Get your Shrimp here

Zucht von roter Bienengarnele (Anfänger)

thommen

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jun 2008
Beiträge
111
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
3.958
Hallo Zusammen,

bin schon recht lange Aquarianer und muss auch ganz ehrlich sagen, bis jetzt hatten mir Garnelen nie wirklich gefallen. Die die ich in den Zoohandlungen immer gesehen hatte waren die so denke ich ganz einfachen (farblosen) Tiere gewesen.

Nur letztens habe ich bei einem Zoohändler mal die Kristallroten Bienengarnelen gesehen und muss sagen, diese Tierchen haben es mir gleich angetan!

Ich möchte gleich von vornherein "zugeben" außer einem reinen Zuchtbecken, möchte ich die Tiere auch gerne in mindestens 2 meiner großen Becken als Nutztiere einsetzen (Bin mir über deren Nutzen zur Reinhaltung eines Beckens ebenfalls bewusst).

Wie nur schon angesprochen, ich habe leider keinerlei Erfahrungen im Bezug auf Garnelen und würde mich daher Über Infos/Hilfen als auch Meinungen dazu freuen.


Daher jetzt erst mal meine Frage zur Grundausstattung eines "Zuchtbeckens" für die kleinen! Wenn möglich möchte ich gerne jetzt schon vorhandene Technik/Aquarium nutzen, dann müsste nicht all zu viel hinzugekauft werden. Daher die Frage, ich habe noch ein "kleines" Becken welches ich momentan nicht nutze und auch schon mal darüber nachgedacht hatte herzugeben. Es handelt sich um ein Becken der Grösse 160L (100*40*40), kann man dieses Becken verwenden oder ist es zu gross um mit einer kleinen Gruppe von Tieren zu beginnen? Passender Aussenfilter als auch Heizung sind natürlich vorhanden. CO2 für Pflanzen ist ebenso kein Problem, da meine Anlage im Haus für Beliebig viele Aquarien erweitert werden kann.

Jetzt die Frage, bei was für einer Bepflanzug fühlt sich gerade diese Art von Garnelen richtig wohl, sprich was für Pflanzen wären denen am liebsten und vorallem wie dicht sollte diese Bepflanzung sein?

Dann auch noch die Frage zu den Wasserwerten, gibt es den Idealen Wasserwert für die Zucht dieser Art? Wer hat welche Erfahrungen bei welchen Wasserwerten gemacht?


Würde mich über Anregungen, Meinungen etc freuen, danke...
 
Dank dir für die beiden Link's!

Die Wasserwerte gefallen mir schon mal richtig gut die die Tierchen benötigen :) Bis auf die maximale Temperatur, die liegt bei meinem ganz großen Becken zwischen 28,5-29°C, naja, müsste man versuchen um 0,5C° runterzusetzen und dann mal schauen was die Garnelen so dazu sagen. Im Reinen Zuchtbecken aber absolut kein problem!

Der Thread mit den Anfänger-Infos ist ebenfalls recht informativ! Würde es noch was geben, was jemand speziell zur roten Bienengarnele sagen kann, bzw Abweichungen zu den Infos aus dem anderen Thread?
 
:) Bis auf die maximale Temperatur, die liegt bei meinem ganz großen Becken zwischen 28,5-29°C, naja, müsste man versuchen um 0,5C° runterzusetzen und dann mal schauen was die Garnelen so dazu sagen. Im Reinen Zuchtbecken aber absolut kein problem!

Der Thread mit den Anfänger-Infos ist ebenfalls recht informativ! Würde es noch was geben, was jemand speziell zur roten Bienengarnele sagen kann, bzw Abweichungen zu den Infos aus dem anderen Thread?

bitte! :)

bienen sind nicht gerade die anfängergarnele schlechthin, da sie empfindlicher sind als red fire, blue- white-pearl oder amano garnelen.

mit den hohen temperaturen ist so eine sache, in letzter zeit kamen oft meldungen von garnelensterben und in diesen becken war die selbe hitze wie bei dir.
mal schaun was die anderen dazu sagen.

welche fische sind denn in den großen becken?
ich vermute mal diskuse oder? da werden die nelen nicht lange leben bzw. du wirst sie nicht oft sehen.

gruß andreas
 
Also ich hab mit meinen Bees die Beste erfahrung gemacht mit 23 C°, und da vermehren sie sich auch am besten
 
@Urmel

Mit den fischen im großen becken hat du recht, dort werden nächste Woche 18 Diskus einziehen. Becken befindet sich am Ende der Einlaufphase! hab auch mal ein Bild vom Aquarium angehängt. Aquarium selbst hat 1000L. Die Bepflanzung wird sich in den nächsten Wochen noch verdichten, so das dort dann schon so denke ich auch gute Versteckmöglichkeiten für garnelen wären.

Da aber wie gesagt die garnelen für mich eher den Zweck eines Nutztieres (Sauberhaltung des beckens) erfüllen, fände ich es jetzt nicht ganz so tragisch wenn die eine oder andere dort mal verschwinden sollte. mag sich jetzt zwar für so manchen hart oder unverständlich anhören, aber in der natur sieht es ehrlich gesagt nicht anders aus.

Und wie gesagt, die Zucht selbst wollte ich in einem 160L Becken betreiben, welches gleichzeitig dann als schaubecken der garnelen dienen würde.

Das die Beinengarnelen nicht gerade zu den garnelen gehören, die am leichtesten zu pflegen/halten sind ist mir schon vor dem Erstellen des Threads hier bewusst gewesen.
Sicherlich habe ich im Bereich Ganelen keine Erfahrungen und verfüge nur über das Wissen welches ich mir bis jetzt anlesen konnte. Nur denke ich mal, dass ich im bereich Aquarien und umgang mit den Aquarientierchen nicht gerade ein neuling odr unerfahrener bin. Gerade wenns auch in Beeiche geht die doch anspruchsvollere Wasserwerte verlangen bin ich nicht unerfahren (Schne mehrere male selber Diskus nachgezüchtet, mit Erfolg). Wie gesagt, die Waseerwerte für die Bienengarnelen im Becken einzustellen ist für mich absolut kein Problem, diese Werte sind sogar noch recht einfach zu fahren würde ich sagen.

@Garnelenmann
Da kann man im Sommer ja schon fasst auf eine Heizung im Becken verzichten, bzw wird sich diese wohl kaum aktivieren :)
 

Anhänge

  • Bild1.JPG
    Bild1.JPG
    56,9 KB · Aufrufe: 50
Da aber wie gesagt die garnelen für mich eher den Zweck eines Nutztieres (Sauberhaltung des beckens) erfüllen, fände ich es jetzt nicht ganz so tragisch wenn die eine oder andere dort mal verschwinden sollte. mag sich jetzt zwar für so manchen hart oder unverständlich anhören, aber in der natur sieht es ehrlich gesagt nicht anders aus.

wenn du mir folgst besetzt du zuerst dein garnelenbecken. wenn sich dann nachwuchs eingestellt hat überführst du einen trupp in dein "scheibenbecken". aber am besten nachts damit die scheiben die kleine nicht gleich beim einsetzen als häppchen vernaschen.

dein becken gefällt mir! aber wie ich auch sehe sind das alles gekauft pflanzen. hast du diese gut gewässert(hört sich blöd an:))?
meist werden die pflanzen mit pestizieden http://www.google.de/search?hl=de&sa=X&oi=spell&resnum=0&ct=result&cd=1&q=pestiziden&spell=1 behandelt und dieses wäre dann auch schädlich für die garnelen.

gruß andreas
 
Wenn die Garnelen in den Gesellschaftsbecken nur Nutztiere sein sollen, warum dann Bienen? Algengarnelen sind zum putzen viele effektiver und ausselektierte Bienen kannste immer noch später ins Becken setzen.

Für das Zuchtbecken würd ich im Sommer keine Heizung nehmen, wie Sebastian schon gesagt hat 23-24° reichen vollkommen aus...bei mehr sind die Tiere (zumindest bei mir) sehr träge und ham keine Lust auf Paarungsschwimmen oder ähnliches!
 
dein Becken gefällt mir! aber wie ich auch sehe sind das alles gekauft pflanzen. hast du diese gut gewässert(hört sich blöd an:))?
Davon kannst du aber ausgehen, die wurden gut gewässert, hört sich nicht blöd an, hört sich für mich normal an (Würde ich ebenso machen, wenn ich Pflanzen von nem Bekannten oder wie auch immer bekommen würde). Alleine schon wegen der Diskus sollte man auf so was achten! Hab 3 ausgewachsene Zuchtpärchen, alleine schon wenn man deren Wert betrachten würde (Wobei es bei so was nicht auf den Materiellen Wert eines Tieres drauf ankommt, sondern um das Lebewesen an sich!)


Das erstmal das Garnelenbecken besetzt wird und danach dann Tiere übergesiedelt werden war eigentlich schon immer so mein Plan gewesen, auch wenn ich es nicht extra geschrieben hatte. Ist aber auch die einzige Variante die Sinn macht wie ich finde. Stimme da also mit dir überein :)


@tob13
Die Frage, wieso nicht Algengarnelen oder so ist nicht ganz unberechtigt. Nur wie eingangs schon erwähnt, mir gefallen die anderen Garnelenarten nicht wirklich! Mir hat es wirklich nur diese eine Art angetan (Könnte sein, dass sich das auch noch ändern kann, aber wenigst momentan erst mal nicht)! Als ich diese Art von Garnelen gesehen hatte, haben mir diese auf Anhieb gefallen, dies ist der Grund warum genau diese Art. Im großen Becken kommen noch andere "Nutztiere" zum Einsatz, prinzipiell müssten also nicht unbedingt welche dort hinein, aber warum nicht das nütliche mit dem schönen verbinden?
 
Kann ich gut verstehen, Algengarnelen sehen ja auch n bissl "langweilig" aus.
Von den Bienen im Gesellschaftsbecken wirst du aber wahrscheinlich wirklich nicht viel haben, die selektierst man ja sehr früh...zumindest tunlichst vor der Geschlechtsreife aus und kleine Nelen sind natürlich noch eher Futter als ausgewachsene.
 
Das Einsetzen ins grosse becken würde dann schon so stattfinden, dass die Diskus nicht gleich drauf los können, bei Dunkelheit oder dergleichen. Und bei dann in ein paar Wochen doch stärkerem bewuchs haben die Garnelen dann denke ich auch eine reelle Chance...
 
Zurück
Oben