Get your Shrimp here

Wurzeln und Äste im Garnelenbecken

CamelF

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Okt 2006
Beiträge
485
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.200
Hallo,

ich möchte in mein neues Garnelenbecken gerne Moorkienäste zur Dekoration einsetzen, nur leider werden die nirgendwo angeboten, immer nur Wurzeln...

Ich vermute das sämtliche einheimischen Hölzer ungeeignet sind, oder etwa doch nicht?

Könnt Ihr bitte Eure Erfahrungen posten, positive und negative. ;)

Gruß

CF
 
Hallo,

schau mal bei 3,2,1... da gibt es sehr viele schöne verzweigte Wurzeln zu kaufen.
Die Äste machen normalerweise, wenn sie ganz trocken sind keine Probleme.
 
Hallo,

Äste von Eiche oder Erle soll man problemlos verwenden können.
Das Holz sollte aber schon etwas abgelagert (trocken) sein.

Ich habe in meinem gerade eingerichteten neuen Aquarium auch einige dünne Eichenäste an der Rückwand. Daraus soll mal eine Javamoos-Rückwand werden. Die Rinde habe ich vorsichtshalber abgezogen. Ob das wirklich nötig war, kann ich aber nicht sagen.
Bisher habe ich keine negativen Auswirkungen bemerkt. Aber die Einfahrphase ist auch noch nicht ganz abgeschlossen und es sind auch noch keine Garnelen im Becken. Wasserflöhen und Posthornschnecken geht's jedenfalls gut.

Grüße

Peter
 
hi
kann ich auch vom haselnusskorkenzieherbusch zweige für mein krebsbecken nehmen,weil die sin schön geringelt und würden da gut rein passen
geht das??
mfg
und guten rutsch
schorsch
 
Hallo Peter,

daran hatte ich auch schon gedacht, immer wenn ich zum Blätter sammeln im Wald unterwegs bin und schön verzweigte Astenden sehe muß ich der Versuchung wiederstehen welche abzuschneiden und mitzunehmen.

Ich glaube ich werds mal testen, abkochen um die Rinde zu entfernen, neben dem Kaminofen zum trocknen aufhängen und rein damit. :)

Gruß

CF
 
Muss die Rinde in jedem Fall entfernt werden? Auch bei Eiche?
 
Das hatten wir doch schonmal... Schaut mal hier:

http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=7959&highlight=%C4ste

Wenn ich etwas mehr Platz im Becken hätte und unser Hase die trocknenden Äste nicht immer fressen würde, hätt ich schon lange einen Korkzieherhasel-Zweig drin!

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo,

ich hab keine Ahnung wie die Haselnußbüsche aussehen, ich werd mal lieber nach Buche oder evt. Eiche Ausschau halten. :@

Gruß

CF
 
Hallo Steve`,

ich denke, bei Eichenzweigen muß man die Rinde nicht unbedingt entfernen. Die ist zwar das erste das anfängt sich zu zersetzen, aber wenn man z.B. Schnecken im Aquarium haben, werden diese die Rinde sowieso abraspeln.
Es kommt aber bestimmt auch auf die Menge an. Wenn man ganz dicke Eichenäste im Aquarium hat, dann ist auch die Rinde entsprechend dick und wenn die sich zersetzt, kann es unter ungünstigen Umständen zu Sauerstoffmangel kommen. Dann wäre es sicher besser, vorher die Rinde zu entfernen.

Ansonsten hat Eichenrinde auch positite Auswirkungen auf das Wasser, besonders wenn man Garnelen hat, die weiches und leicht saures Wasser mögen.

Grüße

Peter
 
Hallo,

hier 2 Beispiele mit Korkenzieherhaselnuß:

1000781oc9.jpg


my.php
[/URL][/img]

Beide Zweige sind mit Rinde.
Wichtig- die Zweige müssen trocken sein,dann schimmelt auch nichts.
 
hallo,

ich verwende in meinen becken äste der birke, klappt hervorragend.
 
Hallo,

wie sieht es denn mit Korkenzieherweide aus? Ist die ebenso bedenkenlos zu verwenden wie Hassel?

mfg
Mike
 
Hi,

wenn Weidenäste nicht richtig gut getrocknet sind, werden sie Wurzeln bekommen.

Ich habe schon mal einen gefällten Weidenbaum gesehen, der auf der ganzen Länge Wurzeln getrieben hat und eben auf dem Boden liegend weitergewachsen ist. :o Weiden sind ziemlich unverwüstlich.

Die Rinde dient zur Arzneimittelherstellung (Salicylsäure), die würde ich mal vorsichtshalber entfernen. Das Holz verrottet allerdings recht schnell.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo Ulli,

danke für den Hinweis. Ich werde es dann mal vorerst bei den unverwüstlichen Rückenstrichlern versuchen.
Kopfschmerzen werden sie dann wohl keine mehr bekommen. ;)

mfg
Mike
 
Zurück
Oben