Get your Shrimp here

Zuchtbecken bauen aus 54 l aquarium

Knolle

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mrz 2011
Beiträge
118
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.089
Liebe User,
ich habe vor mir aus einem 54 l Aquarium ein Zuchtbecken zu bauen, das heißt in der mitte würde ich eine Scheibe einkleben sodass ich zwei becken habe. Meine Frage ist es wie mach ich das mit der Filterung in den becken beide einzeln oder beide über einen oder wie überhaupt? hat jemand mit sowas erfahrung?
gruß knolle
 
hey

einmal reicht doch ;)

Ich plane auch ein geteiltes 54l becken - werde mit Schwammfilter filtern!
 
lol bei dem anderen antwortet keiner dann hab ichs mal hier probiert ;-)
sind das dann 2 oder einer?
 
wie funktioniert das system denn man brauch ja dafür so eine membranpumpe oder?
muss die pumpe dann durchgehend laufen?
 
hey

na das ist pro seite einer! kannst du aber mit einer Membranpumpe mit T-Stük betreiben
 
Hi.

Wenn dein Becken ordentlich gefiltert werden soll, dann ja.
Wenn nein, dann viel Glück
 
Hallo,

wenn du sowieso schon mit Silikon hantierst, kannst du bei der Gelegenheit am besten gleich zwei HMF einkleben.
 
Hi,

du scheinst echt sehr ungeduldig zu sein.
Man kann nicht alle 5Minuten eine Antwort erwarten, ein Forum ist ja kein Chat ;)

Ich selbst habe mir auch ein 54Becken unterteilt. Aber in 3Teile. Das Prinzip ist trotzdem das selbe...
Zur Teilung des Beckens habe ich Plexiglas verwendet. Die Plexiplatten reichen nicht bis ganz zum Boden, da ich einen Bodenfilter verwenden werde (Ist noch im Aufbau).
Das Plexisglas habe ich mit einer Konstruktion aus "Taschenbüchern" fixiert und dann mit Silikon verklebt. Eventuell kommst du sogar günstiger weg wenn du es von einer Firma oder einem Fliesenleger(eben einer der sowas kann) einkleben lässt.
(Ich habe für das Silikon 9Euro gezahlt + Silikonpistole 10Euro, vom Zeitaufwand ganz zu schweigen... hat sehr lange gedauert das Glas einzukleben, es war auch das erste mal, dass ich mit Silikon gearbeitet habe.)
Vor dem Verkleben habe ich das Glas mit Spiritus von Fingerabdrücken / Fetttapsern befreit. Und die Schutzfolie des Plexiglases vor dem verkleben am Rand abziehen. ;)

Image2.jpgImage1.jpg


So sah es nach dem verkleben aus, die Silikonreste habe ich zwischenzeitlich entfernt und das Aq ist nun sauber
Image3.jpg
 
Hallo Sammy,
das Prinzip gefällt mir schon ganz gut denke auch jetzt daran 3 abschnitte zu machen bin mir nur immernoch nicht sicher was ich als Filter benutzen soll. Danke für die Bilder ;-).
 
Wenn ich eine Membranpumpe und 3 Schwammfilter da einbaue wieviel Förderleistung braucht die dann??
 
hi

ich hab ein 45l becken in der mitte geteilt, mit einer 4 mm glasscheibe bis zum boden.
gefiltert wird über bodenfilter ganz einfach ;)
IMG_0694.JPG
 
hi

ja hab ich, da jedes einzeln für sich sein soll ;)
 
woher bekommt man so einen bodenfilter oder wie funktioniert er überhaupt??
 
hi

ja er funktioniert ;) ich schick dir mal ne pn ;)
 
Ist die Aqu**l denn empfelenswert??
hab zuhause ein 20 l Nano cube von denen und das ist voll schlecht verarbeitet
 
Hi,

bei meinem System ist es so, dass in allen Teilen gleiche Wasserwerte vorherrschen. Je nach Bedarf hat dieses System seine Vorteile. z.B. wenn du in allen Abteilen das gleiche Züchtest, so hältst du viel einfacher deine Wasserparameter aufrecht und es kommt weniger zu Schwankungen. Natürlich hat das System auch seine Nachteile, z.B. Krankheitserreger verteilen sich im ganzen Becken.

Bei mir ist in jedem Beckenabschnitt ein Steigrohr um eine gute Zirkulation des Wassers zu erreichen und somit die bestmöglichste Filterung zu erzielen.


LG
Sammy
 
Zurück
Oben