Hi
Mir ist unbegreiflich, woher bei einem frisch eingerichteten Becken der Nitritgehalt kommen soll. Nitrit ist ein Abbauprodukt eiweißhaltiger Verbidnungen und eigentlich auch eine recht unbeständige Vebindung. Auch ohne Bakterien oxidiert es leicht zu Nitrat. Es ist weder im Leitungswasser, noch im (normalen) Sand, noch geben Pflanzen es, ohne sich zu zersetzen, ab. Das Gleiche gilt für Wurzeln. Die einzige Erklärung, die mir einfällt, ist die, dass das Impfen mit Bakterien evtl. diese zunächst - aus was für Gründen auch immer - absterben lässt, und sie so bis zur Umstellung auf die neuen Verhältnisse für das Nitrit verantwortlich sind. Nun bin ich zu wenig Garnelenexperte, aber ich habe bei Fischaquarien nie Verluste nach Neueinrichtung gehabt. Es gab zwar auch schon damals den Rat, solange mit Fischbesatz zu warten, bis man sieht, dass die Pflanzen wachsen. Aber unsere jugendliche Ungeduld ließ das nie zu, und außer Temperaturangleichung wurde nichts unternommen. Man muss aber auch sagen, dass die Zierfischhändler der Stadt alle das gleiche Wasser hatten, nämlich so wie es aus der Leitung kam. Auch dass es damals gechlort wurde, spielte keine Rolle.
MfG.
Wolfgang