Get your Shrimp here

Wie füllt ihr beim Wasserwechsel das Wasser in Eure Cubes?

Ich sauge mit nem 9/12er schlauch bisschen dreck mit ab, wenn der Eimer seine Markierung erreicht hat, schütte ich die suppe weg.
Dann frisches Wasser bis zur Markierung in den eimer.
Eimer auf das Becken stellen und mit 4/6er schlauch lass ich das wasser langsam zurück ins becken.
Wenn das ein Becken ohne Abdeckung ist, braucht man nen brett (großes schneidebrett aus der küche z.b.) zum abstellen des eimers.
so geht eigentlich kaum ein tropfen daneben -wenn es nicht (wieder mal) aus dem schlauch tropft oder der schlauch aus der hand rutscht.
 
Nen Eimer auf das Becken stellen würde ich nie! Damit geht die Statik des Beckens verloren und es können Haarisse entstehen die erhebliche Schäden (Beckenbruch) verursachen können
 
ich glaube kaum, dass wegen 5 kg haarrisse entstehen. Das risiko nehme ich in kauf :D
 
Also ich hab ja den Dennerle Cube mit Glasscheibe und da will ich ehrlich gesagt auch keinen Eimer draufstellen...

Was kostet denn so eine Springbrunnenpumpe? Und würde die sich auch für ein größeres Becken eignen? Oder ist sie dafür zu schwach?
 
Hi

Also ich bereite das Wechselwasser im 10 Liter Eimer auf und gieße es auch aus selbigem hinter den HMF in das Becken, so kommt es auch zu keinerlei Verwirbelungen.
 
Hallo,

also ich hatte mal eine Kleine mit ca. 50cm Steighöhe für unter 15 Euro im Baumarkt gekauft, kann sein das es diese auch deutlich billiger in der Bucht gibt.


Viele Grüße Matthias
 
Hallo,

ich habe diese Methode von meinem Opa (60 Jahre Aquarianer) übernommen.

In der linken Hand einen Frühstücksteller schief halten und mit rechts das Wasser aus dem Meßbecher rauflaufen lassen.

Funktioniert bei mir prima.

LG Gundi
 
Hi,

mit einem 1l Messbecher ist ein WW von 50% eine eher langwierige Angelegenheit, oder? Bei mir sind's pro WE rund 250l Wechselwasser, was raus & wieder rein muss.
Springbrunnenpumpen von Conrad oder eine kleine Eheim liegen bei 8 - 12€, wenn ich mich recht erinnere. Ich nutze die bei Becken von 12 - 300l.
 
Moin,
ich mach's in etwa so wie Achim. Nur dass ich mein Aufbereitetes Wasser direkt in der Anlage in einem Aquarium stehen habe. Nachgefüllt wird mit einer 12V Lenzpumpe für Boote über einen Schlauch mit gebogenem Rohr, ähnlich dem Rohrbogen an Aussenfiltern. So Fülle ich auch in nem 20l Becken auf ohne großartige Aufwirbelung.
 
Mein Mann hat für seine 4 großen Aquarien einen Wasserhahn umgebaut und schließt daran einen 15 Meter durchsichtigen Schlauch an.
Das andere Ende hängt mit einem Gewicht im Becken.
Langsam laufen lassen, keine Problem.
 
Ich nehme eine 10l Gieskanne mit Brausekopf funktioniert super bei 10 bis 54l. ;)

LG Hiob
 
+1 Für die Gieskanne mit Brausekopf. Da wirbelt nichtmal der Dennerle Kies auf. Man sollte nur nicht zu zaghaft schütten, sonst laufen die Strahlen zusammen und der entstehende dicke Wasserstrahl würde schon gut was aufwirbeln :)
 
Ich stelle den Eimer mit frischen Wasser neben das Auquarium.
In einer Hand einen Deckel von einer Tu..er-Schüssel, in der anderen Hand ein größeres Gefäß, z.B. 1L-Meßbecher aus Plastik.
Ich schöpfe dann literweise (ist ja nicht so viel, daher hält sich dieser Handgriff in Grenzen) das Wasser aus dem Eimer und laß
es langsam über den Plastik-Deckel ins AQ-Wasser laufen.
Da wirbelt nichts und das Kleckern hält sich auch in Grenzen.

(Unter dem Eimer hab ich zur "Sicherheit" meines Schränkchens ein Handtuch untergelegt).

Funktioniert ganz gut und ich hab es mir so angewöhnt. :)
 
Ich mach es bei meinem 20l cube auch mit einem 1L-Meßbecher und schütte dann das Wasser in einen Plastikschöpflöffel den ich knapp unter die Wasseroberfläche halte. Geht recht einfach und ohne Aufwirbeln

mfg manu
 
Hallo,

einfach einen Gefrierbeutel o.ä. auf die Wasseroberfläche legen und drauf gießen... klappt wunderbar bei strömungsempfindlichen Becken...

Gruß
Frank
 
Hi

Also am anfang hab ich mein wasser immer in 1,5l Flaschen abgefüllt und das gane dann hinter den HMF gekippt, war mir aber auf dauer zu umständlich. Dann hab ich das ne weile mit einem Messbecher gemacht, hat mir aber auch nicht so gefallen. Heute habich dann ne Kleine Pumpe von nem Zimmerbrunnen rausgekramt und die mit nem Luftschlauch in einen Eimer gehängt, dazu mus ich zwar den Kratzbaum durch die Wohnung schieben (mein Becken steht auf 1,5m Höhe) aber das klappt Prima. Der Eimer steht dan zwar immer noch etwas unterhalb des Beckens aber das geht so grade. Den Schaluch hab ich mit 5 Wäscheklammern an der Scheibe festgemacht. das Ganze Dauert dann für 20l so ca ne Stunde, aber ich mus nicht mehr daneben stehen.
 
Hey ich freue mich total, dass der Thread so viel Anklang und so viele tolle Tipps hervorgebracht hat!!! Und ich habe mich fast gar nicht getraut, ihn zu eröffnen weil ich dachte, das ist doch für alle ganz sonnenklar...
Umso toller, dass sooo viele Tipps zusammen gekommen sind! Ich werde einfach beim nächsten Wasserwechsel ein paar Sachen ausprobieren und mich dann für die für mich am beste entscheiden...

Und vielleicht kommen ja noch mehr verschiedene Vorgehensweisen zusammen?
 
Momentan fülle ich meine Becken in dem ich den Eimer auf ein Vertiko stelle/erhöht, die Becken stehen etwas tiefer und dann ganz bequem das Wasser mittels Schlauch einlaufen lassen kann. Vorher steht der Eimer auf dem Boden zum ablassen.
Kopfzerbrechen macht mir mein Garnelenregal was ich demnächst einrichten möchte, das oberste Becken ist schon hoch - deshalb danke für den Tipp mit der Pumpe, werde ich wohl ausprobieren - könnte funktionieren. LG
 
Zurück
Oben