Get your Shrimp here

2 Tote Yellow Fires in 2 Wochen

J

Jalenur

Guest
Hallo,

ich fülle das jetzt einfach mal aus, nachdem ich nun die zweite tote Garnele gefunden habe innerhalb von 2 Wochen.

- Was ist genau das Problem?
Habe seit einigen Wochen Yellow Fires. Vor 2 Wochen habe ich eine tote Garnele gefunden (milchig weiß) und sie entfernt. Heute hab ich eine zweite verstorbene rausgefischt, die in einer dichten Pflanze verendet ist. Der Panzer war leicht aufgebrochen, die Garnele nicht milchig, sondern noch strahlend gelb. Ich tippe auf Häutungsprobleme, bin aber noch viel zu sehr Neuling, um das fest sagen zu können. Ich habe jedoch in diesem Zeitraum auch schon 3 komplette Häute gefunden, offenbar klappt es bei einigen doch. Und zwei meiner Weibchen haben auch Eier im Bauch, Paarungsschwimmen gab es bei beiden Sorten ebenfalls in den letzten Tagen.


- Seit wann tritt es auf?
Seit... zwei Wochen?

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
nein, nichts besonderes, ausser, dass ich heute nach dem 2. Fund Buchenblätter ins Becken gegeben habe (natürlich trockene, mit kochendem Wasser übergossene), da ich gelesen habe, dass das bei Häutungsproblemen helfen kann.

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit August

- Wie groß ist das Becken?
54l

-
Wie wird es gefiltert?
Eheim Pick Up mit Nylonstrumpf drüber

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Naturkies und schwarzer Kies gemischt

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Ja, einmal Moorkien einmal Mopani, Amazonas Schwert, Moose, Wasserkelch, Valisnerien, Cabomba

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Nein, keine Wasseraufbereitung ausser Zugabe eines Shrimpstones (Mineralien auf Calziumbasis), vorher auch noch Zugabe von Calziumcarbonat für die Schnecken. Seit die Härte jedoch bei 15 gelandet ist, hab ich das eingestellt.

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7
GH: 15
KH: 6
Leitfähigkeit: ?
Nitrit: 0
Nitrat: 50
Ammoniak: ?
Kupfer: 0

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
21 Grad

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
alle zwei Wochen ein Viertel des Volumens

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
mittlerweile nur noch 8 Yellow Fires, 10 Streifengarnelen, 4 Apfelschnecken, etliche Posthornschnecken und Blasenschnecken

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Blätter (Edelkastanien, Buche seit heute, Brennesselkraut), alle 2 Tage entweder Hokkaido Kürbischips, Spinat, bzw. Garnelenfutter aus Kürbis, Brennessel, Spinat, Spirulina, höchstens 1x wöchentlich Welstabletten oder Axolotl-Pellets (tierische Bestandteile) für die Schnecks. Dabei achte ich drauf, dass die Schnecken jegliche Reste vernichtet haben, bevor es neues Futter gibt.

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Vor 3 Wochen sind die Streifengarnelen eingezogen, kurz danach die gewässerte Morkienwurzel


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
nein

Vielen Dank für Hilfestellungen!
LG Julia
 
Hi Julia,

ein Nitratwert von 50 ist viel zu hoch. Vermutlich verursachen Deine Apfelschnecken zuviel "Biomüll", dagegen hilft nur viel Wasserwechsel und nitratzehrende Pflanzen. Ggf auch mal die Futtermenge - nicht nur die Frequenz - reduzieren.
Bei dem Besatz in dem kleinen Becken würde ich jede Woche 50% des Wassers wechseln.

EDIT: Der Vollständigkeit halber: Woher hast Du Blätter & Gemüse und wie bereitest Du das auf?

Zum Nitrat:
http://crusta.de/19768-wirbellose-und-nitrat/

Nitratzehrer: Nixkraut, Hornkraut, Froschbiss, Wasserlinsen, Muschelblumen,
Du kannst auch z.b. Efeutute oder Grünlilie mit den Wurzeln ins Becken hängen, die ziehen auch Nitrat.
 
Hallo Achim,

erst einmal ganz herzlichen Dank.

Ich habe heute nacht bereits zwei Wasserkübel zum Aufwärmen in die Wohnung gestellt (Wasser kommt mit sagenhaften 14 Grad aus der Leitung momentan...) und einen bereits gewurzelten Strang Efeutute aus dem Axolotlbecken in das Garnelen- und Schneckenbecken gehängt. Heute Nachmittag werde ich einen 50%igen Wasserwechsel machen.

Die Blätter stammen von einem Wiener Garnelenshop und wurden jenseits der Großstadt gesammelt. Bevor ich sie ins Becken gebe, übergieße ich sie mit kochendem Wasser und spüle mit kaltem Wasser nach.

Die Kürbischips habe ich selbst aus einem Bio Hokkaido-Kürbis hergestellt (klein gehobelt und im Backofen getrocknet), wenn es Spinat gibt, dann auch TK Bio Blattspinat, vorher aufgetaut und abgewaschen. Das gemischte Futter stammt auch von einem Garnelenfachmann, der es selbst aus Biozutaten zubereitet hat und es auch bei seinen Garnelen füttert.

Ich werde mir Deinen Rat zu Herzen nehmen und noch genauer auf die Futtermenge achten. Noch eine Frage: ist für die Garnelen die Zugabe des Futters mit tierischen Bestandteilen hin und wieder in Ordnung? Eigentlich ist es für die Schnecken gedacht, aber die Garnelen sind meist zuerst dran.

LG Julia
 
Zu deiner Frage :
Garnelen brauchen auch tierisches Futter / Proteine.
zb : Fischfutter oder es gibt Garnelenfutter mit Proteine.
Wie schon gesagt wurde weniger Futter und Wasserwechsel da dein Nitratwert sehr hoch ist.
 
Hallo,

jetzt muß ich nochmal einiges genauer nachfragen, sorry, will es bestmöglich machen ;)

1. Efutute
Im Axolotlbecken hängen die Blätter mit im Wasser drin, da es sich um seperate Stengel handelt. Die Enden befinden sich ausserhalb des Wassers. Im Garnelenbecken hab ich ebenfalls das einst abgeschnittene Ende durch ein Loch in der Abdeckung gesteckt, da sich das nicht anders befestigen liess mit dem Deckel, so dass nun auch dort nicht nur die Wurzeln, sondern auch einige Blätter im Wasser sind. Ist das ok? Die Streifengarnelen haben sofort angefangen, die Blätter zu erobern (im Axolotlbecken gibt es Schnecken nur sehr kurzfristig, vermutlich sind winzige Algenbewüchse darauf).

2. Futtermenge
Wieviel genau ist ok? Ich bin wie gesagt noch Neuling, und kann das nur abschätzen anhand der Dauer, bis alles vernichtet ist von den Schnecken. Ich habe bisher von dem Mischfutter etwa einen Quadratzentimeter in 3-4 Stückchen zerbröselt und reingegeben, von den Kürbischips waren es 2 Stück im aufgequollenen Zustand mit je ca 2 Quadratzentimetern. Vom Spinat gab es drei Blättchen. Das ganze im Wechsel mit 2 Tagen Abstand, so dass jede Futtersorte (inkl. des tierischen Futters) nur einmal wöchentlich etwa dran kam.

3. Tierisches Futter
Ist die Fütterung 1x in der Woche damit ok? Davon gibt es 4 Kügelchen mit 3mm Durchmesser. Hier noch die Zusammensetzung des verwendeten Futters:

Fischmehl
Weich- und Krebstiere
Öle und Fette
Gemüse
Fleisch und tierische
Nebenerzeugnisse,
Vitamin- und
Mineralstoffvormischung

Inhaltsstoffe:
Rohprotein: 54%
Rohfett: 14%
Rohasche: 12%
Lysin: 3%
Calcium: 3%
Rohfaser: 2%
Phosphor: 1,5%

LG und nochmal ein herzliches Dankeschön,
Julia
 
Hallo,

hmm, kann mir denn keiner eine der drei Fragen beantworten? Ich bin für jede Hilfe wirklich dankbar ;)

Ein Nachtrag: nach dem ersten großen Wasserwechsel ist der Wert auf 25 runter, ich werde an Weihnachten nochmal wechseln. Auch gibt es bisher keine weiteren Ausfälle.

LG Julia
 
Hallo Julia,

zur Efeutute - Blätter würde ich, rein gefühlsmäßig, nicht im Becken haben wollen. Hier habe ich was dazu gefunden http://www.zierfischforum.at/efeutute-im-aquarium-t213.html#718

Meine Garnelen bekommen nur 1 - 2 wöchentlich Futter, in meinen Becken ist genug Aufwuchs und Algen. Auf 20 Garnelen gebe ich dann etwa 1 cm Pellet mit einem Durchmesser von 3 mm, was davon nach 24h nicht weg ist, nehme ich wieder raus.
Bei Garnelen sieht man ob sie genug haben, wenn der Darm gefüllt ist - man sieht einen dunklen Strich unterhalb des Rückens.
Zu Apfelschnecks kann ich nichts sagen - die halte ich nicht.

Das tierische Futter passt imho so.

Nitrat sollte möglichst gegen 0 gehen. Etwas ist natürlich immer da, aber im Idealfall wird das von den Pflanzen verzehrt.
 
Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Das mit dem Verfaulen der Blätter der Efeutute aus dem Link ist nicht ganz korrekt, ich habe seit Monaten im Lotlbecken ebenfalls Efeutute drin, inkl. einiger Blätter, und da werden nur die Blätter gelb, die ausserhalb des Wasser sind. Die anderen gedeihen sehr gut. Ich hätte mich nur gefragt, ob die Blätter selbst "schädlich" sein könnten für die Garnelen.

Zum Futter: vielen Dank für den Anhaltspunkt, werd schauen, dass ich das anpasse :)

Wie gesagt, am Wochenende gibt es einen weiteren Wasserwechsel, dann nächste Woche nochmal, um den Nitratwert weiter runter zu bekommen.

LG Julia
 
Hallo,

etliche Wasserwechsel später kann ich nun berichten, dass der Nitratwert relativ konstant bei etwa 10 bleibt. Zwei der Apfelschnecken sind bereits ins Lotlbecken umgezogen, und die anderen zwei werden in den nächsten Tagen auch umziehen (entweder auch ins andere Becken, wenn die "Vorhut" erfolgreich getestet hat, oder in das Gesellschaftsbecken einer Freundin). Die Efeutute habe ich nun mit einiger Fingerfertigkeit so angebracht, dass die Wurzeln und ein Blatt ins Wasser hängen, der Rest wächst durch die Abdeckung raus. Ich werde in den nächsten Tagen noch ein Hornkraut besorgen, da die Cabomba ohnehin den Geist aufgibt und eine "leere" Ecke entsteht. Nach einigen Tagen Wässern kommt das Kraut rein, und ich hoffe, dass ich dann ne Weile nicht mehr rumpfriemeln muss ;)

Ausfälle gab es weiterhin keine, die Yellows sind munter, vermehren sich aber noch immer nicht (aber die Häutung klappt offenbar gut, zwei Häute mittlerweile gefunden). Die Streifchen-Männchen sind seit zwei Tagen in Paarungsstimmung, und flirren durchs Becken. Ich hoffe, dass es nun etwas erfolgreicher weitergeht, und ich irgendwann auch Nachwuchs im Becken habe.

Vielen Dank nochmal für die Unterstützung!

LG Julia
 
Zurück
Oben