rocky_racoon
GF-Mitglied
Liebe Leute,
Ich möchte hier meine Erfahrungen in Punkto Unterwasserkleben mit euch teilen, die leider nicht ganz positiv verlaufen sind.
Nachdem ich draufgekommen bin, dass ich mir mein 54er Becken latent mit Kupfer aus der Warmwasserleitung versaut habe, wollte ich einen Neustart wagen, den Bodengrund austauschen und mir einen der vielzitierten Hamburger Mattenfilter einbauen. Gesagt, getan, das Ganze im entleerten Becken, in das ich mit Aquariensilikon zwei PVC-Kabelkanäle zum Befestigen der Matte einklebte.
Leider verwendete ich ein altes Silikon und trug es nicht dick genung auf, sodass sich einer der Kanäle nach einiger Zeit wieder löste.
Da ich aber schon wieder Getier drin hatte (Red Fire und Boraras urophthalmoides), konnte ich es nicht wieder entleeren und war auf einen Unterwasserkleber angewiesen und das möglichst schnell.
In der Zoohandlung wurde mir dann "Reef Construct" angepriesen, ein zwei Komponenten Kleber, der sowohl für Salz als auch Süßwasser verwendbar und vollkommen ungiftig sein sollte.
Was ich an Positivem darüber sagen kann ist: Er hält! Der Kabelkanal ist gut an der Aquarienwand verankert. Dennoch wünschte ich, ich hätte ihn nicht verwendet, die Verarbeitung war mehr als schwierig und mit den Langzeitfolgen schlage ich mich gute drei Wochen später noch immer herum.
Das Problem war, dass ich die knetgummiartige Masse unter Wasser noch zurechtdrücken wollte und damit Wolken an Kleber freigesetzt habe. Die Garnelen schienen etwas beleidigt zu sein und trotz reichlichem Wasserwechsel hat sich ich viel von dem Zeug in Boden und Filtermatte abgesetzt. Ich hoffte, es würde dort bleiben und sich als feste Partikel absetzen. Stattdessen scheint es sich nun aber als ölig-schmierige Substanz wieder im Wasser zu lösen und habe den Eindruck, als wären meine Garnelen davon beeinträchtigt. Auch wächst mein Javamoos überhaupt nicht mehr und stirbt sogar zu großen Teilen ab. Ich weiß nicht so recht, wie ich das Zeug loswerden soll und wollte auf jeden Fall vor dem Gebrauch unter Wasser warnen. (am Trockenen sollte es kein Problem geben)
Sollte ich jemals wieder einen Unterwasserklebstoff benötigen, werde ich also sicher nicht mehr "Reef Construct" verwenden.
Ich möchte hier meine Erfahrungen in Punkto Unterwasserkleben mit euch teilen, die leider nicht ganz positiv verlaufen sind.
Nachdem ich draufgekommen bin, dass ich mir mein 54er Becken latent mit Kupfer aus der Warmwasserleitung versaut habe, wollte ich einen Neustart wagen, den Bodengrund austauschen und mir einen der vielzitierten Hamburger Mattenfilter einbauen. Gesagt, getan, das Ganze im entleerten Becken, in das ich mit Aquariensilikon zwei PVC-Kabelkanäle zum Befestigen der Matte einklebte.
Leider verwendete ich ein altes Silikon und trug es nicht dick genung auf, sodass sich einer der Kanäle nach einiger Zeit wieder löste.
Da ich aber schon wieder Getier drin hatte (Red Fire und Boraras urophthalmoides), konnte ich es nicht wieder entleeren und war auf einen Unterwasserkleber angewiesen und das möglichst schnell.
In der Zoohandlung wurde mir dann "Reef Construct" angepriesen, ein zwei Komponenten Kleber, der sowohl für Salz als auch Süßwasser verwendbar und vollkommen ungiftig sein sollte.
Was ich an Positivem darüber sagen kann ist: Er hält! Der Kabelkanal ist gut an der Aquarienwand verankert. Dennoch wünschte ich, ich hätte ihn nicht verwendet, die Verarbeitung war mehr als schwierig und mit den Langzeitfolgen schlage ich mich gute drei Wochen später noch immer herum.
Das Problem war, dass ich die knetgummiartige Masse unter Wasser noch zurechtdrücken wollte und damit Wolken an Kleber freigesetzt habe. Die Garnelen schienen etwas beleidigt zu sein und trotz reichlichem Wasserwechsel hat sich ich viel von dem Zeug in Boden und Filtermatte abgesetzt. Ich hoffte, es würde dort bleiben und sich als feste Partikel absetzen. Stattdessen scheint es sich nun aber als ölig-schmierige Substanz wieder im Wasser zu lösen und habe den Eindruck, als wären meine Garnelen davon beeinträchtigt. Auch wächst mein Javamoos überhaupt nicht mehr und stirbt sogar zu großen Teilen ab. Ich weiß nicht so recht, wie ich das Zeug loswerden soll und wollte auf jeden Fall vor dem Gebrauch unter Wasser warnen. (am Trockenen sollte es kein Problem geben)
Sollte ich jemals wieder einen Unterwasserklebstoff benötigen, werde ich also sicher nicht mehr "Reef Construct" verwenden.