Get your Shrimp here

Zuchtstationbau

Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
daran hab ich auch gedacht daher kannich die pazellen vergrößern und die trennugnne dank schieber raus nehmen.
 
Hallo,

ich würde es auch bei 3 unterteilten Becken belassen, aber Versuch macht kluch ;)...

Eine Frage, bin hierüber gestolpert:
Ach ja damit die Garnelen im Hinteren teil besonders gute möglichkeiten zur vermehrung undeiablage haben bepflanze ich den Mattenfilter mit nixkraut oder moos.
Du weisst aber schon, dass Garnelen ihre Eier nicht im Moos ablegen, ne? War bestimmt nur mißverständlich ausgedrückt.
 
Da Friedrich dich schon versucht hat von deinem Vorhaben ab zu bringen, habe ich lange überlegt ob ich Schreibe.
- Deine Abteilungen haben ca. 19x12x20cm (4,6l) Schwimmraum und das ohne Berücksichtigung der Stufe. Die Garnelen bekommen spätestens beim reinigen der Scheiben Panik.
- Wie soll der fordere Teil gefiltert werden? Das Wasser geht nicht freiwillig durch die Trennung.

Hoffe du überlegst dir das noch mal ein bisschen und halbierst oder drittelst das Becken maximal, besser so lassen und über schöne Garnelen freuen.
Überrings gibt es schon zahlreiche Kreuzungsversuche. In der F1 bekommst du nichts schönes. Frühestens in der F2 fallen gelegentlich schöne Tiere. Diese treten dann aber im einstelligen Prozentbereich auf so das du davon schon mehr als nur ein Wurf brauchst ... und wo willst du die aufziehen?
 
Hi nochmal,

und jetzt war ich langsamer im Kopf :rolleyes:... du redest wirklich von einem 54er Becken mit 6 Unterteilungen???
Nee, da hilft auch kein Versuch. Lass die Pfoten davon, da fallen max. 5-6 Liter pro Unterteilung für die Garnelen an - :cool:....
 
Hallo,

habe ein 200 Liter-Becken unterteilt in 6 Teile, das war schon schwer genug, und arbeiten ist auch mühsam darin.

Wie soll das denn bitte in einem 54er gehen :eek:
Ich habe hier einige zweigeteilte 54er stehen, das ist ok, für mich wären 3 Abteile in einem 54er schon zu klein.

Hast du schon mal Garnelen "vermehrt"??

Sei mir bitte nicht böse, aber ich bin noch nicht lange bei den Garnelen, aber selbst ich weiß drei Dinge, die mir bei deinen Aussagen auffallen:

1. Garnelen vermehren sich nicht unbedingt bei zwei Individuen
2. Garnelen legen keine Eier ins Moos
3. Bei Kreuzungen dauert es lange und es brauch viel Nachwuchs um was
gescheites raus zu bekommen, da langen deine Pärchenversuche
warscheinlich nicht.


Und wo soll den kleinen Abteilen noch ein HMF hin :eek:
 
Dario Dario also aufziehn in nem großen becken es soll wie gesagt mehr ein paarungsbecken werden und so dass ich die ienzelnen pazellen beliebig herausnehmen kann. vordere teil wird gefiltert da ein fliegengitter oder eine fein gelöscherte plexischeinbe eingeschoben wird die man auch heraus ziehn kann. Alles ein schienensysthem. bei 60 Liter (gerundet) 6 pazellen ca 10 liter die pazelle. ecosphere 10 cm ei mit 5 red fire garnelen. daher sollte das kein ding sein. (eccosphere geschlossenes systhem ohne füttern oder wasserwechsel)

F-Tech ja ich habe üöfters garnelen vermehrt un habe ien paar interessante f3 individuen (ja ich kenne mcih mit genetik etwas aus) und weiß auch das nicht jede paarun g glpückt und das man manchmal auch 2 pärchen einsetzen muss. wenn dann was nettes raus kommt alle raus sammeln in ein großes extra becken und ne nette f4 züchten und weiter experimentieren. und mit den prächenversuchen hatte ich bis jetzt guten überblick halten können. Klar zeigt es nicht alles was raus kommen kann oder nicht in allen fällen aber es zeigt ne auswahl ob sich neue experimente lohnen oder ob es ein reiner fehler war.


@all da ich weiß das eventuell die pazelengröße problematisch werden könnte kann ich jederzeit die größen verändern da alles in schienen eingeschoben wird die mit hilfe von mit silikon iengeklebten luftschläuchen wo ddie abtrennugn zwischen gedrückt werden muss, absolut dicht ist (habe das schon öfters als reine showbecken für ne messe gebaut usodass man die becken zu hause wieder normal nutzen konnte)
 
mal schauen ob ich nun alle klarheiten beseitigt habe *FG* baer die selben gedanken wie ihr hatte ich bis jetzt auch gehabt und habe lösungen bis jetzt gefunden aber vielleicht habe ich ja irgendwas übersehen bei meiner bastelei und meiner idee.
 
Hey,

sollte auf keinen Fall blöd rüber kommen, aber man weiß ja nie :D

Ich würde es auf jeden Fall lassen.
Schön fände ich es sicher nicht :D
Selbst wenn es klappt, fänd ich das alles zu dicht beieinander.

Aber Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters
 
klar weiß ich das das nicht blöäde rüber kommen sollte, war ja auch nur zur klärung gedacht meine antwort und nicht böse gemeint oder so. Nur fals irgendwelche missverständnisse da waren... wir haben leider keien keller können also keine ebcken irgendwo verstecken.
 
Hallo zusammen!

Das mit dem 54 L Becken könnte ich mir etwas schwierig vorstellen. Ich würde das etwas anders machen.

Bau doch zwei schmale/länglich geschnittene becken und stelle das hintere auf eine passende Erhöhung direkt dahinter, so dass du es auch im Blick hast. Die unterteilung würd ich mit feinen Filtermatten machen, wie man es manchmal bei Kampffischen sieht. So ist Wasseraustausch garantiert und das ganze Kontrukt flexibel. Ausserdem kann man dann die Kammern etwas großzügiger bemessen. (Wenn es denn sein muss die Tiere einzeln zu verpaaren.)

Caro
 
Nuckel ist auch ne gute idee kkönte man vielleicht mal versuchen.
kasalla das ganze etwas vergrößérn und man hat ne große zuchtanlage. das geht auch wenn man ein ein meter 20 becken nimmt oder größer. dann kann man das genauso machen und hat ne ganze station mit unabhängigen kammern. also je nach dem anzuchtstation oder volständige zuuchtstation.
 
kasalla habe das schon so oft gesehen viele meinen garnelen brauchen viel platz was aber nicht der fall ist (jedenfalls laut vda) zudem gibt es nanocubes die auch nur ihre 10 liter haben und da leben hundert tiereund mehr drin. und ecosphere gibts ja da auch. undschon mal nachwuchs bekommen in 5 liter stapelboxen ja habe ich nur sind mir die dinger zu hässlich.
 
Typisch deutsch, minimaler Aufwand für maximales Ergebniss...sorry aber das ist echt ne blöde Idee.
 
Hallo Peter,

nimm entweder ein größeres Becken oder unterteil in weniger als 6 Teile! Wenn du das Becken mit Bodengrund ausstattest, dann hast keine 54l mehr zur Verfügung (mal davon abgesehen, dass du das becken dann komplett füllen müsstest was niemand tut)

also hast du niemals knappe 10l pro abteilung. Durch deine Fliegengitter-Schienen-Konstruktion werden dir Babies durchschwimmen und insgesamt hast du viel zu wenig Platz pro Abteil!
 
Hi,

sorry, aber würde es Dir Spaß machen wenn man Dich auf 1 m x 1m x 1m mit Jemandem setzen würde zum paaren? Und die sitzen da ja nicht nur 3 Tage drin... das ist in meinen Augen schon Tierquälerei... meine persönliche Meinung.
 
hm wenn ecosphere in ein 10 cm hohes ei mit 5 cm duchmesser 10 tiere rein tun kann als geschlossenes systhem angeblich vollkommen in ordnung und der tiere würdig warum soll das dann zu wenig sein und wenn man es auf menschen umrechnet ist es schon ein klienes haus oder wohnwagen wo man es ma ne zeit aushällt.
 
Wieviel Liter bleiben Dir denn noch pro Abteilchen?
Kies abrechnen
Moos soll auch rein
bis an den Rand kannste nicht auffüllen
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich hier melden...
Zurück
Oben