Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Montage der elektrischen Sicherheitseinrichtung
Um die Elektroanlage endlich in Betrieb nehmen zu können, montiere ich heute noch einen FI-Schalter.
In der E-Technik ist der Begriff FI-Schalter durch den Begriff RCD-Schalter ersetzt worden. Das schreibt Wikipedia zum Wirkprinzip des FI- oder RCD-Schalter:
Der RCD (FI-Schalter) trennt bei Überschreiten einer bestimmten Differenzstromstärke (in Hausanlagen meist 30 mA) den überwachten Stromkreisallpolig, d. h. alle Leiter bis auf den Schutzleiter, vom restlichen Netz.
Differenzströme können auftreten, wenn etwa durch den menschlichen Körper oder über eine schadhafte Isolierung ein (Fehler-)Strom fließt. Dazu vergleicht der RCD die Höhe des hin- mit dem des zurückfließenden Stromes. Die Summe muss bei einer intakten Anlage Null betragen. (Siehe auch: Kirchhoffsche Regeln)
Der Vergleich erfolgt in einem Summen-Stromwandler, der alle zum und vom Verbraucher fließenden Ströme vorzeichenrichtig addiert. Wird irgendwo im Stromkreis ein Strom gegen Erde abgeleitet, so ist im Summenstromwandler die Summe von hin- und zurückfließendem Strom ungleich Null: es entsteht eine Stromdifferenz (ΔI, sprich: Delta I), die zum Ansprechen des RCD und damit zur Abschaltung der Stromzufuhr führt.
Der Schutz gegen direktes Berühren (Basisschutz durch Isolierung) und Kurzschluss bzw. Überlast (Schutz durch Sicherungen) kann durch einen RCD nicht ersetzt, sondern nur ergänzt werden. Sie bieten keinen Schutz gegen Stromschlag, wenn eine Person auf einer isolierenden Unterlage beide Netzspannungsleitungen (L und N) berührt, da hier (aus „Sicht" des FI-Schalters) kein Fehlerstrom auftritt.
Quelle: Wikipedia
Bild 1:
Die Zuleitung geht auf die unteren Klemmen des FI. Hier wird die Spannung eingespeißt.
Der Abgang hängt an den oberen Klemmen. In diesem Fall meine CEE-Verlängerung die meine Kabelkanäle mit Strom versorgt.
Die drei Phasen der Zuleitung wurden gleichmäßig auf alle Steckdosen verteilt um die Last gut zu verteilen.
Bild 2:
Der FI-schalter sorgt im Fehlerfall z.B. eines Heizers dafür, das ich keinen elektrischen Schlag bekomme wenn ich in das Becken fasse. In diesem Fall löst der FI innerhalb weniger ms aus.
Für Räume mit hoher Feuchtigkeit z.B. Bäder, Aquarienzimmer, Zuchträume ist von der VDE (Verband deutscher Elektrotechnik) ein FI-Schalter zwingend vorgeschrieben.
War bißchen trocken heute, ich weiß, muß aber sein.