Get your Shrimp here

Akadama

Das war nicht böse gemeint,
allerdings scheint es immer mehr in Mode zu kommen,
das andere für einen suchen sollen;)
 
Hallo ihr Lieben!

Ich hab jetzt ein Becken mit BoFilter und Akadama eingerichtet. Erst hab ich mich gewundert warum denn der PH - Wert "nur" bei 6,5 und die KH bei 3 gelanden ist. Immerhin hatte ich bei letzterem mit einem Wert von 0 - 1 gerechnet.

Nach einem 50 % Wasserwechsel mit teilentsalztem Wasser kam am nächsten Tag bei der Messung nur noch mehr Verwunderung: PH bei 7,5 und KH bei 4.

Der Bodenfilter ist bedeckt mit Zeolith, Basaltsplit und Akadama. Da kann eigentlich keine Aufhärtung stattfinden. Des Weiteren befinden sich Schiefersteine im Becken die dem Riccia halt bieten (schaut einfach toll aus) - ist auch aus dem Zoohandel (Fachgeschäft), geholt mit der mit "Nein" beantworteten Frage, ob der Schiefer denn das Wasser aufhärten würde. Essigessenz gekauft, auf den Schiefer getröpfelt und siehe da: Es knistert.

*Ächz* Also doch Kalk

Weiß jemand von euch ob denn diese Aufhärtung irgendwann mal ein Ende nimmt? Immerhin kann ich im Moment den Traumbesatz mit RedBees vergessen, da passen einfach die Werte nicht mehr, trotz Akadama. Ich nehme an, dass beim Wasserwechsel mit dem recht saurem, teilentsalztem Wasser viel Härte aus den Steinen gelöst wird und das den resultierenden höheren Ph und KH Wert erklärt.

Vielleicht hat jemand bei Schiefer Erfahrung und kann sagen ob ich irgendwann überhaupt einen sauren PH erreichen kann? Weil alles nochmal umräumen will ich auf keinen Fall! Das Becken war ohnehin eine schwere Geburt :(

Lg

Stefan
 
Hallo Stefan,

Wie groß ist denn das Becken? Wieviel Akadama ist drinnen?

Eigentlich ist schiefer ja sehr Kalkarm, kann aber natürlich sein, dass er ein paar Kalkeinschlüsse hat. Da brauchst aber normal einiges an Schiefer um die KH merkbar zu heben.

Wie sehen denn deine Wasser Ausgangswerte aus?

Schöne Grüße
 
Das Becken hat 30 Liter. Über dem BOFI sind nur eine kleine Schicht Zeolith und Basalt und sonst zum größten Teil Akadama. 3-4 Liter dürften es schon sein.

Hab jetzt meinen Basaltsplit von RedSun getestet (wurde ja schon öfter "empfohlen") und der knistert bei Essigessenz auch *Seufz* Also hab ich mal wieder alles falsch gemacht :(

Hab jetzt zwei Gläser mit Basalt und Schiefer stehen wo ich morgen die Wasserwerte messen werde. Wenn es der Basalt ist werd ich das Becken neu aufsetzen und diesmal nur Akadama nehmen.

Es sind 10 kleine Schiefersteine, sehr flach, die mir für das Riccia als ideal erschienen.


Wasserwerte Ausgangswasser

PH 8
KH 11
GH 14

Wasserwerte Teilentsalzung

PH 5,5
KH 1 (zumindest nachweisbar)
GH 4

LG
 
So, Schiefer wurde gewässert.

Werte

KH 3 PH 6,5

Härtet also auf. Die Werte für gewässerten Basaltsplit:

KH 4 PH 7,5

*seufz* Also keine RedBees. Naja...vielleicht iiiiiiiiiiiirgenwann.

Lg
 
Hi,

Schiefer ist ja nicht gleich Schiefer, da gibt es ja viele verschiedene Sorten. Einige, z.B. Ölschiefer oder Kalkschiefer, sind wohl generell für Aquarien eher ungeeignet. Andere Sorten, wie Tonschiefer, wieder unbedenklich.
Welche aber genau das Wasser nicht aufhärten kann ich auch nicht sagen, bzw. würde ich auch die Unterscheidungsmerkmale gar nicht kennen. Hab mich damit noch nie beschäftigt. Google weiss da vermutlich mehr. ;)

Um auf der sicheren Seite zu sein, ist wohl immer der Essigtest am sichersten.
 
Hey...

Ja der Essigtest ist ja schon Geschichte :( Jetzt schau ich mal weiter auf die Werte, vielleicht fallen sie ja wieder

Lg
 
So hab nun einen Bericht in einer Zeitung gelesen.
Wie hoch sollte die Kiesschicht bei Bofi denn sein?
Es sollen ja unterschiedliche Größen benutzt werden, also unten die gröbste und oben die feinste. Wie viele verschiedene Größen sollte ich denn nutzen?
 
Ich hab mir den mit 2 - 5 Millimeter Körnung gekauft. Wenn du den siebst hast du mehr oder weniger "automatisch" verschiedene Größen. Ist aber eigentlich nicht notwendig - ich hab nur als zusätzliches Medium wie gesagt Zeolith verwendet :)

Aber offenbar hab ich ja nicht das "typische" Akadama - Becken ;)

Lg
 
Hallo,

wir machen uns da überhaupt so viele Umstände. Bodenfilter rein, Akadama drauf, Wasser rein, fertig.

Ob 1-2 mm oder 2-5mm ist eigentlich wurscht. Geht beides mit Bodenfilter. Wobei ich persönlich den 2-5mm inzwischen bevorzuge. Man kann auch völlig problemlos jeden anderen Filter benutzen. Mir persönlich ist HMF am liebsten. Auch bei Akadama.
 
Wieso ist dir HMF lieber? Vorzüge im Gegensatz zum Bofi?


Der Bofi besteht ja aus mehreren Platten, reicht bei einer Grundfläche von 30x25 ein Steigrohr?
 
Hi Evelyn,

bei der vorliegenden Grundfläche reicht ein Steigrohr.

Tja, die Gründe..... wie so oft wenig stichhaltig belegbar, sondern mehr Erfahrungswert und Mutmaßung.

Spaßeshalber habe ich grad mal durchgezählt. Im Moment haben wir 37 Becken auf Akadama laufen. Von 20 Liter bis 300 Liter ist alles dabei. Wir verwenden Akadama seit über 4 Jahren.

Auch an Filterung ist alles dabei. Bodenfilter, HMF, Schwammfilter und vereinzelt Motorfilter. Bei den Bodenfiltern unterschiedlich, 2 Becken laufen mit Bodenfilter über einen Außenfilter angeschlossen.

Wenn ich mir die Becken ansehe, wie gut es den Garnelen geht, wieviele Jungtiere im Becken durchkommen, wie gut die Tiere wachsen, dann liegen die Becken mit HMF deutlich vorn. Daher stellen wir unsere Becken zunehmend mehr auf HMF um.

In der Kombination Akadama/Bodenfilter habe ich das Gefühl, dass es bei diesen Becken recht lange dauert, bis sie zufriedenstellend anlaufen. Meine persönliche Meinung hierzu ist, dass die Bakterienbildung in dieser Kombination recht lange dauert. Akadama zieht viel aus dem Wasser raus und m.E. umso mehr bei Bodenfilterung. Zudem werden m.E. Stoffe wieder ins Wasser gespült, die normalerweise im Filter verschwinden (bei Anschluss über einen Außenfilter entfällt das natürlich).

HMF bieten eine große Filterfläche, eine super Standzeit bei ausreichender Dimensionierung.

10 Züchter, 20 Meinungen. :-) Entscheiden und ausprobieren muss jeder selbst. Und sicherlich wird nicht jeder zum selben Ergebnis gelangen. Auch oder vielleicht auch entscheidend, weil die Wasserzusammensetzung immer unterschiedlich ist.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das klingt für mich alles sehr logisch. Muss mir nochmal Gedanken machen.

War heute bei dem schwedischen Möbelhersteller und hab mir einen Unterschrank gekauft. War dann gleich noch im Zoohandel. Da ist mir folgende Idee gekommen:
Muss es umbedingt Akadama, Soil usw sein? Warum nicht normaler Kies und das AQ komplett mit Osmosewasser füllen, die GH erhöhen und fertig. Oder spricht da etwas gegen?
 
Mir wurde gesagt, das man Akadama mit Osmosewasser auffüllen soll. Ich härte das Wasser bis 6 gh auf und dann ab ins Becken, oder doch lieber Leitungswasser?

gruß
Andreas
 
Weiß nicht warum. Also ihr macht das mit normalen Leitungswasser?

meine ewrte sind PH 8, GH12 und KH9

Gruß
Saui
 
Hallo Saui,

es kommt immer auf deine Werte aus der Leitung an wie hoch deine Kh und Gh sind. Falls diese zu hoch sind würde ich es mit Osmosewasser mischen. Schalte aber beim Leitungswasser ein Filter vor wegen den Schadstoffe oder lasse es über aktivkohle 1 -2 Tage laufen.

Liebe Grüße

Marcel
 
Wieso soll ich meine Werte aus der Leitung wissen, wenn ich Osmosewasser benutze?
Werde dann ja auch den WW mit Osmosewasser machen und die GH aufhärten, damit der Wert dem Wert im AQ entspricht.
 
Zurück
Oben