Get your Shrimp here

Tiger tot; pH-Wert zu hoch

Tidus79

-gesperrt-
Mitglied seit
02. Apr 2011
Beiträge
97
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.051
Hey Leute,

ich habe mir kürzlich ein paar blaue Tigergarnelen zugelegt. Die guten sind auch relativ putzig.

Nur leider habe ich gestern einen Wasserwechsel gemacht und vielleicht ist das den Tierchen nicht so bekommen. Heute morgen habe ich gesehen, dass mind. eine Tiger leider tot war :'(

Ich habe sie dann vorsichtig aus dem Becken geholt, weil ich Angst hätte dass das tote Tier auf längere Zeit iwie die Wasserqualität beeinträchtigt.

Ich habe dann gleich einen Besseres gemacht und gesehen, dass der ph Wert etwas zu hoch ist. Der liegt so bei 8. Und ganz leicht ist auch der Nitrat und Nitritwert erhöht.

Kann Mann da was machen??

Ich möchte gerne die anderen Garnelen nicht eingehen lassen.

LG
 
Besorg dir Osmose bzw Destiliertes Wasser und verschneid das einfach mit deinem Leitungswasser.
Dann wird das besser

Ich mische mein Wasser mit Regenwasser undhalte die Tiere bei

PH 7-7,2
GH KH 8-12
Temp 21-22 Grad

Schwankt alles immer ein wenig durch das mischen.

Wasserwechsel mach ich vlt einmal im Monat.
Ansonsten füll ich nur auf.

Gefüttert wird mit Sera Shrimps natural und JBL Novo Pleco und ganz selten mal frostfutter das bei den Fischen über bleibt.

Ein Becken das au sallen Nähten platzt spricht für diese Haltung für sich :)
 
Hallo,

entweder die Methode die der Vorredner schon nannte, kannst aber auch etwas Laub ne Wurzel oder aber Erlenzäpfchen zugeben.

Wurzel und Erlenzäpfchen aus AQ Fachhandel oder auch online, Laub bekommst Du vielleicht auch noch so aus dem Wald, sollte aber sauber und möglichst gut durchgetrocknet sein.

Gruß
Michael
 
Huhu,

also von Regenwasser kann ich nur dringlichst abraten... das haben bei mir nicht mal die Posthornschnecken vertragen (Umweltgifte etc.)

Als akute Maßnahme würde ich dir aber auch raten, dass du dir heute schnell 1 Kanister destilliertes Wasser kaufst (Drogeriemarkt / Baumarkt) und das mit dem Leitungswasser mischst bis du einen PH Wert um die 7,5 hast. Der Wasserwechsel hilft auch gegen Nitrit.... das Nitrat im Wasser ist übrigens nicht schlimm , das brauchen deine Pflanzen zum wachsen und ist harmlos für die Garnelen. Wenn du das Wasser wechselst, dann bitte GANZ langsam und vorsichtig den PH absenken. Am besten lässt du 50% Wasser ab. Und füllst dann im Stundentakt mit dem neuen Wassergemisch auf (vorher mischen und auf Zimmertemperatur aufwärmen lassen). Sonst kriegen die Garnelen einen Schock von der Umstellung.

Mal eine Frage: Welchen PH Wert hattest du denn VOR dem Wasserwechsel im Becken?
Wie sind die Wasserwerte ansonsten? (Das ist wichtig, weil du durch destilliertes Wasser ja nicht nur den PH Wert senkst, sondern auch die anderen Werte)

Der Todesfall könnte aber auch andere Ursachen gehabt haben.... als du gestern Wasser gewechselt hast, hast du da reines Leitungswasser genommen? Es könnte zu kalt gewesen sein, weil es ja momentan doch recht warm ist. (Schock durch den starken Temperaturunterschied) .. Oder es waren Schadstoffe darin gelöst. Vorsichtshalber könntest du also einen Wasseraufbereiter hinzu geben bis die Todesursache geklärt ist.

Was auch immer du tust: Bedenke, dass es schon wieder eine Umstellung und somit Stress für die Tiere bedeutet! Akute Probleme kann man damit beseitigen, um Todesfälle zu verhindern. Wenn die Ursache jedoch eine andere war, dann macht man es durch den Stress nur noch schlimmer.

LG, Anni
 
Hallo Tidus,

Ich habe dann gleich einen Besseres gemacht und gesehen, dass der ph Wert etwas zu hoch ist. Der liegt so bei 8. Und ganz leicht ist auch der Nitrat und Nitritwert erhöht.

eh ich rumrate was Du machen könntest: kennst Du Deine Leitungswasserwerte und kannst die hier mal einstellen? Bei ph über 8 und nachweisbarem Nitrit (wie hoch?), sollten wir auch an Ammoniak denken. Mögen Garnelen überhaupt nicht. :-(

@Michael
kannst aber auch etwas Laub ne Wurzel oder aber Erlenzäpfchen zugeben.

Michael hilf mir, möchte immer gerne dazu lernen. Was sollte sich nach Deinem Tipp im Becken von Tidus grundlegend ändern?

@Anni
.... das Nitrat im Wasser ist übrigens nicht schlimm , das
brauchen deine Pflanzen zum wachsen und ist harmlos für die Garnelen.

Anni, wo kann ich diese Theorie nachlesen?

Dein Rat ist schlichtweg "gefährlich" und so formuliert einfach falsch. Wenn sich das so bei den Anfängern festsetzt, kann's bei höheren NO 3 Werten kritisch und auch tödlich für die Tiere ausgehen. Nitratwerte bis 15 mg, evt. 20 mg wären zu vertreten. Drüber nicht mehr.

Nette Grüße
Matthias
 
Huhu,

die Person spricht von einem Nitratwert der "ganz leicht" erhöht ist... ich schätze mal, dass der somit so um die 10-20 liegt und damit auch im ungefährlichen Bereich. Ich gebe dir recht, dass Nitrat nicht viel höher ausfallen sollte. Aber bis zu dem Wert sehe ich ihn als unkritisch :) - ich werde dann mal die Formulierung ändern, damit keiner auf falsche Gedanken kommt. (Edit: Leider nicht mehr möglich, vielleicht kann es ein Mod rausnehmen) Vielen Dank für deinen Hinweis!

LG, Anni
 
Ok Anni,

wir sind uns einig. So kann es keine Missverständnisse geben. Danke.

Nette Grüße, Matthias
 
Erst mal danke für die vielen Antworten ;) --- und nicht wundern wegen dem ersten Beitrag oben...hab den mit dem Handy schnell auf dem Weg zur Arbeit geschrieben...deswegen die vielen schreibfehler ;)

Also erstmal vorweg: Ich habe den Cube vor gut vier Wochen eingerichtet und vier wochen einfahren lassen, mit Filterbaktieren und allem. Am Montag habe ich mir 5 blaue Tiger gekauft und der Händler im Aqurienhandel hat gleich einen Wassertest vor Ort gemacht, mit so farbigen Flüssigkeiten - nicht mit Streifen. Er sagte mir nach einigen Minuten, dass die Wasserwerte vollkommen okay seien...und generell machte er einen wirklich guten Eindruck und er hat mich gut beraten. Ich hatte definitiv nicht das Gefühl, dass es ihm rein ums Verkaufen ging.

Ich habe die Garnelen zu Hause dann langsam eingewöhnt und sie waren auch recht fidel ;)

Dann fiel mir auf, dass sich die Tierchen immer mehr in ihrer Versteck-Röhren zurückzogen. Aber ich denke mal, das ist relativ normal.

Ich habe dann gestern Abend nach der Arbeit eien Teilwasserwechsel gemacht (etwa ein gutes drittel von meinem 20l cube). Dann habe ich ganz normal die entsprechende Menge fehlendes Wasser an Leitungswasser zwar auf einmal, aber relativ ruig wieder eingefüllt. Ich habe auch versucht, nicht ganz kaltes Leitungwasser zu nehmen (In den ersten Wochen des Einfahrens ohne Tiere habe ich eigentlich immer kaltes Wasser zum Auffüllen genommen).

Danach habe ich gleich ein paar Tropfen Wasseraufbereiter (vielleicht war ich da zu sparsam), Tagesdünger und Crusta-Vitalstoffe dazugegeben.

Daraufhin habe ich das erste Mal Garnelenfutter von Dennerle dazugegeben (wollte den tierchen was Gutes tun - auf den Schreck vom Wasserwechsel quasi). Sie haben sich auch gleich über die algenkörchen hergemacht ;)

Damit war für mich die sache okay.

Heute morgen war eine blaue tiger dann leider tot.

Nachdem ich sie herausgefischt habe, habe ich gleich einen Streifen-Wassertest gemacht. Dabei kam herraus, dass der ph-wert so bei 7,5 - 8 lag, Nitrit bei etwa 2 und nitrat bei 10, gesamthärte sind bei meinem Streifentest 4 felder drei sind violett und das erste ist vielett mit nem teil blau


Nach der Arbeit habe ich noch einen Streifen-Test gemacht. War fast genauso. Der ph-wert schien etwas besser, die Gesamthärte waren alle vier Felder violett, Nitrat und Nitrit waren genauso wie morgens. Danach war ich noch einmal in dem aqurienhandel, bei dem selben Verkäufer. Dem tat das total leid und er hat gelich nochmal einen Wassertest gemacht. War wieder alles okay, sagte er. Er hat mir dann kostenlos so eine weiße, milchige Flüssigkeit mitgegeben. Die angeblich alle schädlichen Sachen beseitigt. Die habe ich jetzt ins Becken gegeben....

mal sehen was passiert.

Den anderen vier Tigern gehts bis jetzt offensichtlich ganz gut. Sie sind zwar kaum zu sehen, also immer in ihren Röhren oder in den Pflanzen versteckt, aber es leben definitiv noch 4 von 5.

Ich benutze üblrigens die Easy-Streifenwassertest von JBL, falls jemand die Werte mit deren Skala vergleichen möchte...
 
Huhu,

also von Regenwasser kann ich nur dringlichst abraten... das haben bei mir nicht mal die Posthornschnecken vertragen (Umweltgifte etc.)
Ich hab im 10km Umkreis folgendes

BASF
Roche Diagnostic
Atomkraftwerk Biblis
Müllverbrennungsanlage

Ich mach das mit dem Regenwasser schon ewig und hab noch nie Probleme gehabt.
Weder bei Garnelen noch bei Fischen.

Da musst du schon direkt in Peking wohnen, dass dir das Regenwasser die Tiere tötet :)
 
Hi Andre,

München scheint also ähnlich schlimm wie Peking zu sein.
Aber bei mir hat's die Posthornschnecken gekillt trotz 50:50 Mischung mit Leitungswasser.

LG, Anni
 
Hallo Zusammen,

Titus ohne nun auf die Diskussion Regenwasser pro oder contra einzugehen oder aber was jeder so im Einzelfall damit für persönliche Erfahrungen gemacht haben mag, auch nicht um mich zu rechtfertigen "was mein Tip grundlegend verändern wird", was wohl unstrittig sein dürfte ist:

A ) Deine angegebenen Werte sind insbesondere was Nitrit anbetrifft viel zu hoch
B ) auch was den PH und GH Wert angeht sind sie zu hoch

Zu A: der zu hohe Nitritwert lässt eine Aussage darüber zu dass Du zuwenige Nitrifizierende Bakterien ( die guten ) in Deinem Becken hast bzw. das die Nitrifikation noch nicht in vollem Gange - und Dein Becken noch nicht wirklich einwandfrei einfahren ist.
Der ebenfalls recht niedrige Nitratwert bestätigt diese These nochmal zusätzlich.

zu B: es gibt wie bereits erwähnt diverse Möglichkeiten Deinen PH und GH zu senken, ob nun durch Verschneiden mit vollensalztem oder aber Osmose Wasser, ob mittells was anderem wie Laubzugabe oder aber einer Aquarienwurzel ....ich denke auch das kann mit eine Todesursache gewesen sein, tippe aber so wie Du es geschildert hattest in erster Linie auf den Punkt A

Was ich Dir daher umgehend empfehlen würde sind jetzt tägliche Teilwasserwechsel mit - wie Du es ja bereits getan hattest Temperatur und am besten sogar WW angepasstem Wasser.

Sprich wenn Du im Becken etwas Laub drinne hast kannst Du es in Deinem Eimer Wasser z.B. genauso liegen haben den Du Dir für Wasserwechsel am nächsten Tag bereits abgefüllt hattest.

Du kannst somit das Nitrit wieder langsam aus dem Becken raus kriegen, solltest aber immer im Hinterkopf behalten dass Du einen Teil dabei von Deinen guten Dingen bzw. guten Bakterien aus Deinem Aquarienwasser aber wiederum mit raus tust wieder und dass sich die richtige Bakterien Abbaukette erst dann bilden kann und bilden wird wenn Du das mit dem täglichen Teilwasserwechsel nicht mehr machst.

Trotzdem sehe ich das aktuell bei Deinen angegeben WW als einzig sinnvolle Massnahme an.

Und bevor es nun wieder Stress hagellt, ja diese Teststäbchen sind ungenau und nicht so präzise wie die Tröpfchentests, aber ich muss trotzdem nach dem was Du uns mitgeteilt hattest von A aber auch B ausgehen und beides in Kombination, vermutlich aber eher A hatte Dir Dein Tier getötet.

Gruß
Michael
 
Hi Andre, München scheint also ähnlich schlimm wie Peking zu sein. Aber bei mir hat's die Posthornschnecken gekillt trotz 50:50 Mischung mit Leitungswasser. LG, Anni

huhu Anni

das muss jetzt aber nicht direkt an dem Regenwasser selber gelegen haben, es kann sein, das es schon im auffangbehälter "kontaminiert" wurde oder beim verschneiden noch die werte im nachhinein zu stark schwankten(säuresturz, etc).

was die luftverschmutzung betrifft, nimmt man auch nicht den regen der die ersten minuten fällt sondern erst wenn es schon länger geregnet hat dann kannst du davon ausgehen das dieses nicht mehr mit "schmutzpartikeln" belastet ist. unter anderen würde ich persönlich das regenwasser ein paar tage mit kohle/flies filtern und dann erst verwenden.

ich weiss ja jetzt nicht wie du dein regenwasser hergenommen hast aber es gibt auch erfolgreiche nachzuchten mit berliner regenwasser und berlin is bei gott nicht smog frei.

edit;
sorry für das "angelehnte offtopik"
 
Aber wieso sind dann die Werte beim Händler immer okay? Hab da ja schon 2mal testen lassen.
 
Hallo Tidus,

Aber wieso sind dann die Werte beim Händler immer okay? Hab da ja schon 2mal testen lassen.

womit mißt der Händler - Tropfen? Welche Werte hält Dein Händler für okay? Bitte aufschreiben lassen und hier mal posten. Die Werte müßten ja dann andere sein, wie die, die Du ermittelt hast.

Michael hat ja den erhöhten NO 2 bereits angesprochen und die Problematik erklärt. Weiter unten in seiner Antwort sind allerdings einige Dinge erläutert die ich so "nicht unterschreiben" kann.

Nette Grüße
Matthias
 
Weiß nicht genau welche werte der Händler per Tröpchentest getestet hat. Er sagte, es seien die drei wichtigsten, an denen Garnelen oft sterben. Die waren auch okay - er genau erklärt, wie sich die Lösungen eben NICHT verfärben dürfen, und das passierte ja auch nicht. Er hat mir ja dann sop eine milchige weiße Flüssigkeit mitgegeben, die ich ins Becken gegeben habe.

Ich war heute noch einmal mit einer Wasserprobe in der Garten- und Tier-/Aquarienhandlung eines großen deutschen Baumarktes ;)
Die Mitarbeiterin dort testete auch wieder per Tröpchentest aus einem bekannten Wassertest-Koffer-Set ;)

Sie stellte dann fest, dass sich der Nitrit-Wert an der kritischen Grenze bewegt. Er sei nicht extrem hoch, aber schon erkennbar. Sie meinte dann, der Wert hätte ja zum Zeitpunkt des Todes der einen Tiger höher gewesen sein können und durch das Mittel des Mitarbeiters aus dem Aqurienladen mitgegeben hat, sei der Nitrit-wert bis heute offensichtlich schon etwas gesunken - ist aber halt noch zu erkennen. Die Mitarbeiterin hat mir dann von SERA eine Flüssig-Anti-Nitrit-Lösung empfohlen.

Die wollte ich jetzt mal einige Zeit lang testen, um den Nitrit-wert zu senken.

Außerdem habe ich festgestellt, dass sich meine Tiger wohl gerade Häuten...denke mal, das eine Tier war vielleicht auch gerade am Anfang der Häutung vor zwei Tagen...und dann ganz neu in nem Becken, und dann gleich ein Teilwasserwechsel wodurch der Nitrit-Wert evtl. wieder etwas erhöt wurde...vielleicht hat das die Garnele nicht gut vertragen?

Die andere vier Tiger sind aber alle recht gut auf... ich denke, ich werde sie ersteimal die nächsten Tage beobachten.

Gibts eigentlich irgendeine Möglichkeit die Gesamthärte des Wassers zu senken, OHNE die anderen Werte grundlegen zu verändern???
 
1*** Er sagte mir nach einigen Minuten, dass die Wasserwerte vollkommen okay seien...und generell machte er einen wirklich guten Eindruck und er hat mich gut beraten. Ich hatte definitiv nicht das Gefühl, dass es ihm rein ums Verkaufen ging.

2**Ich habe dann gestern Abend nach der Arbeit eien Teilwasserwechsel gemacht (etwa ein gutes drittel von meinem 20l cube). Dann habe ich ganz normal die entsprechende Menge fehlendes Wasser an Leitungswasser zwar auf einmal, aber relativ ruig wieder eingefüllt. Ich habe auch versucht, nicht ganz kaltes Leitungwasser zu nehmen (In den ersten Wochen des Einfahrens ohne Tiere habe ich eigentlich immer kaltes Wasser zum Auffüllen genommen).

3***Danach habe ich gleich ein paar Tropfen Wasseraufbereiter (vielleicht war ich da zu sparsam), Tagesdünger und Crusta-Vitalstoffe dazugegeben.

Daraufhin habe ich das erste Mal Garnelenfutter von Dennerle dazugegeben (wollte den tierchen was Gutes tun - auf den Schreck vom Wasserwechsel quasi). Sie haben sich auch gleich über die algenkörchen hergemacht ;)

1** Mit dem das passt scho hatte ich auch bei Obi ach egal Leitungswasser vertragen die schon bei uns Leben die auch noch ..... so ähnlich war die Antwort.

2** Warum ist das Wasser nicht auf Betriebs Temperatur, oder in etwa ca. ist dir Warmes Wasser zu Teuer? Möchtest doch auch nicht Duschen gehen und mal eben den Hahn auf ganz Kalt stellen. und dann ganz langsam Warm werden lassen. Du könntest das evtl vertragen aber die kleinen Tierchen.

3** So weit ich das gelernt habe lässt man Wasser in einem Eimer tut Wasseraufbereiter für das Wasser rein, (weiß das manche es ganz weglassen) aber Wasseraufbereiter erst nachdem das Wasser im Becken ist rein tun ist so unnütz der soll doch auf das neue Wasser reagieren und nicht auf das ganze Aquarium Wasser.

So weit ich es auch verstanden habe 5l Wasser dann 10Tropfen rein (von dem den ich habe) dann rühren abstehen lassen 1. damit der reagieren kann und die Stoffe sich absetzen können die raus sollen, mit nen Schlauch lässt das Wasser ins Becken und den Rest kippst weg, obs nützt keine Ahnung aber denke die Stoffe setzen sich ja ab.

Cu Benny
 
habe mir auch schon überlegt beim nächten Wechsel des Wasser erstmal ne weile stehen zu lassen, den Aufbereiter dann mit ins neue Wasser in den Eimer und dann "schluckweise" ins Becken geben - mal sehen, obs was bringt.
 
Sie stellte dann fest, dass sich der Nitrit-Wert an der kritischen Grenze bewegt. Er sei nicht extrem hoch, aber schon erkennbar. Sie meinte dann, der Wert hätte ja zum Zeitpunkt des Todes der einen Tiger höher gewesen sein können und durch das Mittel des Mitarbeiters aus dem Aqurienladen mitgegeben hat, sei der Nitrit-wert bis heute offensichtlich schon etwas gesunken - ist aber halt noch zu erkennen. Die Mitarbeiterin hat mir dann von SERA eine Flüssig-Anti-Nitrit-Lösung empfohlen.

Die wollte ich jetzt mal einige Zeit lang testen, um den Nitrit-wert zu senken.

Außerdem habe ich festgestellt, dass sich meine Tiger wohl gerade Häuten...denke mal, das eine Tier war vielleicht auch gerade am Anfang der Häutung vor zwei Tagen...und dann ganz neu in nem Becken, und dann gleich ein Teilwasserwechsel wodurch der Nitrit-Wert evtl. wieder etwas erhöt wurde...vielleicht hat das die Garnele nicht gut vertragen????

Eigentlich geht der Nitritwert durch den WW runter und nicht hoch (so sollte es zumindest sein). Ob der Todesfall auf Nitrit zurückzuführen ist, kann man so aus der Ferne schwer beurteilen. Fakt ist, dass der Häutungsprozess bei Garnelen immer eine kritische Phase ist. So wie du deinen WW geschildert hast, halte ich diesen als Auslöser für den Todesfall fast für wahrscheinlicher, als Nitrit (was möglichweise auch mehr als eine gekillt hätte).

Also mal grundsätzlich: Das Wechsel-Wasser muss schon annähernd die gleiche Temperatur wie das Beckenwasser haben. Das gilt erst recht, wenn du es schnell einfüllst. Beim Eintröpfeln kann die Temperatur auch etwas stärker abweichen, wenn es denn so gewollt ist und im Ergebnis noch den Bedürfnissen des Tieres entspricht.

Wenn du Aufbereiter benutzt, macht es nur Sinn, wenn du ihn bereits vor dem Eingeben ins Becken einsetzt und nicht erst danach. Idealerweise füllst du das Wechselwasser schon einen Tag vorm WW in einen Eimer und machst den Aufbereiter rein. Die Temperatur gleicht sich in der Zwischenzeit an die Zimmertemperatur (reicht ja häufig) an, außerdem können ggf. noch ein paar Zusätze der Wasserwerke entweichen.

Gibts eigentlich irgendeine Möglichkeit die Gesamthärte des Wassers zu senken, OHNE die anderen Werte grundlegen zu verändern???

Nein bzw. kommt drauf an, was du unter grundlegend verstehst. Im Grundsatz ist es so, dass die Beeinflussung eines Parameters auch immer Veränderungen an anderen nach sich zieht. Wie stark diese Wechselwirkung auch in Verbindung mit den sonstigen Gegebenheiten im Einzelfall ist, kann man so pauschal demnach nicht sagen. Da gibt es aber bestimmt den einen oder anderen Fachmann hier im Forum, der das anschaulich erklären kann oder nen passenden Link auf Tasche hat.
 
Sie stellte dann fest, dass sich der Nitrit-Wert an der kritischen Grenze bewegt. Er sei nicht extrem hoch, aber schon erkennbar. Sie meinte dann, der Wert hätte ja zum Zeitpunkt des Todes der einen Tiger höher gewesen sein können

Hallo Tidus,

Glückwunsch zu dieser Diagnose, dafür muss man weder super hammer Aquarien Erfahrung für haben noch sonst wie Genial sein, das findest Du so oder aber in ähnlicher Form bei jeglichem Einlauf Vorgang von jeglichem Aquarium.

Und nein Dein Nitrit Wert wurde durch den TWW nicht erhöht, sondern gesenkt.

Gruß und gutes Gelingen

Michael
 
@Tidus: Willste uns mal informieren, wie der aktuelle Stand ist? Probleme in den Griff bekommen?
 
Zurück
Oben