt nicht. Veränderungsbereitschaft und Tüftelei ist das A und O in der Garnelenzucht. Nach meiner Meinung nach, ist es gerade das, was die ganze Sache so spannend macht.

Wobei ich nie bei den Extremen anfangen würde, sondern immer bei Normalbedingungen (neutraler Boden - Leitungswasser) und mich dann Schritt für Schritt rantasten würde. Oftmals muss man nämlich nur kleine Parameter verändern und dann geht es den Tieren und deren Nachzuchten wunderbar. Oftmals hakt es nämlich gar nicht am Wasser, sondern an ganz anderen Dingen (falsche Einrichtung, zuviel Pflanzen, Wasserhygiene, Fütterung u.v.m.)
 
Hallo,
es soll ein Becken für Taiwaner werden und da ich schon schlechte Erfahrungen gemacht habe frage ich soviel:D
Ich möchte diesmal alles richtig machen.
 
Hallo Evelyn,

Wenn du reines Osmosewasser verwenden willst und nur die GH aufhärten willst wird sich dein PH Wert bei 7+ einpendeln.
Da Osmosewasser totes wasser ohne jegliche Salze und mineralien ist wird der PH Wert auf 7 steigen da der Wert neutral ist.
Du kannst reines Osmosewasser verwenden musst aber Säuren mit ins Spiel bringen um den PH Wert zu drücken, sprich durch Torf oder PH - minus....da reichen dann auch kleinste mengen aus da die KH ja bei 0-1 liegt.

mfg Tom
 
Okay,
dann hat sich das mit nur Osmosewasser erledigt.
Folgenden Plan hab ich jetzt im Kopf.
Das Becken hat 20 Liter, ich werde Akadama benutzen sowie einen Schwammfilter von E*eim (damit habe ich bis jetzt super Erfahrungen gemacht, die Verarbeitung ist auch besser als bei den anderen Schwammfiltern).
In das Becken soll eine kleine Wurzel die mit Moos bepflanzt wird, außerdem noch ein Bodendecker wie z.B. Cubaperlkraut.
Anbei mal ein Foto des Aquariums. Das zweite AQ gehört nicht mir sondern meinem
Freund;)
 

Anhänge

  • IMG_4234.JPG
    IMG_4234.JPG
    134,4 KB · Aufrufe: 78
Moin,

mein Osmosewasser kommt mit einem Leitwert von ca. 13 und einem PH-Wert von ca. 5,5 aus der Anlage! Im Becken habe ich, nach Gh Hebung auf 5, einen PH von ca. 6,2! Bodengrund: Akadama; Filter: HMF/Luftheber!
Meine Bee´s vermehren sich prächtig!
 
Hallo,

Bei meiner Osmoseanlage kommt der Ph Wert ebenfalls mit 5,5 raus, aber wenn man das Wasser belüftet pendelt er sich bei 7,0 ein.
Im Akadama Becken sinken natürlich die Werte aber nicht im Becken mit neutralem Bodengrund.

gruß Tom
 
Hallo Tom,
da gebe ich dir recht! Dachte es ginge hier bei nur um Akadama als Bodengrund!
 
Hallo Wolfgang,

Evelyn hatte das Thema angeschnitten, ob es auch ohne aktiven Bodengrund und mit 100% Osmosewasser auch geht, is glaub ich auf der 3.ten Seite irgendwo...
In Verbindung mit Akadama hast du natürlich recht diese Kombination verwende ich auch und bin mehr als zufrieden damit.

Gruß Tom
 
Schon wieder ein Problem.
Ich weiß nicht vielleicht bin ich ja zu blöd und hab irgendwas nicht verstanden, aber ich hab jetzt Akadama im Becken und Schwammfilter und der PH Wert geht nicht unter 7. Hatte das AQ mit Leitungswasser aufgefüllt.
Wenn ich die Werte nun mit Osmosewasser drücke, bleibt der PH Wert dann bei unter 7 oder geht der nach ner Zeit wieder hoch?
Warum drückt der denn die Werte aus der Leitung nicht so weit runter?
Habe jetzt PH 7, KH 0, GH 7.
Hätte aber gerne PH 6,5.
 
meine eigenen erfahrungen zeigten mir,das die akadama becken mit bofi die werte auf längere zeit drücken als ein schwammfilter o.ä.

habe ein becken das mit akadama und einem dennerle filter läuft und musste nach ca 6 monaten feststellen,das die werte nicht mehr gedrückt wurden.
kommt mir vor,als ob die obere schicht des akadama verbraucht ist.in dem besagten becken sind ca 10cm akadama drin und das bei einem 30l becken.

für mich ist akadama und ein bofi die perfekte lösung,wenns ums drücken der werte geht :)

lg
 
Ich wollte alles richtig machen und nun ist doch schon wieder was falsch gelaufen:heul:
Na dann muss ich nochmal was ändern, denn bei PH 7 kann ich wohl auf dauer keine Taiwaner halten.
Hatte mich nun doch gegen Bofi entschieden, da ich Angst hatte das wenn ich mal den Grund absauge, dass ich das komplette System durcheinander bringe und ich dadurch die Bakterien zerstöre.
 
sollange man nicht den ganzen bodengrund wegsaugt,dürften genug bakterien übrig bleiben :)
systeme funktionieren viele.die frage bleibt dann,wie lange das system gut läuft :)

logischerweise,wäscht ein bofi die akadamakörnchen besser aus,als wenn das wasser in der mitte des beckens angesogen wird <--- meine erfahrung
ich verschneide das wasser vorher auch nicht.
lg
 
Erstmal abwarten!

Mir gehts genauso, habe vorgestern einen 30er Cube ebenfalls mit Akadama gestartet. Heute pH gemesen: 7,07. Wurde direkt auch bissl nervös, hab aber dann im Netz gelesen das es schon einige Tage dauern kann, bis der pH dann sinkt. ;)
 
Ja, aber wenn er dann schon nach 6 Monaten ausgelutscht ist bring das ja nicht viel.
Wollte das Becken so 1-2 Monate einlaufen lassen.
Wenn ich nun Osmosewasser benutze und dadurch einen PH Wert von 6,5 erreiche, hält der Akadama den Wert dann oder bin ich dann bald wieder bei einem neutralen PH Wert?
Gibt es hier jemanden der seine Taiwaner bei PH 7 hält und vermehrt?
 
Hallo,

mit KH 0 ist es doch kein Problem, mit Erlenzäpfchen, SMBB und/oder Torf den pH-Wert deutlich zu drücken. Ist ja kein Puffer mehr da, der sich dagegenstemmt. Sollte halt kein Luftblasengeblubber im Becken sein, denn das treibt das CO2 aus, und dann steigt der pH-Wert wieder.

Mit pH 7 wirst du nicht allzu viel Glück mit einem Taiwanerprojekt haben. Und die vermehrten Babys werden wohl immer nur recht kurze Überlebensdauern haben, falls es überhaupt zu Babys kommt. Ich bezweifle das eher.
 
Ja klar geht das, aber wenn die Säuren aufgebraucht sind geht der PH wieder hoch. Ich möchte große Schwankungen auf jeden Fall vermeiden.
Wie meinst du das mit zuviel geblubber? Kannst du mir das mal näher erläutern?
 
Hallo,
du musst die Substrate natürlich alle 8 Wochen austauschen. Mit zuviel Geblubber meine ich, dass ich a) von Luftheberfiltern nichts halte und b) wenn schon Luftheber, dann wenigstens keiner mit Ausströmerstein. Letztere sind zwar leiser, blasen aber ungleich viel mehr CO2 aus als die einfachen Luftheber mit großen Luftblasen. (Hab nicht den ganzen Thread gelesen, daher weiß ich nicht, welche Filterung du benutzt; vielleicht hast du es ja irgendwo zwischendurch mal geschrieben)
 
Benutze Schwammfilter, hab da aber keinen Sprudelstein drin. Würde es was bringen wenn das Rohr unterhalb des Wasserspiegels ist. Bei mir kommen große Blasen raus.
Bofis arbeiten doch auch mit Steigrohr und Luft, also auch geblubber.
 
Nee, den Rohrauslauf schön mittig zum Wasserspiegel, das ist schon ok.
Meine Bodenfilter arbeiten alle ohne Luftheber. Da hab ich elektrische Wasserpumpen angeschlossen. Circulator 350 heißen die. Da gibts kein Luftgeblubber, das den pH-Wert unnötig anhebt. Und wir reden nicht von Peanuts. Vorher (mit Luftheber) hatte ich in einem RedBee-Becken pH 6,9 und nachher (mit Circulator) 6,2.
 
Benutze Schwammfilter, hab da aber keinen Sprudelstein drin. Würde es was bringen wenn das Rohr unterhalb des Wasserspiegels ist. Bei mir kommen große Blasen raus.
Bofis arbeiten doch auch mit Steigrohr und Luft, also auch geblubber.

Moin,

Du kannst den waagerechten Auslauf auch verlängern und diagonal (nach oben) abschrägen, dann wird der Schwall verringert ...
 
Zurück
Oben