Huhu,
Hab heute nochmal rumgeschaut und würd ganz gern wissen, was ein relativ robuster Bodendecker ist. HCC benutzen ja viele, doch da hab ich Schiss dass der mir wegfault. Wie gesagt habe einfach ÜBERHAUPT keine AHnung von Wasserchemie und insbesondere welche Pflanze welchen Dünger braucht. Ich plan ja ein eigentlich eher schlichtes Becken Iwagumi weiß ich noch nicht, das würde ja bedeuten dass da GARKEINE hohen Pflanzen drin wären? Eher was Steinlastiges.
HCC fault bei genügend Licht und guter Düngung eigentlich nicht. Du könntest aber mal Marsilea hirsuta versuchen, das wächst zwar langsamer, ist m.E. aber sehr robust. Oder Glossostigma elatinoides, sieht Marsilea ziemlich ähnlich, braucht aber mehr Licht und wächst sehr schnell.
Ganz auf höhere Pflanzen musst du nicht verzichten. Hinter den Steinen ein paar Büschel Blyxa japonica oder Nadelsimse, ein Busch Rotala oder ein anderer Farbakzent können sehr gut aussehen und werden auch oft verwendet.
Hatte mir das so gedacht: 1 sehr großer Stein der wie eine Klippe schräg im Zentrum steht, 1 mittelgroßer dahinter, der dann zu 4-5 je nachdem wie groß die sind kleineren Steinen hinführt. In die Ecke, also Bucht vor der Klippe, direkt hinter den großen Stein vielleicht ein paar Mittelgrund Pflanzen und ne bemooste Wurzel und ansonsten das AQ mit Bodendecker(n) füllen.
Klingt gut - aber die Wurzel passt nicht in ein Iwagumi.
Auf
dieser Seite sind viele Bepflanzungs- und Layouttipps, vielleicht findest du da noch was. Oder auch
hier.
Düngen würd ich auch gern eher wöchentlich und nicht jeden Tag mit 5-6 Düngern, es sei denn ihr könnt mir da sagen welche (aber ich hab da halt auch die Kosten im Hinterkopf)
Von wöchentlicher Düngung rate ich dir ab, besonders mit Mikro-, also Eisenvolldünger. Sonst gibst du einfach zu viele Nährstoffe auf einmal ins Wasser und die Algen können diese viel schneller verwerten. Dünger ist nicht teuer und zwei 5ml-Spritzen auch nicht. Ich gehe so vor:
-morgens, kurz vor Beleuchtungsbeginn Eisenvolldünger (ich nehme Aqua Rebell Mikro Basic, Kostenpunkt 10,90€ für 500ml) in 1/7 der Wochendosis bzw. etwas weniger, wenn Fadenalgen auftreten
-abends, nach Beleuchtungszeit Makrodünger (ich nehme Aqua Rebell Makro Basic Nitrat, Kosten 10,90€/500ml), sodass Nitrat wieder bei 15-20mg/l ist
-wöchentlich, sofern notwendig und nicht genug im Leitungswasser vorhanden, Phosphat auf Stoß düngen (ich nehme wieder Aqua Rebell Makro Basic Phosphat für 10,90€/500ml), sodass 0,5-2,0mg/l Phosphat im Wechselwasser vorliegt, das dann über die Woche verbraucht wird
Wenn du deinen Phosphatwert im Leitungswasser messen kannst und der hoch genug ist, kannst du den Phosphatdünger auch weglassen. Du liegst also bei 20-30€ einmaligen Anschaffungskosten, der Dünger reicht, insb. für ein kleines Becken, ewig.
Wenn du nicht 2x täglich düngen willst, kannst du auch Nitrat wöchentlich auf Stoß düngen. Ich dünge wöchentlich auf 20mg/l und führe dann täglich den Verbrauch zu, du kannst NO3 aber auch langsam über die Woche verbrauchen lassen. Nur beim Eisenvolldünger ist meiner Meinung nach tägliche Düngung Pflicht.