Get your Shrimp here

Wie stabil ist mein Eigenbauschrank?

Vronal

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Jun 2009
Beiträge
194
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
6.576
Hallo ihr lieben,
meine Mutter und ich haben vor einiger Zeit einen Schrank für mein 54l Aquarium gebaut.
Die Deckplatte ist 3cm dick, die Seitenwände 2,5cm.
die Rückwand ist glaube ich nur 1cm dick und ist auch nur aus Pressspan.
Die Holzart sieht man im bild. Ich weiß nicht, wies heißt. Es ist auf jeden Fall stabil ;)
Ich kann mehr Bilder machen, sobald ich neue Batterien für meine Kamera gefunden hab.

Was meint ihr, würde der Schrank auch 100 oder 200 Literbecken aushalten?
Ist hier jemand der sich da gut auskennt?

PS: wenn jemand weiß wie diese Art von Holzplatte heißt, raus damit ;)

file.php
 
Hallo , ja leider sehe ich kein Bild sonst könnte ich helfen komme aus dem Fach :-)
 
DSCF2934.jpg gehts jetzt?

EDIT: noch zwei bilder :)
 

Anhänge

  • 2011-01-17_14-24-05_196[1].jpg
    2011-01-17_14-24-05_196[1].jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 65
  • 2011-01-17_14-24-25_406[1].jpg
    2011-01-17_14-24-25_406[1].jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 83
Hallo Veronika,

Also wenn da n 100 Literbecken drauf soll, dann müsstest du ja eh die obere Platte vergrößern so wie ich das seh.
Und ein 200 Literbecken würde ich definitiv auf einen speziellen Aquarienschrank stellen. Da hast ja schnell mal ein Gewicht von 280 kg zusammen, wenn der Schrank dann irgendeine Schwachstelle hat hast 200 Liter Wasser in der Wohnung und eventuell Probleme mit der Hausratversicherung, Vermieter etc.

Als ich mit mein neues Aquarium zugelegt habe stand ich auch vor der Entscheidung den vorhandenen Schrank verstärken oder neuen kaufen...hab mich für letzteres entschieden und es nie bereut.

Gruß Flo
 
Hi,
also er ist eigentlich sehr gewissenhaft gebaut, gut verschraubt (diese Dinger, wo man ein kleines Loch und so eine große vertiefung braucht).
Und ich finde er wirkt stabiler als so mancher Schrank der angeboten wird :D
Was ist denn das besondere an Aquarienschränkenß Ist das ein bestimmtes Holz?

Ach ja: die Maße: 1m hoch, und 40x70cm deckplatte ;)
 
Hallo Veronika,

die meisten Aquarienschränke für größere und schwerere Aquarien haben eine entsprechende Metallverstärkung. Insbesondere gilt dies für die Winkelverschraubungen, um entsprechende Seitenkräfte aufzufangen.

Dein Schrank mag sehr solide und stabil gebaut sein, aber gerade die Seitenkräfte werden häufig unterschätzt (z.B. wenn man mal aus welchem Grunde auch immer gegen das Aquarium stößt). Außerdem ist Deine Deckplatte zu klein, da größere Aquarien über 100l meistens schon eine 80-er Kantenlänge haben. Dafür brauchst Du dann auf jeden fall (wie Flo bereits schrieb) eine zusätzliche starke Bodenplatte. Der Überstand der neuen Platte von etwa 5 cm pro Seite ist aus meiner Sicht dann gerade noch vertretbar (musste sowas ähnliches machen und hatte biserh noch keine Probleme, mein Unterschrank ist aber noch stabiler und aus Massivholz).
 
Hallo also zum Material : Es ist eine Multiplexplatte Buche die ist sehr stabiel , wenn die verarbeitung gut ist was ja auf dem Bild gut aussieht hält der Schrank das aus. Wie oben schon gesagt würde ich kein Becken daraufstellen welches größer ist als die Fläche oben. Das heißt wenn Du eine Platte darauf anbringst die über den Unterschrank vorsteht besteht die gefahr das durch ungleiches Gewicht der Schrank sich verzieht und dann nachgeben kann.
Aber mein Lob für diesen Schrank sieht echt super aus .
Eine Frage habe ich noch wie hast Du die Oberfläche behandelt? Sie ist doch nicht roh oder. Dann wird schnell mal Wasser einziehen und das wär schade :-)

Multiplexplatten haben die Eigenschaft das sie sich nicht verziehen und keine Risse bekommen wie zB. Massivholz. Die Trageingenschaften liegen aber genauso wie beim Massivholz und noch darüber :-)
 
Hi Veronika

Wenn Dir 40 cm x 70 cm Auflage zur Verfügung steht, dann müsste das Becken auch über 70 cm hoch sein, um auf 200 Liter zu kommen. Bei 50 cm Höhe kommst Du auf 140 l, bei 40 cm auf 112 Liter. Das sind etwas außergewöhnliche Maße, und sich ein Becken nach Maß anfertigen zu lassen ist nicht ganz billig. Aber ich denke, dass der Schrank es aushalten wird, wenn er an der Vorderkante der Platte noch eine Verstärkung (Winkeleisen oder Vierkantrohr) bekommt.

MfG.
Wolfgang
 
vielen dank für eure Beiträge :)
(und vielen Dank für das Lob, wir waren laaange beschäftigt. Der schrank ist lackiert ;) )
Dann werde ich wohl einen Unterschrank mit kaufen, denn es würde sich wohl nicht lohnen extra ein Becken mit den Maßen anzufertigen.
 
Hallo

keine Angst vor dem Selbstbau. Bei uns stand diese Frage auch nach dem Kauf eines 250L Rohbeckens.
Was sprach gegen ein gekauften Unterschrank?
1. oft ist es schwierig die passende Optik zu bekommen
2. die Qualität die oft angeboten wird ist doch recht ... sagen wir mal einfach
3. ein bei einem Aquarienbauer angefertigter Wunschoptik Unterschrank in der Regel zu teuer
Was sprach dafür es selber zu machen?
1. - 3. Meine Frau ist Tischler! ;)

Wir haben uns viele Unterschränke angesehen auch ziemlich große die entsprechend vielö Wasser tragen sollen. Das was da verbaut wird wird sicher den Anforderungen gerecht, auch wenn mir nicht wirklich irgendwelche Verstärkungen aufgefallen sind. Wo sollen die auch hin bei dem Pressspann?

Was haben wir gemacht? Einen Unterschrank aus Buche Arbeitsplatte oben und unten. Seiten und Mittelteil aus Fichte Massiv. Rückwand aus Birke Spannplatte. Aufgrund des Preises wurde von Multiplex abgesehen was sicher noch stabiler gewesen wäre jedoch auch nicht ganz zur Optik gepasst hätte.
Schrank ohne Schaniere bzw Beschläge, die Schaniere waren der teuerste Einzelposten, unter 60€.

Ne Passende Hängeleuchte mit 4 x T5 wurde auch noch erstellt um eine einheitliche Optik in der Zimmerecke zu haben.

100_0493.jpg100_0751.forum.jpg100_0695.jpg100_0498.jpg100_0753.jpg

Gruß
Andreas
 
Hi,
wow, der ist echt schön!

Also für mich hat sich das Thema soeben erledigt - ich war in meiner tierhandlung und habe leider feststellen müssen, dass die Aquaristikabteilung drastisch verkleinert wird.
Mein Glück: Alle Aquarien müssen raus.
Ein Becken, dass letzte woche noch 450€ kostete kostet jetzt noch (haltet euch fest) 150€
120cm kantenlänge, mit abdeckung, mit Unterschrank.
Ich bin begeistert und habe ein neues aquarium =)
 
Hi Veronika

c o n g r a t u l a t i on !

Wolfgang
 
Hallo Veronika , na das ist ja mal ein Superschnäppchen:-) Glückwunsch .
 
Hallo Veronika

Auf deinen Schrank könntest Du ohne Probleme ein 200 Literbecken stellen, wenn Du eine komplette stabile Rückwand am Unterschrank hast.

Bei einem Unterschrank kommt es nicht auf die Auflast an, sondern auf die Verwindungssteifigkeit (seiltliche Schubkräfte).
Vom Gewicht her kann man 200 Liter auf zwei 16er Spannpaltten als Seitenwände stellen, wenn diese richtig angeordnet sind und verwindungssteif ausgeführt sind.
Die Unterschränke der gänigen Standartbecken sind auch nur aus billigem Pressspam und nur verschraubt. Versteifungen aus Metall habe ich noch nicht gesehen.
Bei mir steht ein 720 Literbecken mit 160 Liter Filterbecken seit Jahren auf einem selbst gebauten Schrank. Da kommt ca. 1 Tonne als Gewicht zusammen. Die beiden Außenwände sind nur 38 mm Platten, aber zur besser Gewichtsverteilung nach innen verschoben.

Gruß Frank
 
Hallo Veronika,

wo wohnst du denn bzw. welcher Laden hat solche Angebote? Komme auch aus Bayern, vielleicht ist es ja bei mir in der Nähe...
LG, Andi

PS: Super Arbeit!
 
Hi,
ich wohne 30km süd-östlich von München.
Der Laden Heißt Brandts-Tierladen
 
Dankeschön! Bist ja fast bei mir ums eck *g* naja, fast ;-)
 
Zurück
Oben