Get your Shrimp here

30er Cube / Red Fire - Einrichtung

Neocaridina palmata oder Neocaridina palmata var. blue aus einem bekannten Garnelen-Onlineshop.

Tiger wären ja denk ich mal zu schwer für einen Einsteiger, gibts denn noch andere blaue, welche ich halten könnte?
Ansonsten werde ich es denk ich mal machen,wie Schwefelfell mir geraten hatte und einfach das AQ einrichten um dann anschließend anhand der Wasserwerte zu entscheiden, welche Nelen da am besten reinpassen. Fänds ja schon ganz cool, wenn die sich auch vermehren ließen bei mir.
Ich guck jetzt gerade noch nach der Technik, das macht so einen Riesenspaß, ich geh das alles gaaaaaanz langsam Stück für Stück an, damits am Ende keinen Ärger sondern nur schöne Wirbellose gibt.

Gruß,
Max
 
Ich guck jetzt gerade noch nach der Technik, das macht so einen Riesenspaß, ich geh das alles gaaaaaanz langsam Stück für Stück an, damits am Ende keinen Ärger sondern nur schöne Wirbellose gibt.
Ohja, Vorfreude ist die schönste Freude! Ich lass' mir auch gerne Zeit, um genau zu planen.

Andere blaue Garnelenart der Neocaridina-Familie: Blue Jelly (die werden auf jeden Fall auch bald bei mir einziehen!).

Viel Spaß beim Tüfteln!
 
Wow die find ich auch ziemlich cool. Werd mich dann bei gegebener Stunde im Forum mal nach Abgaben umhören und ansonsten halt KAUFEN! :D Krieg mein AQ zum Abi mehr oder weniger geschenkt teheheh.
Hab heute nochmal rumgeschaut und würd ganz gern wissen, was ein relativ robuster Bodendecker ist. HCC benutzen ja viele, doch da hab ich Schiss dass der mir wegfault. Wie gesagt habe einfach ÜBERHAUPT keine AHnung von Wasserchemie und insbesondere welche Pflanze welchen Dünger braucht. Ich plan ja ein eigentlich eher schlichtes Becken Iwagumi weiß ich noch nicht, das würde ja bedeuten dass da GARKEINE hohen Pflanzen drin wären? Eher was Steinlastiges.

Hatte mir das so gedacht: 1 sehr großer Stein der wie eine Klippe schräg im Zentrum steht, 1 mittelgroßer dahinter, der dann zu 4-5 je nachdem wie groß die sind kleineren Steinen hinführt. In die Ecke, also Bucht vor der Klippe, direkt hinter den großen Stein vielleicht ein paar Mittelgrund Pflanzen und ne bemooste Wurzel und ansonsten das AQ mit Bodendecker(n) füllen. Da ich aber keine AHnung habe, bräuchte ich "einfach" Bodendecken die relativ unten bleiben und sich schön verteilen.
Düngen würd ich auch gern eher wöchentlich und nicht jeden Tag mit 5-6 Düngern, es sei denn ihr könnt mir da sagen welche (aber ich hab da halt auch die Kosten im Hinterkopf)

Gruß,
Max
 
Huhu,
Hab heute nochmal rumgeschaut und würd ganz gern wissen, was ein relativ robuster Bodendecker ist. HCC benutzen ja viele, doch da hab ich Schiss dass der mir wegfault. Wie gesagt habe einfach ÜBERHAUPT keine AHnung von Wasserchemie und insbesondere welche Pflanze welchen Dünger braucht. Ich plan ja ein eigentlich eher schlichtes Becken Iwagumi weiß ich noch nicht, das würde ja bedeuten dass da GARKEINE hohen Pflanzen drin wären? Eher was Steinlastiges.
HCC fault bei genügend Licht und guter Düngung eigentlich nicht. Du könntest aber mal Marsilea hirsuta versuchen, das wächst zwar langsamer, ist m.E. aber sehr robust. Oder Glossostigma elatinoides, sieht Marsilea ziemlich ähnlich, braucht aber mehr Licht und wächst sehr schnell.
Ganz auf höhere Pflanzen musst du nicht verzichten. Hinter den Steinen ein paar Büschel Blyxa japonica oder Nadelsimse, ein Busch Rotala oder ein anderer Farbakzent können sehr gut aussehen und werden auch oft verwendet.
Hatte mir das so gedacht: 1 sehr großer Stein der wie eine Klippe schräg im Zentrum steht, 1 mittelgroßer dahinter, der dann zu 4-5 je nachdem wie groß die sind kleineren Steinen hinführt. In die Ecke, also Bucht vor der Klippe, direkt hinter den großen Stein vielleicht ein paar Mittelgrund Pflanzen und ne bemooste Wurzel und ansonsten das AQ mit Bodendecker(n) füllen.
Klingt gut - aber die Wurzel passt nicht in ein Iwagumi. ;)
Auf dieser Seite sind viele Bepflanzungs- und Layouttipps, vielleicht findest du da noch was. Oder auch hier.
Düngen würd ich auch gern eher wöchentlich und nicht jeden Tag mit 5-6 Düngern, es sei denn ihr könnt mir da sagen welche (aber ich hab da halt auch die Kosten im Hinterkopf)
Von wöchentlicher Düngung rate ich dir ab, besonders mit Mikro-, also Eisenvolldünger. Sonst gibst du einfach zu viele Nährstoffe auf einmal ins Wasser und die Algen können diese viel schneller verwerten. Dünger ist nicht teuer und zwei 5ml-Spritzen auch nicht. Ich gehe so vor:

-morgens, kurz vor Beleuchtungsbeginn Eisenvolldünger (ich nehme Aqua Rebell Mikro Basic, Kostenpunkt 10,90€ für 500ml) in 1/7 der Wochendosis bzw. etwas weniger, wenn Fadenalgen auftreten
-abends, nach Beleuchtungszeit Makrodünger (ich nehme Aqua Rebell Makro Basic Nitrat, Kosten 10,90€/500ml), sodass Nitrat wieder bei 15-20mg/l ist
-wöchentlich, sofern notwendig und nicht genug im Leitungswasser vorhanden, Phosphat auf Stoß düngen (ich nehme wieder Aqua Rebell Makro Basic Phosphat für 10,90€/500ml), sodass 0,5-2,0mg/l Phosphat im Wechselwasser vorliegt, das dann über die Woche verbraucht wird

Wenn du deinen Phosphatwert im Leitungswasser messen kannst und der hoch genug ist, kannst du den Phosphatdünger auch weglassen. Du liegst also bei 20-30€ einmaligen Anschaffungskosten, der Dünger reicht, insb. für ein kleines Becken, ewig.

Wenn du nicht 2x täglich düngen willst, kannst du auch Nitrat wöchentlich auf Stoß düngen. Ich dünge wöchentlich auf 20mg/l und führe dann täglich den Verbrauch zu, du kannst NO3 aber auch langsam über die Woche verbrauchen lassen. Nur beim Eisenvolldünger ist meiner Meinung nach tägliche Düngung Pflicht.
 
Hey Mo,

deine Pflanzentips sagen mir zu! :)
War gestern im Sealife und habe dort noch eine andere Idee bekommen. Diese wirklich massiven Mangrovenwurzeln, ohne die Wurzeln selbst, also quasi wie ein Stein im AQ. Die sind sehr schön löchrig und ich denke da könnte man bestimmt auch Spaß haben mit verschiedenen Bepflanzungen, die man IN und AUF der Wurzel anbringt. Dann Bodendecker drum herum und vielleicht 1-2 Hinter und Mittelgrundpflanzen. Würde ich aber nur machen, wenn ich so eine schöne Wurzel wirklich finde. Habe ein ähnliches Projekt schonmal hier im Forum gesehen, poste ich wenn ich es mal wieder entdeckt :D

Das mit dem Dünger ist ja relativ simpel. Werde ich denk ich dann so machen wie du sagtest. Muss schauen, da ich oft abends oder morgens nicht zuhause bin da ich nicht immer zuhause schlafe, ob ich da auch 1 mal am Tag düngen kann?!
Ansonsten würde ich als Bodengrund denke ich den normalen Dennerle Kies verwenden, da die ganzen vorgedüngten Substrate, nachdem was ich gelesen habe das Wasser immer auf- bzw. abhärten und auf verschneiden habe ich wenig lust, das wird mir für mien erstes Becken einfach zu viel Technik. Deshalb dann den NanoKies und deine Düngung. Machen dann zusätzlich noch Düngerkugeln (7 Kugeln oder wiei das heißt z.b.) sinn? oder vielleicht unter den Kies noch ein anderer Bodengrund, der nicht hochkommt?

Werde die Woche mal losfahren und mich auf die Suche nach schöner Einrichtung begeben. Hamburg hat da 2-3 gute Anlaufmöglichkeiten denke ich, und Kontakte übers Forum habe ich ja noch keine ;)

Gruß und vielen Dank für deine konstante Hilfe,
Max
 
Moin Max!

War gestern im Sealife und habe dort noch eine andere Idee bekommen. Diese wirklich massiven Mangrovenwurzeln, ohne die Wurzeln selbst, also quasi wie ein Stein im AQ. Die sind sehr schön löchrig und ich denke da könnte man bestimmt auch Spaß haben mit verschiedenen Bepflanzungen, die man IN und AUF der Wurzel anbringt. Dann Bodendecker drum herum und vielleicht 1-2 Hinter und Mittelgrundpflanzen.
Das ist auch eine ausgezeichnete Idee. Mir persönlich sagen Wurzellayouts ohnehin mehr zu als Iwagumis. Allerdings eignet sich ein Steinlayout besser für die geringe Grundfläche eines Cubes. Wenn du eine Wurzel willst, nimm auf jeden Fall ein Maßband mit und achte darauf, dass du nichts zu Großes mit nach Hause bringst, das ist mir schon mehrmals passiert.
Aber so eine mit Moosen, Javafarn, Anubias und Bolbitis bepflanzte Wurzel sieht in der Tat fabelhaft aus.
Das mit dem Dünger ist ja relativ simpel. Werde ich denk ich dann so machen wie du sagtest. Muss schauen, da ich oft abends oder morgens nicht zuhause bin da ich nicht immer zuhause schlafe, ob ich da auch 1 mal am Tag düngen kann?!
Wenn du nur einmal täglich düngen kannst, dann nur mit Eisenvolldünger. Nitrat düngst du dann am besten wöchentlich mit einem stärker chelatierten Dünger auf. Bei gleichzeitiger Mikro- und Makrodüngung kann es sonst zu 'Ausfällungen' kommen - es verbinden sich z.B. Phosphat und Eisen und können von den Pflanzen nicht mehr verwertet werden, außerdem lagert es sich in Pflanzenblättern ein, trübt das Wasser oder erzeugt eine Kahmhaut.
Dabei fällt mir auf, dass ich dir ohnehin eher suboptimale Produkte für die tägliche Düngung empfohlen habe: Bei täglicher Nährstoffzugabe nimmt man am besten schwach chelatierte Dünger, sodass die Nährstoffe sofort zur Verfügung stehen. 'Aqua Rebell Mikro Basic' eignet sich eher für wöchentliche Stoßdüngung, weil er stärker chelatiert ist, idealer wäre 'Aqua Rebell Mikro Spezial Flowgrow'. Für die wöchentliche Stoßdüngung mit Nitrat ist 'Makro Basic Nitrat' hingegen perfekt.
Ansonsten würde ich als Bodengrund denke ich den normalen Dennerle Kies verwenden, da die ganzen vorgedüngten Substrate, nachdem was ich gelesen habe das Wasser immer auf- bzw. abhärten und auf verschneiden habe ich wenig lust, das wird mir für mien erstes Becken einfach zu viel Technik. Deshalb dann den NanoKies und deine Düngung. Machen dann zusätzlich noch Düngerkugeln (7 Kugeln oder wiei das heißt z.b.) sinn? oder vielleicht unter den Kies noch ein anderer Bodengrund, der nicht hochkommt?
So würde ich es auch machen, zumal die vorgedüngten und wasserstabilisierenden Soils ja auch nach ungefähr einem Jahr Standzeit langsam erschöpft sind. Düngekugeln nur für die Wurzelzehrer (die meisten Blattpflanzen wie Echinodorus, Cryptocoryne und Vallisneria), einen zweiten Bodengrund brauchst du nicht.
Viel Erfolg bei der ersten Tour! ;)
 
Moin Moin,

Danke für die vielen Antworten, so langsam lichtet sich da einiges in meinem Kopf. Schön wenn man so langsam Durchblick bekommt. Zumindest über die oberflächlichen Zusammenhänge.

bin gerade noch am überlegen welchen Filter ich einbaue. Da der Cube nun doch 2m neben mein Bett kommt und hier im Raum schon das Krötenbecken steht, wäre mir ein zweiter Luftheber zu viel Lärmbelastung. Auch der Rucksackfilter scheidet deshalb denke ich aus. Würde zwar auch mehr ausgeben für einen leiseren, besseren, jedoch habe ich beim durchstöbern noch keinen gefunden der wirklich als stumm beschrieben wird. Deshalb doch lieber einen leisen Innenfilter habe ich gedacht. Nun beschweren sich ja aber viele über den Dennerle Eckfilter. Hennings tolles 30er Tagebuch-Becken hingegen funktioniert ja prima mit dem Filter. 1 mal die Woche ausdrücken wäre kein Problem, denke momentan nur darüber nach ob ich gleich das Ersatzmodul mit Biogranulat kaufe, oder eventuell noch etwas mit Schwamm dazubaue. Werde dafür denk ich nochmal nen Thread aufmachen wo ich die Altenrativen gegenüberstelle und mal nach Erfahrungen frage, in der Aquaristik Technik Abteilung.
Ansonsten das mit dem Soil hat sich dann ja erledigt und ich probiers dann auch erstmal ohne Düngekugeln. Osmosewasser ist mir zu aufwendig, deshalb jetzt Minimalprinzip.
Hab gestern schon eine tolle Wurzel bei Fr***napf gesehen , die sieht aus wie der Bodenteil eines Baumstammes. Mal sehen ob die mir 15€ wert ist. In die Marktplatzsuche komm ich leider noch nicht rein (erst seit paar Tagen angemeldet). Kleinanzeigen bringen da auch keinen Erfolg. Hast du sonst noch ne Empfehlung wo man schöne Mangroven herkriegne könnte? Aquaristik Fachgeschäfte?

Achja und die Dünger nochmal im Überblick:
Aqua Rebell Mikro Spezial Flowgrow 1x tägl
Makro Basic Nitrat 1x wöchentlich
Eisenvolldünger (?!) oder ist der jetzt im Flowgrow mit drin? Welcher eignet sich sonst am besten in Kombi? 1x wöchentl.

stimmts? :P
 
Auch der Rucksackfilter scheidet deshalb denke ich aus.
Ich habe den Aqua Clear 20 - völlig geräuschlos. Ich höre nur ein sanftes, angenehmes Plätschern. :)
Der Dennerle-Eckfilter funktioniert natürlich auch, ich verwende ihn im Cube ebenfalls.
In die Marktplatzsuche komm ich leider noch nicht rein (erst seit paar Tagen angemeldet).
Du kannst zwar noch kein Gesuch aufgeben, aber immerhin Leute mit angebotener Waren privat anschreiben. Ansonsten: Schau doch mal im Wald! Ich habe schon viel heimisches Gehölz verwendet, Laubbäume sind auch sehr wasserstabil.
Doch im Aquaristikladen könntest du natürlich auch fündig werden.
Ansonsten das mit dem Soil hat sich dann ja erledigt und ich probiers dann auch erstmal ohne Düngekugeln.
Düngekugeln sind aber auch nicht teuer, 2-5€ ungefähr. Bei wurzelzehrenden Pflanzen haben sie sich bei mir echt bewährt.
Achja und die Dünger nochmal im Überblick:
Aqua Rebell Mikro Spezial Flowgrow 1x tägl
Makro Basic Nitrat 1x wöchentlich
Eisenvolldünger (?!) oder ist der jetzt im Flowgrow mit drin? Welcher eignet sich sonst am besten in Kombi? 1x wöchentl.
Genau! Der Mikro Spezial Flowgrow ist ein Eisebvolldünger. :yes:
 
Hi Max,

und erstmal danke für das Lob. Der Dennerle Filter ist absolut ausreichend und wenn Du dir da einen Schwamm zurechtschneidest verlängert sich auch die Standzeit. Bio Granulat würde ich in einem Pflanzenbecken keines nehmen, das frißt zuviele Nährstoffe!
Den Spezial Flowgrow halte ich auch für übertrieben, soviel Eisen täglich zu düngen wird dir am Anfang eher Pelzalgen bringen, nimm besser den Mikro Basic (1-2mal Wöchentlich)oder Profito/ Seachem Flourish und täglich Nitrat Dünger (verhindert Fadenalgen) Phosphat würde ich limitieren, also nur minimal zugeben.
Hoffe ich habe jetzt nicht allzuviel Verwirrung gestiftet..

Gruß, Henning
 
Hi Max,

und erstmal danke für das Lob. Der Dennerle Filter ist absolut ausreichend und wenn Du dir da einen Schwamm zurechtschneidest verlängert sich auch die Standzeit. Bio Granulat würde ich in einem Pflanzenbecken keines nehmen, das frißt zuviele Nährstoffe!

Vielen Dank für die Info, viele berichten ja dass es gut klappt, aber andere erzählen auch von großen Ungleichgewichten im Wasser, dann lasse ich davon erstmal wieder ab. Was für einen Schwamm hast du denn da zurechtgeschnitten? Also wie dicht soll der sein und wie genau hast du den eingebaut? Hab da schon gesucht und jeder macht das ein bsischen anders, mal erfolgreicher mal weniger.. Letztendlich muss ja auch immer das Gesamtpaket stimmen, da sind so Threads wie deiner ganz gut um mal die Zusammenhänge zwischen Filter, Substrat, Dünger etc. zu verstehen, wenn man sich erst seit 2 Wochen damit beschäftigt, fehlt da einfahc das Verständnis. Bodengrund is Bodengrund dacht ich immer :D


Den Spezial Flowgrow halte ich auch für übertrieben, soviel Eisen täglich zu düngen wird dir am Anfang eher Pelzalgen bringen, nimm besser den Mikro Basic (1-2mal Wöchentlich)oder Profito/ Seachem Flourish und täglich Nitrat Dünger (verhindert Fadenalgen) Phosphat würde ich limitieren, also nur minimal zugeben.
Hoffe ich habe jetzt nicht allzuviel Verwirrung gestiftet..

Werde jetzt nicht ganz schlau aus deiner Zusammensetzung. Zuviel Eisen - verstanden. Dann die Gesamtdüngung umstellen auf
MikroBasic 1-2x die Woche (an den Wasserwerten orientieren? - da bräuchte ich dann wenn das Becken steht wieder Hilfe!)
Welchen Nitrat Dünger? Den von Mo empfohlnen MikroBasic Nitrat?

Gruß, Henning

Ansonsten scheint ihr euch hier ja ein wenig zu widersprechen. Habt ihr denn mit genau den Düngekombinationen schon Erfahrung gemacht? Also ohne Soil die jeweilig empfohlenen Dünger? Würde mich da gerne einfach am Erfolg beteiligen, Henning dein 30er Cube (wirklich fantastisch!) läuft ja auch noch mit Osmosewasser, etc. darauf würde ich gerne verzichten.

EDIT: achja und die düngekugeln finde ich eigentlich auch ganz cool, zur unterstützung les ich da bisher eigentlich nur gutes, oder können die auch nachteile haben? das schlimmste wären tote garnelen, tote pflanzen oder algen die sich nicht von selbst wieder wegregulieren..
 
Hi Henning,
Den Spezial Flowgrow halte ich auch für übertrieben, soviel Eisen täglich zu düngen wird dir am Anfang eher Pelzalgen bringen, nimm besser den Mikro Basic (1-2mal Wöchentlich)oder Profito/ Seachem Flourish und täglich Nitrat Dünger (verhindert Fadenalgen) Phosphat würde ich limitieren, also nur minimal zugeben.
Hoffe ich habe jetzt nicht allzuviel Verwirrung gestiftet..
Eigentlich ist der Spezial Flowgrow doch besonders in der Anfangszeit passender als ein stärker chelatierter Dünger wie Mikro Basic oder Profito? Zumindest sind meiner Erfahrung nach Algen eher auf dem Vormarsch, wenn stärker chelatierte Dünger auf Stoß gedüngt werden.
Natürlich führen viele Wege zum Ziel. Aber bei mir funktioniert die Taktik "Täglich Mikros düngen UND zusätzlich Nitrat" besser gegen Fadenalgen als "Täglich Nitrat und Mikros auf Stoß". :)
Phosphat ist eventuell gar nicht nötig, wenn der Wert im Leitungswasser ausreichend ist.

Achja: Mikros würde ich auch erst nach frühestens zwei Wochen Einlaufzeit anfangen zu düngen.

Edit @ Max:
achja und die düngekugeln finde ich eigentlich auch ganz cool, zur unterstützung les ich da bisher eigentlich nur gutes, oder können die auch nachteile haben? das schlimmste wären tote garnelen, tote pflanzen oder algen die sich nicht von selbst wieder wegregulieren..
Ich dachte neulich, dass sie bei mir für den Tod einer Garnele verantwortlich seien, als beim Umpflanzen eine Kugel hochgewirbelt wurde. Im Nachhinein war es allerdings Ammoniak nach Filterwechsel.
Wenn du sicher gehen willst, lass sie am Anfang weg und schieb sie erst unter die Füße der Pflanzen, wenn du Nährstoffmängel beobachtest.
 
also bei dem Nitrat Dünger ist es egal welchen Du nimmst, Easy life Nitro oder Aquarebell Basic nur nicht den Spezial N, der enthält Amonium und kann schnell toxisch auf die Garnelen wirken. Bei mir habe ich Seachem flourish und seit neuestem AR Basic NPK im Einsatz, vorher nur den Seachem (Eisenvolldünger) und Nitrat. Durch die dichte bepflanzung ist aber auch der Verbrauch von Po4 und Kalium gestiegen, deshalb jetzt den NPK. Beide werden aber täglich gedüngt.

Die genaue Einstellung der Düngemenge wirst Du dann selber austesten müssen, würde in deinem Fall aber die Mikros als Stoßdüngung und die Makros täglich geben.

Bei dem Schwamm für den filter kannst Du normalen blauen Filterschwamm nehmen und passen zurechtschneiden (vorher ins Eisfach, dann lässt er sich genauer zerteilen)


"Täglich Mikros düngen UND zusätzlich Nitrat"
mach ich ja nicht anders nur eben nicht soviel Eisen.
 
Dann haben wir ja doch die gleiche Taktik. ;)

Danke, Henning!
 
also bei dem Nitrat Dünger ist es egal welchen Du nimmst, Easy life Nitro oder Aquarebell Basic nur nicht den Spezial N, der enthält Amonium und kann schnell toxisch auf die Garnelen wirken. Bei mir habe ich Seachem flourish und seit neuestem AR Basic NPK im Einsatz, vorher nur den Seachem (Eisenvolldünger) und Nitrat. Durch die dichte bepflanzung ist aber auch der Verbrauch von Po4 und Kalium gestiegen, deshalb jetzt den NPK. Beide werden aber täglich gedüngt.

Die genaue Einstellung der Düngemenge wirst Du dann selber austesten müssen, würde in deinem Fall aber die Mikros als Stoßdüngung und die Makros täglich geben.

Bei dem Schwamm für den filter kannst Du normalen blauen Filterschwamm nehmen und passen zurechtschneiden (vorher ins Eisfach, dann lässt er sich genauer zerteilen)

porung ist aber egal?


mach ich ja nicht anders nur eben nicht soviel Eisen.

achja und bei den düngern blick ich auch nicht mehr durch. der flowgrow scheint ja nicht gantz perfekt zu sein, welchen dünger nun also neben micro basic nitrat für die erstanschaffugng?
achja und was würdest du in sachen in beleuchtung empfehlen? tendiere dank schwefels infos bisher zu einem duo boy, damit ich eigentlich freie auswahl an pflanzen habe, hältst du das auch für sinnvoll?

gruß und vielen dank an euch beide,

max
 
Da hat Mo in allen Punkten recht, die Duo Boy ist optimal für das Cube! Und es gibt sogar preiswerte Vollspektrum ESL mit E27 Fassung (kostenpunkt 6-7€) Dazu noch ne JBL bio Co2 Anlage und alles wird gut...

Dünger am besten einen Eisenvolldünger und den Nitrat Dünger.

Die Porung ist egal, nicht zu fein sonst hast Du wieder das Problem mit der Reinigung.
 
Dazu noch ne JBL bio Co2 Anlage und alles wird gut...

Bio CO2 100 Vario Komplett-Set Pflanzendüngung


diese? hätte halt gern eine wo nachtabschaltung, etc. schon alles dabei ist.. selber mischen is mir hier aufm schreibtisch neben dem laptop irgendwie zu frunzelig :(

gruß,
max
 
Wenn du Geld für eine Druckgasanlage hast, ist das natürlich die Crème de la Crème. Ich habe an den kleinen Becken nur Bio-CO2 (JBL ProFlora Bio80) und das tut's auf jeden Fall auch. Das Mischen ist auch kein Problem:
1 Tütchen Tortenguss, 250 ml Wasser und 300 gr Zucker mit einem Schneebesen verrühren und im Topf bis zur Zähflüssigkeit erhitzen (nicht aufkochen lassen). In die JBL-Flasche füllen, in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen. Dann die Flasche mit Wasser auffüllen, noch 2-3 TL Zucker, 1-2 Tropfen Speiseöl (verhindert übermäßige Schaumbildung) und 1/2-1TL Trockenhefe rein. Fertig.
Wenn die Gärleistung nach ca. zwei Wochen nachlässt, einfach eine Messerspitze Hefe nachgeben, dann läuft es noch 3-4 Wochen weiter.
Eine Sauerei gibt's da eigentlich nicht.

Wenn's Druckgas und Nachtabschaltung sein soll, mach nicht den Fehler und nimm eine für Nanoaquarien mit einer Flasche von nur 75g Inhalt, sondern mindestens 500g. Die Befüllung von kleinen Flaschen ist deutlich(!) teurer. Ich kann die Druckgasanlagen von US-Aquaristik empfehlen - sind günstig und sehr hochwertig.
 
Mal was anderes. Wenn ich mir nicht das Komplettpaket hole hätte ich ja auch die Möglichkeit den Nanofilter XL zu verwenden.. Der wird sicherlich nicht so schnell zusetzen oder? Da ich mittlerweile weit vom Iwagumi ab bin und dicht bepflanzen möchte denke ich krieg ich den auch unsichtbar hin. Lohnt sich das, den XL zu holen oder lieber einfach beim normalen Nano-Eckfilter mit eingelegter Filtermatte bleiben? Oder vielleicht doch ein Zusatzmodul? Habe ein bisschen Sorge vor Algen und möchte glasklares Wasser. Außerdem bin ich bequem und dachte daher der XL wäre vielleicht seltener zu reinigen?
 
Zurück
Oben