Get your Shrimp here

Osmose vs. Destilliertes Wasser + ShrimpSalt vs. Liquid Mineral CA+

Frau_Diamant

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Okt 2012
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.725
Hallo Taiwan und Bee Besitzer,

ich habe 2 Fragen:

1. Was ist besser Osmose Wasser oder Destilliertes Wasser für ein (30L) Tai Becken?

Gibt's Unterschiede oder gleichwertig?

2. Was ist besser SaltyShrimp oder Liquid Mineral CA+ von Shira****?

Gibt's Unterschiede? Gleich?


Danke schonmal für die Tipps ;)


*^^*
 
Osmosewasser und dest. Wasser ist gleichwertig. Ca+ ist leicht zu dosieren, ich finde das Bienensalz dennoch besser.
 
Bring das Salz bessere Werte?
Hat jemand den direkten Vergleich?


*^^*
 
Hi,

ich habe beide ausprobiert und kann da jetzt von der Wirkung her keinen Unterschied feststellen. Was genau meinst du denn mit besseren Werten?
Das Ca+ ist für kleine Mengen leichter zu dosieren würde ich sagen, da man nicht unbedingt ein Leitwertmessgerät braucht. Beim Salty Shrimp braucht man das auf jeden Fall, würde persönlich aber eh nicht mehr drauf verzichten und so teuer sind die ja auch nicht.

Also bei 10 oder 20 Liter kann man das Ca+ leichter dosieren, da Tropfen. Alles drüber geht auch sehr gut mit dem Salty, wird mit dem Ca+ aber etwas teuer ...

Grüße
Katie
 
Obwohl da fällt mir noch was ein *lach*

Wie bereitet ihr das Wasser den genau zu? Wasser mit jeweiligen Menge des Salzes vermischen..und dann?

Erstmal stehen und wirken lassen?
Leitwert messen ob's passt?




*^^*
 
Obwohl da fällt mir noch was ein *lach*

Wie bereitet ihr das Wasser den genau zu? Wasser mit jeweiligen Menge des Salzes vermischen..und dann?

Erstmal stehen und wirken lassen?
Leitwert messen ob's passt?




*^^*

1. Osmosewasser zapfen
2. dann lasse ich das Wasser ~1 Tag stehen, damit sich die Temperatur angleicht (zapfe meist kaltes Wasser, Druck höher)
3. LW messen (damit kannst du kontrollieren, ob deine Anlage in der Leistung nachlässt)
4. entsprechende Menge (persönliche Erfahrung) Salz hinzugeben (eher weniger, als zuviel) - Dosieranleitung liegt dem Salz bei
5. gut durchmischen und eventuelle Klümpchen zerdrücken (muss man nicht)
6. LW messen + eventuell nachdosieren (dann wieder messen usw.)
7. Wasser verwenden ;)
 
Hi (hier könnte dein Name stehen), ich würde das oben Geschriebene so nicht stehen lassen. Osmosewasser hat in der Regel noch eine gewisse Resthärte, da die Osmoseanlagen nur eine Rückhaltequote von 95% haben. Entsprechend hast du bei diesem Wasser noch etwas KH und GH und somit auch eine meßbare Restleitfähigkeit des Wassers. Bei destilliertem Wasser ist dies nicht der Fall. Der Leitwert von Osmosewasser ist entsprechend höher als der Leitwert von destilliertem Wasser. Strebt man nun also einen Leitwert von 250 µS/cm an, hat man schon einen Unterschied in der Zusammensetzung der Salzgehalte (z.B. bezogen auf Calcium und Magnesium) des Wassers. Die Dosierbarkeit von CA+ und Salty Shrimp macht keinen Unterschied. Einfach eine Lösung des Salty in Osmosewasser ansetzt und man kann auch hier "tropfengenau" dosieren. ;) Hoffe geholfen zu haben.
 
Dankeschön :))
Ihr beide!

Was ist den ein guter Leitwert für das Tai Becken?!

Werde wohl desti. Wasser verwenden, (am Anfang jedenfalls) vlt leg ich mir irgendwann eine Osmoseanlage zu..!

*^^*
 
Hi (hier könnte dein Name stehen), ich würde das oben Geschriebene so nicht stehen lassen. Osmosewasser hat in der Regel noch eine gewisse Resthärte, da die Osmoseanlagen nur eine Rückhaltequote von 95% haben. Entsprechend hast du bei diesem Wasser noch etwas KH und GH und somit auch eine meßbare Restleitfähigkeit des Wassers. Bei destilliertem Wasser ist dies nicht der Fall. Der Leitwert von Osmosewasser ist entsprechend höher als der Leitwert von destilliertem Wasser. Strebt man nun also einen Leitwert von 250 µS/cm an, hat man schon einen Unterschied in der Zusammensetzung der Salzgehalte (z.B. bezogen auf Calcium und Magnesium) des Wassers. Die Dosierbarkeit von CA+ und Salty Shrimp macht keinen Unterschied. Einfach eine Lösung des Salty in Osmosewasser ansetzt und man kann auch hier "tropfengenau" dosieren. ;) Hoffe geholfen zu haben.

Nunja, für unsere Verwendungszwecke spielt die minimale Resthärte kaum eine Rolle. Aber ja, du hast Recht ;)

Beim Ca+ muss ich mir nicht erst was zusammen rühren, das ist halt fertig. Von daher ist es auch das einfachere Produkt. Schwierig ist das Bienensalz deshalb trotzdem nicht.

Man merkt, alles eine Ansichts-, Erfahrungs- und Glaubensfrage ;)
 
Das Liquid kostet ja 12,98€ für 100ml, mal sehen wie lange es hält...
Aber wenn's Tröpfchenweise gebraucht wird geht's denk ich.

Kommt auch auf'n Wasserwechsel Takt an..was macht ihr da so? Wie oft wie viel?



*^^*
Servus, Bussi, Tschau
die Julia
 
Hi Knaa, ich muss zugeben, dass es in der Regel eher ne untergeordnete Rolle spielt. ;) Ich "glaube" übrigens an Osmose und Salty. :)
 
Ich seh schon ihr steht ihr fast alle auf Osmose(anlage) und Salt ;)

Ich bin halt ein kleines Licht mit meinen 30L Mini Becken.


*^^*
Servus, Bussi, Tschau
die Julia
 
Hi Julia, bei 30 Litern würde ich persönlich zu destilliertem Wasser greifen und 5 Liter die Woche wechseln. Das An- und Ausgemache der Osmoseanlage wäre mir für so geringe Wassermengen zu nervig. Allerdings bleibts in unserem Hobby meist nicht bei 30 Litern. ;)
 
Ja wie war ;) hab schon mehr im Hinterkopf! Aber erstmal mein Becken schön sicher Einlaufen, Erfahrungen sammeln und dann meine ersten Tai Mischlinge durchbringen.

Hui, 5 Liter pro Woche ist ein Kanister Desti Wasser pro Woche.. Ist das nicht etwas viel?

Frag mich grad wie ich die ganzen leeren Kanister entsorgen soll?? :P

*^^*
Servus, Bussi, Tschau
die Julia
 
Ja wie war ;) hab schon mehr im Hinterkopf! Aber erstmal mein Becken schön sicher Einlaufen, Erfahrungen sammeln und dann meine ersten Tai Mischlinge durchbringen.

Hui, 5 Liter pro Woche ist ein Kanister Desti Wasser pro Woche.. Ist das nicht etwas viel?

Frag mich grad wie ich die ganzen leeren Kanister entsorgen soll?? :P

*^^*
Servus, Bussi, Tschau
die Julia

Das ist der Nachteil, den ich bei dest. Wasser sehe. Andere werden jetzt wieder mit dem Abwasser bei der Osmoseanlage kommen. Ich kann nur raten, kauf dir ne kleine Anlage (40€ mit Zubehör) und einen Kanister. Dann zapft du einfach 10-20l und hast 1-2 Wochen Ruhe. Bei einem Becken bleibts eh nicht ;)

Jeder wie er mag. Hauptsache das Ergebnis stimmt.
 
Ja stimmt, dachte die Anlagen starten bei 70€ aufwärts. Wo gibt's den eine kleine?

Da entsteht Abwasser? Lol
Ich kenn mich mit Osmose Null aus!

Wie genau ist da das Vorgehen?


*^^*
Servus, Bussi, Tschau
die Julia
 
Hallo Julia,

ich habe auch eine kleine Anlage von Osmose-Billiger. Die kostet ab 29 Euro, ein Leitwertmessgerät ca. 15 Euro. Und ja, dabei entsteht Abwasser, kannst Du aber z. B. zum Blumen gießen auffangen.
Wenn Du erstmal destilliertes Wasser verwenden möchtest, dann hebe Dir die leeren Kanister auf, im Zooladen kannst Du Dir dann auch Osmosewasser kaufen, das wird in die Kanister gefüllt, so hast Du wenigstens da keinen zusätzlichen Müll.

Aber ich denke, über kurz oder lang wirst Du Dir auch eine Anlage kaufen ;-)

LG
Nicole
 
Ja stimmt, dachte die Anlagen starten bei 70€ aufwärts. Wo gibt's den eine kleine?

Da entsteht Abwasser? Lol
Ich kenn mich mit Osmose Null aus!

Wie genau ist da das Vorgehen?


*^^*
Servus, Bussi, Tschau
die Julia

Schau mal hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?180662-Die-Umkehrosmoseanlage-(Osmoseanlage)
Dort wird alles erklärt. osmose-billiger.de Anlagen reichen für den Anfang und kleine Becken. Dort kannst du auch gleich das Leitwertmessegrät mitbestellen. Dann noch ab in den Baumarkt (Campingabteilung) und 2 Kanister holen. Einen für "Abwasser" und einen für Osmosewasser.
 
Hallo,
danke fur die vielen Tipps! :)
Hab inzwischen nochmal eine Nachricht von Herrn L-Mann bekommen zwecks meiner Bestellung.
Hier die Empfehlungen von den Profis:

"... 1. Wenn ich einen BoFi habe der mit Luft betrieben ist, spült es dann nicht das Co2 raus?

Ja, richtig... kein Vorteil ohne Nachteil.
CO2 - Zugabe müsste man also entsprechend höher ansetzen um dies auszugleichen

2. Wenn ich eine BoFi nehme, brauche ich dann noch einen Oxydator dazu?

Habe ich noch nie benutzt...

3. Macht Soil und BoFi zusammen überhaupt Sinn? (Pflanzenwachstum - Nährstoffverlust)

Ist nicht so, das alle Nährstoffe herausgespült werden, nur ein kleinerer Teil und dies meist auch nur in der Anfangszeit.
Daher resultiert dann auch das Problem mit den Tieren in der Anfangszeit und ggf. Algenwachstum, wenn man nicht ausreichend WW in der Einlaufzeit macht.
Pflanzen und Soil und Pflanzenwuchs ist ansonsten kein Problem...

4. Ist in einem 30L Becken ein BoFi allgemein nötig? Gammelgefahr so hoch??

Ein gesunder Bodengrund, bzw. eine gesunde Mikrobiologie im Bodengrund und dieser gammel nicht...
Gefahr besteht eher nur, wenn man "Totstellen" unter z.B. großen Steinen hat, wo die Zirkulation stagniert und somit Sauerstofffreie Zonen entstehen.

5. Wie schwer ist es einen ADA Powder z.b. der für Pflanzen ausgelegt ist für Taiwaner tauglich "unter Kontrolle zu bringen"?

Nicht schwer. Kein Bodenfilter nutzen, Becken mind. 4-6 Wochen einlaufen lassen, gut bepflanzen und in der Anfangszeit (die ersten
2 Wochen alles 2-3 Tage 70-80% WW, um die freigesetzten Nährstoffe rauszubekommen)

6. Macht Zeolith unter ADA einen Sinn? Oder geht da auch gleich ein Fliegengitter stattdessen? Nutzen & Zweck?

Meine Meinung: Kein Sinn
Zeolith nimmt Nitrat auf und ist dann voll... damit praktisch inaktiv. Man müsste ihn regenerieren. Dazu müsste er aus dem Becken...
ist also nicht machbar. Zumindest meine Erfahrung und Meinung... ;o)

7. Wie stark muss ein 30L Tai Becken gefiltert werden? Dennerle Nano oder Eheim Außenfilter, muss zu jeweilgem Filter dann evtl. noch BoFi hinzu als "Hilfe" Filterung?

Hat nichts mit Thai's zu tun...
viele Tiere, viel Futter = gute Filterung; wenig Tiere, wenig Futter = normale Filterung nötig.
Ein "zuviel" an Filter gibt es für die Tiere nicht, für die Pflanzen aber schon.

Viel Filtervolumen holt meist zuviel an Nährstoffen (für die Pflanzen)
aus dem Wasser (Nitrat z.B.).
Für Pflanzenwuchs solltest Du anpeilen: Nitrat +/- 10 mg/l, Phosphat 0,5 mg/l und Eisen = nachweisbar.
Tiere kommen damit eigentlich gut zurecht, besser wäre hier alles auf 0... ist aber kaum machbar, da ansonsten schnell Algen und andere Probleme. Hier gilt es also einen Mittelweg zu finden.

Thais sind ja nun auch keine Super-Sensibelchen...
Ich habe hier auch welche in einem gut bepflanzten kleinen Becken:
ADA Soil, Dennerle Eckfilter, Moos und Cuba-Perlkraut.
Ab und an CO2 und etwas NPK-Dünger. Meine Wasserwerte sind ca. wie oben genannt und die Tiere fühlen sich wohl.

Hier kommen wir halt an einen Punkt, wo es einfach auszuprobieren gilt, bzw. sich langsam rantasten.
Die eine oder andere Erfahrung wird Dir hier leider niemand abnehmen können, auch wenn es manchmal schmerzhaft ist...

Auf jeden Fall schon einmal gutes Gelingen ;o) ...."


-----
Hört sich gut an finde ich :))



*^^*
Servus, Bussi, Tschau
die Julia
 
Zurück
Oben