Get your Shrimp here

Bienen sterben wie die Fliegen

Luna05

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2010
Beiträge
2.437
Bewertungen
164
Punkte
10
Garneleneier
32.684
Hallo,
da ich in dem anderen Thema über meine Tiger keine Antwort bekomme frag ich nun in einem separaten Thema. Bin echt ratlos:heul:

Was ist genau das Problem?
Bienen sterben fast täglich, sie sitzen ruhig, können dann nicht mehr wircklich ihre Beine bewegen und sterben


- Seit wann tritt es auf?
seit dem 28.06 (an dem Tag waren es drei)


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Nachdem ich am 01.07 einen Pilzbefall entdeckt habe, habe ich am Tag danach Fungol benutzt. Dann war es weg, Sonntag WW, danach Easy Life benutzt. Meine Black Bees umgesetzt ins 12er um zu sehen ob es an dem AQ liegt (eine ist heute gestorben), Moos entfernt(das was neu war)

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit dem 08.05


- Wie groß ist das Becken?
ca. 50 Liter


- Wie wird es gefiltert?
Mit Schwammfilter (Luftheber)


- Welcher Bodengrund wird verwendet?
normaler Quarzkies


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Ja zu allem, was genau ist eine gute Frage. Diverse Moosarten, eine Wurzel Dennerle Plastik Deko, Hornkraut, Stein mit Moos, Siporax, Moos auf Edelstahlgitter SIEHE BILD


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Was heißt denn hier technisch und chemisch? Benutze Wasseraufbereiter(Biotopol C), Wasser wird gemischt mit desstilierten Wasser.


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,5
GH: 12
KH: 9
Nitrit: 0,05
Ammoniak: 0
Kupfer: 0
Sauerstoff: (Wert heute abend), reiche ich gleich nach!

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
aktuell 23 Grad, ohne Heizung, bei hitze auch mal 26 Grad

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
1x pro Woche 1/3


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Tja nachdem soviele Tiere verstorben sind kann ich es leider nicht mehr genau sagen. Es waren mal 36 + 1 AS
+ ca 20 ca. 3 Wochen alte Babys


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Ebi Dama, Crusta Gran, Brennesselsticks, Mülas, Artemia, Rosenkohl, Diverse Futtersorten
Genau kann ich das nicht sagen, mal drei Tage garnicht, mal alle zwei Tage, also unterschiedlich


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Ja 2x Moos auf Terrakottaplatte mit Plastiknetz von e*ay (22.6)
2 Mosura (11.6)
3 Mosura (15.6)


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?



- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Tja Nematoden und Hüpferlinge
 
Benutze Wasseraufbereiter(Biotopol C), Wasser wird gemischt mit desstilierten (richtig heißts: destilliert :)) Wasser.
Wieso das? Im destillierten Wasser ist doch gar nichts mehr drin, dass ein Wasseraufbereiter verarbeiten könnte? Verwendest du gar kein Leitungswasser? Vielleicht liegts ja daran, dass das Wasser zu sauber bzw. weich/mineralarm ist?!
Oder meinst du, dass du dein Leitungswasser mit dest. Wasser mischst, um den KH/GH zu halbieren *verwirrt*
 
Hi Evelyn,

hast du die neuen Tiere vor dem Einsetzen in Quarantäne gehabt und die Stämme langsam (über Tage hinweg) zusammengewöhnt?
Falls nicht, könnte das der Grund dafür sein. Bienen stammen aus sehr keimarmen Gewässern und kommen mit Fremdkeimen nicht immer so wirklich gut klar.

Die Symptome klingen auf jeden Fall nach etwas bakteriellem.

Cheers
Ulli
 
Hallo Evelyn,

ich kann da, wie ich bereits mehrfach in anderen Themen schrieb, auch nur spekulieren:

Was ist genau das Problem?
Bienen sterben fast täglich, sie sitzen ruhig, können dann nicht mehr wircklich ihre Beine bewegen und sterben

Traurig, aber Fakt ...


- Seit wann tritt es auf?
seit dem 28.06 (an dem Tag waren es drei)


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Nachdem ich am 01.07 einen Pilzbefall entdeckt habe, habe ich am Tag danach Fungol benutzt. Dann war es weg, Sonntag WW, danach Easy Life benutzt. Meine Black Bees umgesetzt ins 12er um zu sehen ob es an dem AQ liegt (eine ist heute gestorben), Moos entfernt(das was neu war)

Hm, Du schienst ja vom Einsatz des Fungols so begeistert zu sein, dass Du es ausdrücklich empfohlen hattest, wahrscheinlich verschwindet jetzt nicht nur der Pilz ... hast Du neben dem Wasserwechsel auch mal über Aktivkohle gefiltert? Ca. 1/3 des Filtermediums gegen Aktivkohle austauschen und eine Woche drinlassen - wurde auch bereits mehrfach hier geschrieben. Easy Life FFM ist nicht alles im Leben.

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit dem 08.05

Ist für ein Becken dieser Größe noch nicht wirklich eingefahren ... unabhängig davon, ob es den Tieren gut geht, die Filterbakterien aktiv und die Wasserwerte stabil sind ... eines meiner großen Becken (Neueinrichtung, keinen Mulm oder Filtermaterialien übernommen - 350l) hat fast ein Jahr gebraucht, um biologisch "stabil" zu laufen.

- Wie groß ist das Becken?
ca. 50 Liter


- Wie wird es gefiltert?
Mit Schwammfilter (Luftheber)

Dann hänge die Aktivkohle vor den Ausströmer ... wenn Du keinen HMF sondern nur eine Filterpatrone hast, klingt das für mich bei der Beckengröße etwas unterfiltert, Garnelen machen zwar nicht viel Dreck, aber Du hattest mehrfach geschrieben, dass Du gerne und reichlich fütterst ...

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
normaler Quarzkies


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Ja zu allem, was genau ist eine gute Frage. Diverse Moosarten, eine Wurzel Dennerle Plastik Deko, Hornkraut, SIEHE BILD


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Was heißt denn hier technisch und chemisch? Benutze Wasseraufbereiter(Biotopol C), Wasser wird gemischt mit desstilierten Wasser.

Technische Aufbereitung wäre z.B. eine UOA ... Biotopol C ist m.A. OK, hatte ich auch, bin aber auf Amtra pro nature umgestiegen, da DOC statt EDTA verwendet werden ...

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,5
GH: 12
KH: 9
Nitrit: 0,05
Ammoniak: 0
Kupfer: 0
Sauerstoff: (Wert heute abend), reiche ich gleich nach!

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
aktuell 23 Grad, ohne Heizung, bei hitze auch mal 26 Grad

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
1x pro Woche 1/3


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Tja nachdem soviele Tiere verstorben sind kann ich es leider nicht mehr genau sagen. Es waren mal 36 + 1 AS
+ ca 20 ca. 3 Wochen alte Babys


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Ebi Dama, Crusta Gran, Brennesselsticks, Mülas, Artemia, Rosenkohl, Diverse Futtersorten
Genau kann ich das nicht sagen, mal drei Tage garnicht, mal alle zwei Tage, also unterschiedlich

Hattest auch mal geschrieben, dass Du reichlich fütterst .. ich würde derzeit das Füttern drastisch reduzieren, Frostfutter weglassen, eher nur mit einem SMBB/Brennelblatt und alle 3-4 Tage ein Grundfutter (wenig).

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Ja 2x Moos auf Terrakottaplatte mit Plastiknetz von e*ay (22.6)
2 Mosura (11.6)
3 Mosura (15.6)


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?



- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Tja Nematoden und Hüpferlinge

Futter, Futter, Futter ...

Ehrlich, gibt meiner Theorie vom Gefummel nur wieder Auftrieb - Pilze, Nematoden, Hüferlinge ... neue Tiere hier und neue Pflanzen da ... Laßt doch Eure Becken und Tiere einfach mal laufen, ist doch kein Hund, der alle 5min. angetatscht werden muß - der kann wenigstens beißen.

Das einzige Sterben, was bei mir jemals aufkam, war in einem Becken mit starkem Eingriff ...

Also, ich denke, dass sind Spätfolgen von allem möglichen, der Kick war dann das tolle Fungol - Medikamente sind im normalen Fischaquarium schon kritisch, aber bei Wirbellosen - gerade bei Garnelen - gibt es maximal ernsthaftere Studien in der kommerziellen Speisezucht.

Was kannst Du machen? Aktivkohle, Temperatur niedrig halten, Wchselinterwalle beibehalten bzw. doppelt so oft aber Hälfte des bisherigen Austauschvolumens. Futter einschränken (hast ja jetzt auch weniger Abnehmer) Kann sein, dass das Sterben einfach noch wochenlang weiterläuft.

LG, Claudia
 
Hi Evelyn,

hast du die neuen Tiere vor dem Einsetzen in Quarantäne gehabt und die Stämme langsam (über Tage hinweg) zusammengewöhnt?
Falls nicht, könnte das der Grund dafür sein. Bienen stammen aus sehr keimarmen Gewässern und kommen mit Fremdkeimen nicht immer so wirklich gut klar.

Die Symptome klingen auf jeden Fall nach etwas bakteriellem.

Cheers
Ulli

Das habe ich leider nicht getan. Halt eigene doofheit.
Die zweiten Tiere die ich bekommen habe, davon sind 3 bei mir ins Becken gekommen und 2 bei meinem Freund, bei ihm ist alles ok, also kann es ja denke ich nur an den ersten Tieren liegen die ich bekommen hab.


Mir fällt da gerade noch was ein:
Moos wurde mit schwarzem Bindfaden + Angelschnur befestigt (in allen Becken gleich), nur das Moos auf Edelstahl hab ich aus dem Internet und da ist grüner Faden drum (das Moos ist fast seit dem Anfang drin, also schon länger)
 
Huhu,

.... und all das, was Claudia da anführt, begünstigt zusätzlich den Ausbruch einer Krankheit bzw. macht die Tiere noch empfindlicher.

Da sind möglicherweise ein paar Dinge schief gelaufen...

Cheers
Ulli
 
Tja da könntest du recht haben.
Vielleicht wircklich zu viel gefummel. Hatte bei meinen Tigern ja auch am Anfang ausfälle, nun kein gefummel und nix neues mehr und seither keine Ausfälle mehr.

Ja ich war überzeugt davon, doch nun nicht mehr.

Habe danach 50% WW gemacht.

Wie könnte ich sonst Filtern? Doppelter Schwammfilter?

Filterkohle davor? Also vor das Rohr.

Hab noch einen Easy Crystal Filter(Filtereinsatz mit Kohle) hier, hab da nur Angst wegen den kleinen.

Wielange muss ich Filtern mit Kohle?

Soll ich eventuell nochmal WW machen?

Es kann aber doch nix im Becken sein, sonst währe meine umgesetzte Black Bee doch nicht gestorben, schließt das nicht auf etwas inneres? Infektion?
 
...ich sag doch, dass sich das nach was bakteriellem anhört... ;). Aber das ganze Gefummel kann eben die Abwehrkräfte der Bienen zusätzlich geschwächt haben, weißte?

Claudia hat dir super Tipps gegeben, versuch's mal damit.
Also Ruhe, gute Beckenhygiene, gutes (wenig!) Futter.
Den EasyCrystal würde ich mit einer Nylonsocke oder ähnlichem entschärfen. Der ist nicht wirklich Nachwuchsnelen-freundlich.

Cheers
Ulli
 
Hallo Evelyn, ich nochmal ...

Tja da könntest du recht haben.
Vielleicht wircklich zu viel gefummel. Hatte bei meinen Tigern ja auch am Anfang ausfälle, nun kein gefummel und nix neues mehr und seither keine Ausfälle mehr.

JETZT NICHTS MEHR ÄNDERN - BRINGT MEINER ERFAHRUNG NACH NICHTS, DA TIERE SCHON GESCHÄDIGT SIND - Ruhe ist jetzt oberste Bürgerpflicht !

Ja ich war überzeugt davon, doch nun nicht mehr.

Habe danach 50% WW gemacht.

Wie könnte ich sonst Filtern? Doppelter Schwammfilter?

Ich würde jetzt nichts neues einbringen - reduziere die Belastung des Filters durch weniger füttern: Fertig !
Parallel (für die Zukunft) dazu kannst Du ja einen größeren und/oder zusätzlichen Filter in einem anderen Becken einfahren lassen (ein weniger empfindliches, ggf. mit Fischen).


Filterkohle davor? Also vor das Rohr.

Ja, vor den Ausströmer ...

Hab noch einen Easy Crystal Filter(Filtereinsatz mit Kohle) hier, hab da nur Angst wegen den kleinen.

Ggf. nur den Filtermedienbeutel mit der Kohle wie o.a. reinhängen. Kohle vorher kurz ausspülen.

Wielange muss ich Filtern mit Kohle?

Kannst Du eine Woche machen - Aktivkohle bindet halt alles mögliche, was groß genug ist ...

Soll ich eventuell nochmal WW machen?

Ich würde es sein lassen bzw. das Leitungswasser 24h stehen lassen (wenn es nötig ist, mit Biotopol C o.ä. versetzen - Dosierung natürlich nur für das Volumen des Leitungswassers - gerne auch weniger).

Es kann aber doch nix im Becken sein, sonst währe meine umgesetzte Black Bee doch nicht gestorben, schließt das nicht auf etwas inneres? Infektion?

Eine Black Bee starb doch auch? Medikamentenreste können auch noch im Boden sein und langsam abgegeben werden - TDS sind da nicht immer ein Indikator, die sind weniger empfinlich als Garnelen und können auch "dichtmachen".

Was Du vorhin schriebst, habe ich teilweise alles in den Becken ... Nähgarn, Angelsehne, Chirurgenfaden, richtiger Edelstahl ... daneben Innotec, Silikone, Mopani, div. "böse" Steine, Anubias, Epoxidharz, Sekundenkleber ... wurde alles vorher in anderen Becken "gehalten", den Garnelen hat es nichts ausgemacht, Wassermenge mit 54er Becken ist da schmerzfrei ... und ebenso wirst Du 100 Meinungen dagegen hören, aber das ist meist nie kausal, Du kannst es nicht festmachen.
Ich habe auch Quarantänebecken und habe es ebenso oft nicht mit Quarantäne gemacht ...
Wie gesagt, ich behaupte, das einzige was die Tiere nicht mögen, sind drastische Veränderungen.

Die Vorschädigung kann Wochen zurück liegen.

Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, auch wenn es bei mir manchmal hart klingt.

LG, Claudia
 
Hallo Evelyn,

du hast geschrieben, dass du 5 Red Bees Mosura neu hast.
Welche Wasserwerte hatte denn der Züchter dieser Garnelen?
Ich frage, weil Red Bees höherer Grades fast immer in relativ weichem Wasser gezüchtet werden und man dein Wasser mit KH 9 nicht wirklich weich nennen kann. KH 9 ist schon hart an der Grenze für Hochzuchtbees.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo

Hört sich verdammt nach Bakterien/Pilzen an.
Hatte das auch . Ich hatte 6 C. Red und 5 White Pearls im Becken . Aber vonn den
Pearls keine Weiber. Also dachte ich mir besorg ich mir 2-3 . So weit so gut.
Hab mir dann 3 geholt und dazu gesetzt . Nach 2 Tagen fing das sterben an.
Das Endergebniss war alle hinn. C. Reds wie Pearls.
Seit dem mach ich das so:

10 L Becken da tu ich die neuen rein . Und dann wir jeden Tag mit ner alten Spritze
ca 50 ml Wasser hin und her gewechselt. Das mach ich so 1-2 Wochen .
Bissher is nix in der Art wida vorgekommen.
 
Die Black Bee wurde umgesetzt ins 12er, dort ist sie heute gestorben. Okay werde nix machen außer das mit dem Filter(Kohle) vor ausströmer hängen.
Dann heißt es abwarten.
 
Schon wieder ich zum Thema füttern:

Ich habe gerade nochmal mein Fütterverhalten nachgehalten:

1x 54er Becken - C. cf. cantonesis "B&W" und "Red Bee"

Besatz derzeit ca. 30 adulte Tiere, ca. 90-100 Jungtiere < 10mm (grobe Zählung an den Futterstellen beim globalen "Fastentag" letzte Woche).

Im Becken ist immer ein SMBB, 2-3 Buchen-/Eichenblätter (Herbstlaub) und 2 Brennesselblätter, alle zwei Tage neu.

Das Becken ist kein Zuchtbecken, sondern ein absolut dicht bepflanztes Schaubecken, der freie Boden ist zu 70-80% mit Wurzelpflanzen dicht, daneben Stängelpflanzen, Anubias-Farne-Moose auf Wurzeln und Steinen, z.T. an der Scheibe. Kleine, "speziell veralgte Futterwurzeln mit Saugnapf" kommen immer aus einem Extrabecken neu "begrünt" rein ... Das Becken ist also absolut nicht "sauber" (verglichen mit manchen Würfeln hier).

Dennoch vertrete ich wie Jan/NiHiL die Ansicht, dass für die Jungtiere Staubfutter zugefüttert werden sollte. Ich gebe im Schnitt am Tag 2x eine Messerspitze (vergleichbar einer Spatelspitze aus der Chemie, also keine Brotmesserspitze) voll Staubfutter (egal ob zerkleinertes Hauptfutter oder selbstgemacht, ich betreibe da keinen Film) in alle Becken dieser Größe, vor die Strömungspumpe - morgens und abends ... Fertig !

Das Staubfutter fängt sich meist im Moos/Algenholz in der Strömung bzw. an der Vorfilterpatrone/HMF, da können es sich die Jungtiere dann über den Tag verteilt holen.

Allerdings sind meine Becken auch gut überfiltert (AquaClear 20 mit Vorfilterpatrone und zusätzlichem Filtermedium bzw. HMF) - Die Pflanzen holen eh alles Nitrat raus ... Hauptfutter kommt vlt. 1-2 mal die Woche, nur eine Spatelspitze zerstoßenes Granulat, rein - das war's.

Jetzt kannst Du für Dich schauen, wie weit die Futtermenge Deinen Tieren angepaßt werden kann, wieviel Abbau Dein Filter schafft, was Deine Pflanzen ziehen.

Wie gesagt, es liegt nicht an Deinem Futterverhalten als Auslöser, aber es ist ein Puzzlestein mehr.

LG, Claudia
 
Du sagst gerne auch weniger Wasseraufbereiter, wieso? Dachte der währe auch bei überdosierung nicht schädlich.
Habe mir folgendes für zukünftige Wasserwechsel überlegt (hab ja noch mehr Becken in denen ich WW mache):
Wasser in leeren Kanister(war vorher destilliertes Wasser drin), dann Wasseraufbereiter hinzu, Deckel zuschrauben? und über nacht stehen lassen. Währe das ok so?

Also über das Fütterrungsverhalten sollte ich wircklich mal nachdenken. Werde in Zukunft weniger füttern. Seemandelbaumblätter, Laub, Erlenzapfen und Brenneselblätter sind immer drin.

Werde demnächst auf einen doppel Schwammfilter umsteigen.
 
Moin Evelyn,

so, da bin ich kurz wieder:

Zitat: Du sagst gerne auch weniger Wasseraufbereiter, wieso? Dachte der währe auch bei überdosierung nicht schädlich.

Generell, wenn ich alle Wasseraufbereiter meines Lebens "Paroli laufen lasse" (Zitat Horst Hrubesch, aber den kennt ja keiner mehr, außer ein paar Anglern) muß ich sagen, daß eine Überdosierung nicht schädlich ist ... Aber: Du findest so einfach auch keine genauen Inhaltsangaben zu den Wässerchen, außer z.B. über Patentschriften. Das einzige, was bei den meisten als Komplexbildner drin ist, ist EDTA ...
Das ist auch durchaus gut und richtig, um z.B. Schwermetalle zu binden, aber das Zeug macht noch eine Menge mehr. Wenn Du ein wenig über EDTA liest, wirst Du feststellen, dass die EDTA mittlerweile die freie Natur "erobert" haben - und dass sie keineswegs so harmlos für die Umwelt sind. Das andere Problem ist ihre Abbaubarkeit. Dazu ist nämlich ein hoher pH-Wert und Filterschlamm mit anaeroben Zonen notwendig, damit sich die entsprechenden Bakterien ansiedeln können.
Wie gesagt, nicht nur auf Wiki lesen, sondern mal etwas in die Tiefe gehen. Das heißt, wir benutzen einen Wasseraufbereiter, dessen primärer Inhaltsstoff anfänglich nützt und sich dann im Aquarium durchaus anreichern kann (vlt. mit ein Grund für "plötzliches" Garnelensterben in jahrelang gut laufenden Becken - ich weiß es wirklich nicht, ich bin keine Chemikerin, sondern Biologin) - und wenn was schiefgeht, unter besonderen Umständen, können die gelösten Stoffe auch wieder frei werden!? Ich denke, hinsichtlich Wasseraufbereiter und Garnelen ist noch eine Menge Entwicklungsarbeit zu leisten.
Außerdem führen wir dann unser EDTA mit dem Aquarienwasser anschließend der Umwelt zu!? Deshalb vertrete ich die Ansicht, dass wenn weniger mehr ist.

Zitat: Habe mir folgendes für zukünftige Wasserwechsel überlegt (hab ja noch mehr Becken in denen ich WW mache):
Wasser in leeren Kanister(war vorher destilliertes Wasser drin), dann Wasseraufbereiter hinzu, Deckel zuschrauben? und über nacht stehen lassen. Währe das ok so?


Soweit gehe ich nicht. Ich benutze beim WW meine "extra" AQ-Eimer (eben nur für AQ-Gebrauch), neue Tapetenkleister-Mischeimer, transparent mit Skala, von der bekannten Firma - sind 10 Liter Eimer, also gut tragbar. Wenn, dann wenige entsprechende Tropfen Amtra pro nature rein, Leitungswasser über den Brausekopf einlaufen lassen, 2h offen stehen lassen, dann kurz pH- und LF-Wert messen, nach Tabelle und Bedarf verschneiden/ansäuern/aufsalzen oder was auch immer notwendig ist - dann wasser absaugen und das frische mit Meßbechern zugeben ... fertig. Brauchwasser wird gesammelt für die Orchideen und andere Opportunisten hier. Wir haben allerdings auch absolut weiches Wasser in der Leitung.

Deine Methode mit den Kanistern ist OK, aber laß den Deckel auf, dass der Gasaustausch stattfinden kann.

Zitat: Sauerstofftest ergab: 4,0 mg/l

Scheint mir irgendwie an der Untergrenze zu liegen, nur kann ich die Ursache nur vermuten. Zuviel Zehrung durch "Futtergammel" oder Abbauprozesse im Boden (so groß ist Deine Filterfläche ja nicht)? Zuwenig Wurzelpflanzen im Boden, um den "Gammel" aufzuschließen (durch kontrollierte Sauerstoffeinbringung über die Wurzeln) und zu reduzieren und entsprechend ein gesundes Mulmklima zu schaffen? Wie gesagt, der Wert ist ein Symptom, nicht die Ursache.

LG, Claudia
 
Scheint mir irgendwie an der Untergrenze zu liegen, nur kann ich die Ursache nur vermuten. Zuviel Zehrung durch "Futtergammel" oder Abbauprozesse im Boden (so groß ist Deine Filterfläche ja nicht)? Zuwenig Wurzelpflanzen im Boden, um den "Gammel" aufzuschließen (durch kontrollierte Sauerstoffeinbringung über die Wurzeln) und zu reduzieren und entsprechend ein gesundes Mulmklima zu schaffen? Wie gesagt, der Wert ist ein Symptom, nicht die Ursache.

LG, Claudia

Schien mir auch sehr wenig, darum ist jetzt ein Sprudelstein im AQ.
Gestern habe ich folgendes beobachtet:
Eine Garnele hat sich gehäutet, doch der Kopfpanzer steht an der Seite ab. Sind das eventuell Häutungsprobleme(durch zuviel Protein)? Was kann ich denn verfütter was nicht soviel oder gar kein Protein hat?
 
Hallo Evelyn,
ich möchte nur mal kurz anmerken, dass ich mich schon gewundert hatte, welche und vor Allem wie viele vermeintliche Tipps und Ratschläge Du schon in anderen Postings Anderen gegeben hast...

Dabei bist Du ja offensichtlich selber noch Anfängerin!
Das ist jetzt nicht negativ gemeint!!

Ich würde es nur begrüssen, wenn man erst Tipps und Ratschläge gibt, wenn man selbst Erfahrung hat und "soweit ist"!

Anfänger rät Anfänger... (Beispiel Medikament: Empfiehlst Du mal eben jedem...) :arrgw:

Da kann dann auch schnell mal was daneben gehen...
Abgesehen davon, dass es nicht unbedingt im Sinne des Erfinders ist!

So, Ende offtopic!

Dir bzw. Deinen Tieren viel Glück!
 
Hallo Evelyn,
ich möchte nur mal kurz anmerken, dass ich mich schon gewundert hatte, welche und vor Allem wie viele vermeintliche Tipps und Ratschläge Du schon in anderen Postings Anderen gegeben hast...

Dabei bist Du ja offensichtlich selber noch Anfängerin!
Das ist jetzt nicht negativ gemeint!!

Ich würde es nur begrüssen, wenn man erst Tipps und Ratschläge gibt, wenn man selbst Erfahrung hat und "soweit ist"!

Anfänger rät Anfänger... (Beispiel Medikament: Empfiehlst Du mal eben jedem...) :arrgw:

Da kann dann auch schnell mal was daneben gehen...
Abgesehen davon, dass es nicht unbedingt im Sinne des Erfinders ist!

So, Ende offtopic!

Dir bzw. Deinen Tieren viel Glück!

:rolleyes:Als Anfänger würde ich mich nicht bezeichnen, zumindest nicht in der Aquaristik. Und wenn ich anderen Tipps gebe gebe ich nur meine eigenen Erfahrungen wieder, das mit dem Medi war vorschnell und das weiß ich auch.
Außerdem hat das nix in meinem Thema verloren, also sowas demnächst lieber per PN, denn dieser Beitrag hat mir nix gebracht!
 
Zurück
Oben