Get your Shrimp here

Wo und wie schließt ihr eure Osmoseanlage an? (und welche?)

ichbindas

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Nov 2009
Beiträge
157
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.725
Hallo!
Ich plane im Herbst ein 60l Becken mit Meerwasser. Die dazu nötige Osmoseanlage möchte ich jetzt schon installieren bzw. überlegen, ob sie sich bei mir realisieren lässt.
Das würde sicher die Red Fire und Yellow Fire freuen, wenn es auch nicht nötig wäre.
Wo schließt ihr eure Anlage an?
Waschmaschinenplatz fällt flach, da man so schlecht an den Anschluss kommt und mein Göttergatte Angst vor Undichtigkeit hat (im Zooladen wurde auch eher aus Sicherheitsgründen davon abgeraten). Außerdem hängt da auch schon ein Trockner dran. Wie schaut es mit Dusche oder Badewanne aus? Kann man dann noch mit wenig Druck duschen?
Vielen Dank für ein paar mehr Infos Karin
 
Ich habe meine Anlage am Kaltwasseranschluß des Handwaschbecken im Badezimmer.
Habe mir im Baumarkt ein T- Stück mit integrieren Absperrventil gekauft,
es wird zwischen das 3/8 Zoll absperrventil des Waschtischs und den Schlauch der Amatur geschraubt , und hat einen 3/4 Zoll Abgang wo die Osmose Anlage angeschlossen wird.

ps. Das Wasser zur Armatur fließt unbehindert durch, das Ventil ist nur für den 3/4 Zoll Anschluss.
 
Bei mir hängt sie im Keller, an der Wasserpumpe, verwende Grundwasser, wird sich schon keiner aufregen :D
Und das Grundwasser hier in Wien ist ja angeblich eh nicht so schlecht. Das meiste filtert die Anlage sowieso heraus, und was drinbleibt hat noch niemandem geschadet.
 
Moin

Meine Osmose (Waterpilot 380 l/Tag, Verhältnis 1:1) hängt im Keller in der Waschküche. Perfekt um auch mal ne Sauerei zu veranstalten :D
 
Hiho,
ich habe eine DirectFlow und schließe sie zu Hause in der Dusche an. 30 Liter Wasser in 45min. Verhältnis 1:2. In der Zukunft (wenn mein Haus fertig ist) hänge ich sie auch in die Waschküche, fest installiert.
 
hi,
ich hab sie auch zwischen eckventil und armatur des handwaschbeckens hängen....
wenn du da nen langen schlauch dran machst kannste die ja denn auch in die badewanne stellen ;)
um ne mögliche überschwemmung zu verhindern.
 
Moin Karin,

  • z.B. Anlage in der Dusche an der Wand befestigen.
  • Duschschlauch abschrauben.
  • T-Hahn (T-förmiger Abgang mit Kugelhahn, k.A. wie die Fachbezeichnung lautet) aufschrauben.
  • Duschschlauch wieder aufschrauben.
  • Ggf., je nach Anschluss der Osmoseanlage, Adapter für 1/2'' auf 3/4'' aufschrauben.
  • fertig.
 
Waschmaschinenplatz fällt flach, da man so schlecht an den Anschluss kommt und mein Göttergatte Angst vor Undichtigkeit hat (im Zooladen wurde auch eher aus Sicherheitsgründen davon abgeraten).

Hallo Karin,

am Anschluss der Waschmaschine hatte ich sie früher auch angeschlossen, deshalb kann ich Deinen Mann verstehen. Man kommt schlecht bei, es tropft beim wechseln etc.

Nach dem Umzug habe ich sie nun in einer Art Keller-Vorraum. Die Vorbesitzer habe dort eine alte Badarmatur mit Ausgußbecken eingebaut. ICh habe dann einen Adapter in den Hahn gesetzt und daran schliesse ich sie immer an.
Übrigens habe ich mir eine große Mörtelwanne gekauft, da dieser Raum keinen Abfluss hat und da stelle ich immer den Kanister rein, falls ich mal vergesse daß die Anlage läuft..... trotz Wecker hat sie schon 2x ihren Zweck erfüllt !!:faint:
 
Vielen Dank für eure zahlreichen und ausführlichen Antworten - besonders die Aufbauanleitung von Fuzzyman ist deutlich. Keller geht mangels fehlenden Wasseranschluss nicht. Waschbecken könnte knapp werden durch den Unterschrank mit Schubladen.

Ist die Anlage bei euch fest an der Wand angebracht?
Karin
 
Bei mir steht die einfach auf dem Boden im Unterschrank vom Waschbecken.
Falls die bei dir in den Schrank nicht hochkant reinpasst, passt die vieleicht liegend.
Die dicht anzuschließen ist eigentlich nicht so das Problem, bei mir hat etwas abdichtband am gewinde gereicht.
Allerdings drehe ich trotzdem lieber immer den Absperrhahn zu wenn ich die nicht benutze.
So besonders groß sind die wirklich nicht, meine ist 50cm hoch, 37cm breit und 23cm tief. Ist ne 300gpd direct flow anlage ohne Tank. Vieleicht hilft das ja weiter.
 
Ich habe meine (eine kleiner Variante mit nur 2 Zylindern) zwischen Waschbecken und Glasbord angebracht.

IMG_0131.JPGIMG_0132.JPG

Das zweite Bild ist das Beschriebene T-Stück mit Ventil.
 
Mhh, Andre, wäre das dasselbe wie das?

"Dennerle Osmose Wasserhahn-2-Wege-Kombianschluss"

Danke schön Karin
 
Hoi Karin,

lt. Beschreibung:

Der 2-Wege-Kombianschluss wird einfach an einen handelsüblichen 3/4 Zoll Wasserhahn, wie er für eine Waschmaschine etc. üblich ist, geschraubt. An diesem Anschluss können dann sowohl der Waschmaschinenschlauch als auch der Schlauch für die Osmose-Anlage befestigt werden, so dass keine aufwändige Installation erforderlich wird.
Ausserdem verfügt der 2-Wege-Kombianschluss über einen Absperrhahn, der den Zufluss für die Osmose-Anlage regeln bzw. schliessen kann

Der 1-Wege-Anschluss hat keinen seitlichen Abgang für den Osmose-Schlauch sondern einen direkten senkrechten Abgang für Osmose-Schlauch. Lieferumfang: Verschraubung mit Dichtung und Überwurfmutter zum dichten Quetschen des Osmoseschlauches.


Soll heissen:

So wie das Teil ausschaut, handelt es sich um ein T-Stück, dessen Abzweigung (für die Osmoseanlage) über einen Absperrhahn verfügt. Die Waschmaschine hat somit immer Druck ...

Beachte das 3/4''-Gewinde, wenn Du es anders einsetzen willst.
 
Hallo!
einige Möglichkeiten fallen bei mir flach, wegen Unterputz Wasseranschlüssen bzw. Unerreichbarkeit des Anschlusses, weil ein fester Unterschrank am Waschbecken installiert ist.
Die beste Möglichkeit wäre eigentlich die Badewannenarmatur. Wie könnte das funktionieren?
Leidet da die Armatur, wenn man jedesmal den Perlator abschrauben muss oder gibt es eine bessere Adaptermöglichkeit, dass man beides fest installiert hat?? Vielen Dank nochmals KArin
 
Hi,
also ich stelle sie wie gesagt zur Zeit noch in die Dusche und schließe sie an den Brauseschlauch an.

IMG_0303small.jpg
 
Mmhh Toby, so eine tolle ebenerdige Dusche - aber Du benutzt sie nicht oder? Ich hab gestern noch einen alten Thread gefunden, der sich mit Anschlussmöglichkeiten befasst und eine Schreiberin direkt angeschrieben. Hier ihre Antwort:


Kauf diesen http://filterzentrale.info/product_i...cbe1909451ffb4
Je nach Hebelstellung kommt unten das Wasser raus (wie beim Wasserhahn) oder beim kleinen Anschluss rechts für den Wasserzulaufschlauch der Osmoseanlage.
Der Teil ganz oben ist ein Gewinde, und dafür brauchst du nochmal einen Gewindeadapter (Reduzierstück), siehe Anleitung erste PN.

- Universaladapter kaufen
- Perlator vom Wasserhahn abschrauben
- mit Perlator und Universaladapter ins Sanitärfachgeschaft gehen
- dort Gewindeadapter kaufen, der auf deinen Wasserhahn passt und an dessen anderes Ende der Universaladapter passt.
- zu Hause Gewindeadapter an Hahn und Universaladapter an Gewindeadapter anschrauben, (alter Perlator wird nicht mehr gebraucht) - fertig!

Ich werde mir sowas auch kaufen, weil ich ja nur ein Reduzierstück habe, an das die Osmoseanlage angeschlossen ist und mich immer geärgert habe, dass ich den Wasserhahn nicht normal nutzen kann, ohne den Osmoseanschluss abzuschrauben.
Mit Universaladapter muss ich nur den Hebel umlegen, mussnichts abschrauben und kann den Wasserhahn nutzen, wie ich möchte.


Wie hört sich das für euch an?
Danke und einen schönen Tag wünscht Karin
 
Hi Karin,
doch logo benutz ich sie. Baue sie jede Woche da auf und dann wieder ab nach 1 Std habe ich mein Wasser welches ich benötige.
 
Au mann, die Arbeit würde sich bei mir nicht lohnen, bei 5 L wöchentlich plus etwas für die Nelis. Aber kannst Du diese Mail mit dem Link mal anschauen, ob das funktioniert? Dann muss man ja die Anlage nicht wieder abbauen, sondern kann es abwechselnd nutzen ohne Umbau! Viele Grüße Karin
 
Hi Karin,
bei mir kommt nur
404.gif
 
Hallo Karin,

Hallo!
Wo schließt ihr eure Anlage an?

glücklicherweise habe ich in dem Keller mir früh genug einen Abzweig zwischen die
dortige durchlaufende Wasserleitung legen können.
Einen anständigen Absperrhahn zwischen die Leitung und das Wasser geht erst zu dem Carbonit
und dann zu der Osmoseanlage bis es dann in ein 432L Becken läuft.

Leider kommen in der Wohnung immer mehr Becken und ich muss Kanister schleppen vom
Keller in den ersten Stock, nun ja, ich wollte es ja nicht anders. ;)
 
Zurück
Oben