Get your Shrimp here

Wieder eine tote Garnele :(

Garnelenlars

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
54
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.590
Hallo,

in den letzten 2 Wochen sind mir jetzt schon 4 meiner Red Bees gestorben. Da ich vorher noch nie eine Leiche im Garnelenbecken gefunden habe macht mich diese plötzliche Häufung an Todesfällen etwas unsicher.
Die neuste Leiche heute morgen war sogar ein hochschwangeres Weibchen. Die anderen 3 waren auch ausgewachsene Tiere.
Kann man irgendwelche Anhaltspunkte finden ob die Garnelen einfach ihr Alter erreicht haben und an Altersschwäche dahingeschieden sind?


Gruß
Lars
 
Ich glaube nicht das das mit dem alter zutun hatte Sondern in den 2 Wochen wurde es richtig heiß vlt liegt es daran oder der durch die Hitze verursachte Sauerstoffmangel
 
Das Becken wird mit HMF betrieben. Durch den Luftheber sollte eigentlich immer genug Sauerstoff da sein.

Ich habe in dem Becken ca. 40 Red Bees und ca. 70 Blue Pearls ein Krebs ist auch noch drin. Ausser den 4 Toten Garnelen ist nichts auffälliges zu beobachten.
Die Temperatur im Becken ist auch gerade mal um 2 Grad gestiegen in den letzten Wochen und liegt jetzt bei 24 Grad.
 
Hallo,

die Todesursache Alterschwäche scheidet bei tragenden Weibchen definitiv aus.
 
Das habe ich mir schon gedacht :(

Da muss ich wohl jetzt genau beobachten was im Becken alles passiert. Nicht das mir noch das große Sterben einsetzt.
 
Das Becken wird mit HMF betrieben. Durch den Luftheber sollte eigentlich immer genug Sauerstoff da sein.

Ich habe in dem Becken ca. 40 Red Bees und ca. 70 Blue Pearls ein Krebs ist auch noch drin. Ausser den 4 Toten Garnelen ist nichts auffälliges zu beobachten.
Die Temperatur im Becken ist auch gerade mal um 2 Grad gestiegen in den letzten Wochen und liegt jetzt bei 24 Grad.

Moin Lars,

wie groß ist der Krebs und wie groß ist das Becken?
Hast du etwas geändert?
Aus der Ferne ist Hilfe praktisch nicht möglich :(
Hoffe das Sterben hat ein Ende.
 
Der Krebs ist noch recht klein. Es ist ein Chearx Hoa Creek mit rund 7 cm Körperlänge.

Das Becken fasst 120l. Standardbecken mit 40x40x100cm.
Nach der Einfahrzeit habe ich jetzt seit ungefähr 3 Monaten die Tiere drin.
Seitdem habe ich ausser Frischwasser beim Wasserwechsel und Futter nichts mehr neu reingebracht oder geändert. Futter bin ich auch einigermaßen vorsichtig mit. Alles wird gründlich gewaschen und meist auch kurz überbrüht.

Das Becken läuft eigentlich auch sehr gut. Die Pflanzen wachsen schön gleichmäßig. Die Garnelen häuten und vermehren sich anständig. Bis auch die 4 Todesfälle bin ich rundum glücklich.

Bei den ersten Toten war meine Vermutung halt Altersschwäche.
Die Gruppe meiner Red Bees habe ich vor ca. einem Jahr "gebraucht" gekauft. Zu der Zeit waren schon viele ausgewachsene Tiere dabei. Die sind also teilweise schon etwas älter. Bisher habe ich da aber nie einen Todesfall bemerkt.
Die Blue Pearl habe ich erst für dieses Becken angeschafft. Das sind fast alles sehr junge Tiere. Bei denen habe ich auch noch keinen Todesfall gehabt.
 
Ich habe leider doch ein Problem.

Gerade habe ich wieder Tote gefunden. 2 ausgewachsene Tiere und eine halbwüchsige Garnele.
Es trifft aber nur die Red Bees und nicht die Blue Pearl.

Alle Red Bees die noch am leben sind benehmen sich wie immer und zeigen nicht die kleinste Auffälligkeit. Ich bin langsam echt verzweifelt.
Ausser einem ordentlichen Wasserwechsel fällt mir aber nichts ein was ich auf die Schnelle machen kann :heul:
 
Hallo Lars,

es bleibt ein Raten.
Vielleicht haben die Bluepearl Bakterienstämme mitgebracht die die Bees nicht vertragen.
Mit Wasserwechsel bekommst du die nicht raus.
Guter Zeitpunkt um für die Bees ein neues Becken zu starten.
 
Hier wird tatsächlich nur geraten, viel mehr ist aber auch nicht möglich.

Fakt ist, dass die Red Bee wesentlich empfindlicher ist, als die Blue Pearl und auch eher weicheres Wasser bevorzugt.
Daher ist diese Kombination eh schon nicht ideal.

Miss doch mal den pH-Wert und den Ammoniumgehalt. Ich tippe stark auf einen pH über 7 und recht viel Ammonium. Durch die jetzt leicht höhere Temperatur steigt der Ammoniakanteil und das bewirkt bei Red Bee sehr schnell hohe Ausfallraten.
Da hilft nur pH senken und Massnahmen zur Ammoniumreduktion einleiten. Ach ja und Wasser wechseln ist immer eine gute Idee.

Alter und rätselhafte Bakterien würde ich ausschließen - Alter definitiv und Bakterien halte ich für höchst unwahrscheinlich. Die Ursache ist in 90% der Fälle in Haltungsfehlern zu finden.
 
Da ich die beiden Arten schon länger zusammen in dem Becken halte schließe ich Bakterien auch aus.

Werte kann ich leider nicht sehr genau messen. Für pH habe ich Ratestäbchen da. Danach liege ich zwischen 7 und 7,5. Ammonium habe ich nichts für da. Da das Becken gut eingefahren ist und ich recht sparsam füttere glaube ich aber nicht wirklich an hohe Ammoniumwerte. Sollte wirklich etwas mehr Stickstoff im Becken sein müsste der normal recht schnell zu Nitrat oxidiert sein.
Wasserhärte haben wir hier zum Glück sehr wenig. Kommt mit 5 GH aus der Leitung und hat sich in meinen Becken früher nie deutlich verändert.

In der Küche habe ich noch ein 40l Red Bee Becken. Da sind bisher nur rund 20 Stück drin.
Ich kämpfe mit mir ob ich jetzt versuche den Rest aus dem großen Becken umzusiedeln oder ob ich mir da ein Problem in das kleine Becken rüberschleppen würde.
 
Ich kann dir nur Tipps und Hinweise geben - eine Ferndiagnose ist leider nie wirklich mehr. Was du daraus machst, musst du entscheiden.

Deine Darstellung weist für mich auf solch ein Problem oder ein ähnlich gelagertes hin.
Definitiv würde ich einen 80% Wasserwechsel machen und den in der nächsten Zeit öfter durchführen. Schaden dürfte er in keinem Fall.
Falls Ammoniak das Problem ist, könnte die Zugabe von Easy-Life was bringen.
 
Zurück
Oben