Hallo Alex u.a.
Bilder kommen im Laufe der nächsten Woche
Es läuft schleppend nach der Neueinrichtung, das AQ kommt gerade erst wieder in einen Zustand, mit dem ich einigermaßen zufrieden bin.
Das liegt unter anderem daran, daß ich zweimal mit Baytril behandelt habe (einmal akut, und einmal, um resistente Erreger zu vermeiden). Von meinem ursprünglichen Perlhuhn-Stamm lebt nun keiner mehr, das letzte Weibchen hat es vor einer Woche dahingerafft. Sie sterben mit Symptomen der infektiösen Bauchwassersucht und/oder Fischtuberkulose, und die Antibiotika-Behandlung war ein letzter Versuch. Es sind einige Nachzuchten der PHB in dem AQ (wurden auch behandelt), ob die Sache Erfolg hatte, wird sich zeigen.
Durch die Behandlungen haben die Pflanzen ziemlich gelitten. Einige reagieren direkt auf das Medikament mit blassen Blättern/Zerfall, zB die Muschelblumen und Hygrophila difformis sowie die Hydrocotyle tripartia. Die anderen Pflanzen leiden unter dem kurzfristigen Verdunkeln/CO2Pause (das Baytril ist lichtempfindlich, daher je 2 Tage keine Beleuchtung) und dem anschließenden Kohlefiltern.
Jetzt ist das ja rum, und ich muß mich langsam wieder an eine vernünftige Düngung herantasten. Die Cladophora-Alge hat natürlich alle Bekämpfungsversuche prima überstanden

und läßt sich im Moos und an anderen Stellen blicken.
Als neue Pflanzen sind Bucephalandra und Ammania bonsai dazugekommen, wobei letztere in desolaten Zustand in ihrem in vitro Töpfchen hier ankam, und nur zwei Stängel angewachsen sind. Dafür machen sich die "Buces" gut.
Neues Hardscape sind Leopardensteine, die gut zu dem anthrazitfarbenen Bodengrund passen.
Derzeitige Bewohner:
9 "halbstarke" Perlhuhnbärblinge, zur Zeit noch ohne Krankheitszeichen
3 Otocinclus
3 Amanogarnelen
und 1 unkaputtbare männliche Yellow Fire Garnele

sowie TDS, PHS, BLS, deren Häuschen sich im neutralen pH langsam erholen
Werte, die ich gemessen habe:
GH 10°
KH 5°
LW 620 µS
irgendwas härtet auf, die Leopardensteine oder der Bodengrund, stört mich aber erstmal nicht weiter
pH 7
NO3 20-25 mg/l
CO2 20mg/l
Wie gesagt, nächste Woche mache ich Fotos, momentan stören die zwei Bio-CO2 Flaschen samt Zuleitungen ziemlich im Bild. Die ersetzen kurzfristig meine leere Druckgas-Flasche, die ich übermorgen erst wieder anbauen kann.