Get your Shrimp here

Wie CO2 in geteiltes Aquarium einbringen?

DaWolf

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jan 2013
Beiträge
236
Bewertungen
79
Punkte
10
Garneleneier
3.604
Huhu ihr Lieben,

heute habe ich mal ein technisches Loch und bräuchte da mal Rat.
Mein nächstes Taibecken soll ein 200L Becken sein, dass in 3 Kammern unterteilt wird. Die Trennscheiben sollen aber nicht komplett abschließen, sondern 2,5cm über Grund aufhören. Da kommt dann blaue Filtermatte rein und anschließend der Kies bis 5cm Höhe. Damit möchte ich den großen Wasserkreislauf halten, aber die Garnelen eben getrennt. Nun meine Frage, ich möchte CO2 ins Aquarium einspeisen. Muss ich dass nun in den 3 Kammern einzeln, oder reicht es in einer Kammer, und wenn ja in welcher Kammer? Zur Filterung soll in jeder Kammer 1 HMF als Rückwand mit Luftheber arbeiten, damit alle 3 Kammern zusätzliche Weidefläche bieten.

Also wer kann da weiterhelfen?
 
Um eine Gleichmäßige CO2 Sättigung zu haben, würde ich jede Kammer Separat CO2 zugeben.
 
Um eine Gleichmäßige CO2 Sättigung zu haben, würde ich jede Kammer Separat CO2 zugeben.
was eine sehr fummelige Lösung wäre. Ich stehe vor dem selben Problem und frage mich, in wie weit das CO2 innerhalb des Filters ausgetrieben wird. Gibt es dazu nähere informationen?
Gruss
Alex
 
Ich hoffe auch noch, dass es jemand bereits realisiert hat und Erfahrungen weitergeben kann. Die Vorstellung in einem Becken mit Wasser mehrere Topper/Flipper mitlaufen zu lassen ist irgendwie unbefriedigend.
 
Wie läuft denn der Wasserkreislauf? Durch alle drei Teile durch. Also an einem Ende rein, unter die beiden Scheiben durch und am anderen Ende wieder raus?
 
Bei mir gehen die 3 Trennscheiben nicht bis zum Boden sondern stecken 3cm im Boden und dann sind 3-4cm Platz. Jedes Abteil bekommt einen Ausströmer und im ersten Abteil wird angesaugt.
Der Wasserstand ist dabei in allen Abteilen immer gleich.

Es mag auch daran liegen, dass die Trennscheiben nicht eingeklebt wurden sondern via Kabelkanäle gehalten werden (damit ich sie bei Bedarf wieder entfernen kann). Die Scheiben haben zwar so wenig Spielraum dass kein normales Tier irgendwie die Abteile wechseln können aber Wasser findet immer seinen Weg. Daher haben die Kabelkanäle einen positiven Nebeneffekt.

Gruss
Alex
 
Bei mir werden die Scheiben eingeklebt, aber eben 2,5 cm über dem Boden. In den 2,5cm liegt dann blaue Filtermatte. Bisher wollte ich eigentlich ohne externen Filter arbeiten und nur in jede Kammer einen HMF einsetzen. Ich überlege aber nun, doch einen Aussenfilter einzusetzen mit absaugen an einer und einströmen an der anderen äußeren Kammer, so dass der Wasserfluss durch alle 3 Kammern definitiv gegeben ist.
 
Moin,
den HMF an der Rückseite des kompletten Aquariums. Wasserablauf und CO2- Zufuhr da mit rein und Wasserzufuhr über ein Strahlrohr in alle Kammern gleichzeitig.
 
Anders bekommt man aber keine gleichmäßigen Verhältnisse hin. Der Wasserstand wird unterschiedlich sein. Von O2- und CO2- Konzentration mal ganz abgesehen. Sicher wird sich das Wasserniveau angleichen mit dem Schaustoffstreifen im Kies. Jedoch viel zu träge, wenn man auf einer Seite absaugt (zB mit 600l/h) und auf der anderen Seite wieder einleitet. Der Schaumstoff bildet ja einen natürlichen Widerstand. So ist es ja beim HMF auch. Das Wasserniveau liegt darin niedriger als im Rest des Beckens.
 
Gut, aber wie stabilisiert man einen HMF auf 1m Länge oder mehr, um die Trennung der Kammern zu gewährleisten?
 
In dem man die Trennscheiben teilt. Oder man nimmt im Sichtbereich Glas und im HMF Plexiglas. Des weiteren dürfen die Scheiben im HMF nicht bis ganz runter gehen oder müssen Löcher haben, damit sich das Wasserniveau ausgleichen kann.
 
Der Wassereinlauf vom Aussenfilter muss zu erst durch einen aktiven CO2 Reaktor. Danach muss der Schlauch mit einem Verteiler auf jedes einzelne Abteil gesplittet werden. Die Schläuche zu jedem Abteil müssen alle die gleiche Länge haben, damit in jedem Schlauch der selbe Druck herrscht.
 
Habe mal ne Skizze vom Wassereinlauf für 3 Abteile gemacht. Der Wasserauslauf zum Außenfilter wäre dann im mittleren Abteil des HMF.
 

Anhänge

  • HMF- Wassereinlauf.jpg
    HMF- Wassereinlauf.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 15
OK, soweit verstehe ich das ganze jetzt... hoffe ich. Aber ich möchte für das CO2 einen CO2-Controller einsetzen, da das CO2 hauptsächlich den pH-Wert stabilisieren soll. Von daher scheint mir der Aussenreaktor der falsche Ansatz dafür zu sein, oder irre ich mich da?
 
Du irrst dich. Die pH- Elektrode des CO2- Controllers kommt, neben den Wasserauslauf zum Filter, in die mittlere HMF- Kammer. Dort fließt das Wasser aus allen Kammern zusammen und dort muss auch gemessen werden. Das, über den Reaktor, mit CO2 angereicherte Wasser gelangt dann über den Wassereinlass gleichmäßig in alle Abteile deines Beckens.
 
hi.mal was anderes.co2 und luftheber vertragen sich nicht:).
der treibt dir das co2 wieder aus
 
Ja, mit ein Grund warum ich zum Aussenfilter umgestiegen bin. Wobei es natürlich eine Frage ist wie stark du den Luftheber laufen läßt.
 
Mich würde interessieren wie sich das mit den "unterschiedlichen Bakterienstämmen" der 3 Garnelenarten verhält?

Man liest doch immer wieder das es da, mit dem zusammensetzen, Probleme geben kann und durch die
"nicht Trennung" der Abteile ja alle vermischt werden.

Mal von gesundheitlichen Problemen abgesehen, wie will man die dann behandeln wenn z.B. das Becken in
der Mitte infiziert ist dann haben das alle Garnelen.

Nur mal so hier ins Gespräch geschmissen. Sollte ich, was die Sache mit den Bakterienstämmen angeht,
daneben liegen, bitte ignorieren......... Hab halt hier im Forum darüber gelesen.

Ansonsten wünsch ich Dir natürlich viel Spaß mit Deinem Projekt und den entsprechenden Garnelen.
 
Zurück
Oben