Vor einigen Tage wurde ich stolzer Besitzer eines kompletten 3-Familienhauses. 2 Wohnungen gehörten mir ja schon, nun habe ich mir auch die 3. Wohnung gegönnt. Damit gehört das ganze Haus inkl. Grundstück mir
. Mein Haus, mein Auto, meine Frau, blahblahblahh ... 
Was macht man mit so einem Anwesen ? Nun ja, neben der Partnerin, die sich jetzt endlich ausbreiten kann, darf die Knickohr-Eule nun auch seinem (weiteren) Hobby richtig frönen
3 Küchen braucht kein Mensch. Nun gut, die Küche in der DG-Wohnung ist sehr klein, also nicht wirklich zu gebrauchen, bleiben noch 2 weitere. Auch die sind eigenlich zu viel des Guten, bauen wir doch eine Küche in ein "Aquarien-/Zuchtzimmer" um.
Geplant ist die alte Küchenzeile so gut es geht zu belassen. Der Herd, die Spülmaschine, und Mikrowelle kommen natürlich raus. Bleiben soll ein kleiner Gefrierschrank für's Frostfutter und die Spüle mit Becken selbst. Dazwischen werde ich auf diversen Möbeln vom Schweden und günstigen Arbeitsplatten aus den Bauhäusern eine kleine Zuchtanlage für Garnelen und Schnecken basteln. Schwerlastregale wären eine Alternative gewesen, aber es soll ja auch was für's Auge sein. Alusteckprofile oder Montageprofile waren eine weitere Alternative, die aber preislich ganz schnell ausschieden.
12 sogenannte "Kallax"-Becken sind letzte Woche beim Tom im Krefeld in Auftrag gegeben worden. Ich habe die etwas höhere Variante mit HMF und tsch. Luftheber gewählt. Ich möchte die Becken nicht in die gleichnamigen Möbel rein pfriemeln, sondern alle schön nebeneinander auf eine Arbeitsplatte stellen. Die Kallax-Regale dienen mit nur als Unterbau und Stauraum.
Deshalb ging's am Samstag 3x zum Schweden um die entsprechenden Möbel zu besorgen. Ein 5x5 Kallax, ein 2x4 und 3 Stück 1x3 sind mit meinem kleinen PKW mühevoll nach Hause geschleppt worden. Ich habe vor das 5x5er in 2 halbe zu zerlegen, dafür zusätzlich die Teile von 2 1x3er zu verwenden. Wenn das klappt, wird es auch
, dann habe ich daraus 2 Stück 5x3er gemacht, auf die dann eine Arbeitsplatte kommt und eine zusätzliche Rückwand gespaxt wird. Das Ganze steht dann zwischen den übrig gebliebenen vorhandenen Küchenmöbeln, bzw. eine weitere Zeile wird auf der gegenüberliedenen Raumseite zusätzlich an die Außenwand gedübelt.
Wasser, Abwasser und Strom sind in einer Küche ja zwangsläufig vorhanden, so das ich mit relativ kurzen Schläuchen komfortabel an die Becken komme.
Soweit die Theorie, jetzt muß ich das Zimmer erst mal her richten. Wände und Decke streichen, Fußboden (ist schon PVC) reinigen und die Fußbodenleisten abdichten. Soll ja auch mal ein paar Liter Wasser aushalten die eventuell im Eifer des Gefechts sich verflüssigen
Bilder und Zeichnungen folgen die nächsten Stunde/Tage. Auch werde ich den Aufbau hier dokumentieren.
Wenn jemand Anregungen und Verbesserungsvorschläge hat, darf er sie gerne posten, bin über jede Hilfe, auch konstruktive Kritik, erfreut. Zumal ich ja nicht blöde Fehler nochmal machen muß.
Thomas


Was macht man mit so einem Anwesen ? Nun ja, neben der Partnerin, die sich jetzt endlich ausbreiten kann, darf die Knickohr-Eule nun auch seinem (weiteren) Hobby richtig frönen

3 Küchen braucht kein Mensch. Nun gut, die Küche in der DG-Wohnung ist sehr klein, also nicht wirklich zu gebrauchen, bleiben noch 2 weitere. Auch die sind eigenlich zu viel des Guten, bauen wir doch eine Küche in ein "Aquarien-/Zuchtzimmer" um.
Geplant ist die alte Küchenzeile so gut es geht zu belassen. Der Herd, die Spülmaschine, und Mikrowelle kommen natürlich raus. Bleiben soll ein kleiner Gefrierschrank für's Frostfutter und die Spüle mit Becken selbst. Dazwischen werde ich auf diversen Möbeln vom Schweden und günstigen Arbeitsplatten aus den Bauhäusern eine kleine Zuchtanlage für Garnelen und Schnecken basteln. Schwerlastregale wären eine Alternative gewesen, aber es soll ja auch was für's Auge sein. Alusteckprofile oder Montageprofile waren eine weitere Alternative, die aber preislich ganz schnell ausschieden.
12 sogenannte "Kallax"-Becken sind letzte Woche beim Tom im Krefeld in Auftrag gegeben worden. Ich habe die etwas höhere Variante mit HMF und tsch. Luftheber gewählt. Ich möchte die Becken nicht in die gleichnamigen Möbel rein pfriemeln, sondern alle schön nebeneinander auf eine Arbeitsplatte stellen. Die Kallax-Regale dienen mit nur als Unterbau und Stauraum.
Deshalb ging's am Samstag 3x zum Schweden um die entsprechenden Möbel zu besorgen. Ein 5x5 Kallax, ein 2x4 und 3 Stück 1x3 sind mit meinem kleinen PKW mühevoll nach Hause geschleppt worden. Ich habe vor das 5x5er in 2 halbe zu zerlegen, dafür zusätzlich die Teile von 2 1x3er zu verwenden. Wenn das klappt, wird es auch

Wasser, Abwasser und Strom sind in einer Küche ja zwangsläufig vorhanden, so das ich mit relativ kurzen Schläuchen komfortabel an die Becken komme.
Soweit die Theorie, jetzt muß ich das Zimmer erst mal her richten. Wände und Decke streichen, Fußboden (ist schon PVC) reinigen und die Fußbodenleisten abdichten. Soll ja auch mal ein paar Liter Wasser aushalten die eventuell im Eifer des Gefechts sich verflüssigen

Bilder und Zeichnungen folgen die nächsten Stunde/Tage. Auch werde ich den Aufbau hier dokumentieren.
Wenn jemand Anregungen und Verbesserungsvorschläge hat, darf er sie gerne posten, bin über jede Hilfe, auch konstruktive Kritik, erfreut. Zumal ich ja nicht blöde Fehler nochmal machen muß.
Thomas
Zuletzt bearbeitet: