Get your Shrimp here

wie bekomme ich Käfer aus Erlenzapfen

Pearl HH

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2009
Beiträge
100
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.245
Moin!

Habe mich heute mal aufgemacht und ein paar Erlenzapfen "geerntet". Nun wollte ich sie schön auslegen und etwas trocknen lassen und als ich sie aus dem Karton geholt habe, krabbelten auf einmal lauter Käfer aus den Zapfen raus.

Daher wollte ich Euch fragen, wie ich die Erlenzapfen von diesen Tierchen befreien kann? Wenn ich sie "ausschlage" gehen ja auch Teile der Zapfen über den Jordan und auswaschen würde ja auch nicht so schlau sein, weil dann die gewünschten Stoffe teilweise schon rausgewaschen werden.

Was kann ich also tun? Wäre super, wenn mir jemand von euch helfen könnte.
 
Hi!
Wilde Erlenzapfen müssen an sich schon abgekocht werden, damit keine unerwünschten Keime in das Wasser gelangen.
Trotzdem bleiben noch genügend Gerbstoffe im Erlenzapfen übrig. Außerdem bist du, ruck zuck, die Käfer los.
Das Restwasser trenne ich von den Abfallstoffen (Tierchen, Pflanzenteile) und fülle es in Fläschen. Nach jedem Wasserwechsel tue ich dann ein bisschen ins AQ. Bisher konnte ich noch keine Ausfälle beklagen.
 
Hallo

Ich frier sie für eine Woche im Froster ein, dann ist alles krabbelnde Getier futsch. :D

Liebe Grüße Beate
 
halllo

Abkochen Tötet die Bakterien und alles kleingetier, bei frosten kenn ich mich nicht asu.

lg Sascha
 
Hi,

also ich habe die Erlenzapfen immer direkt vom Baum geplückt, und ins Becken gelegt. Bisher keine negativen Auswirkungen.

Gruß

Antonio
 
Hei Antonio

Da sind aber jede Menge Tiere drin, von Minispinnen über Käfer bis hin zur irgendwelchen Würmchen.
Wenn man die Zapfen nun länger aufbewahren möchte und nicht jedes Mal frisch pflücken gehen will, ist es schon ratsam die Teile ohne Getier "haltbar" zu machen.
Ich finde Einfrieren praktischer als kochen und wieder trocknen.

Liebe Grüße Beate
 
Hallo

Ich finde die Mikrowelle auch net schlecht da die alles Wasser
zu kochen bringt. Also auch das H2O in den Fiechern.
Ergo Fiecher tot.
 
Korrigiert mich, aber ich denke, die Tierchen würden auch prima "Lebendfutter" abgeben
 
Wenn du sie zum Einlagern sammelst, dann kannst du sie auch grün pflücken und sie dann daheim braun werden lassen. Dann sollte sich das Problem mit den ungewünschten Gästen in den Zapfen auch erledigt haben.
Ich habe das grün pflücken mit ein paar ausprobiert und das hat super geklappt, als ich zwei Wochn später wieder in die Kiste geschaut habe, waren alle braun. Vermutlich sind da auch nicht weniger Wirkstoffe drin, ich lasse mich aber gerne korrigieren.
 
Hi,
Stichwort Microwelle: Warum verbrennen Ameisen nicht in der Microwelle? Weil sie vor der punktuellen "Bestrahlung" weglaufen und ebenso könnten
es die Käfer aus den Erlenzapfen machen.
 
Oha, das klingt zumindest alles nicht gerade besonders gut und "human" für die Käfer :D
 
Nun ja, man will nicht unbedingt ersoffene Käfer an der Wasseroberfläche haben. Du kannst deine Zapfen auch nehmen und kräftig durchschütteln (Entschuldige bitte diesen bescheuerten Satz) Aber wir geben dir nur Tipps wie du es einigermaßen Human erledigen kannst.
Wenn Ameisen tatsächlich weglaufen und es Käfer und Gewürm auch so machen, dann sind sie ja auch aus den Zapfen.
Aber nicht jeder hat eine Mirco zuhause.
@Pearl HH: Hast du auch Fische (die auch Lebendfutter annehmen)?
 
Das mit dem Schütteln (n anderer Ausdruck fällt mir auch nicht ein^^) habe ich sogar schon probiert. Nur entweder, die fallen nicht raus, oder man haut die halben Zapfen klein ;) Habe es nun ausgelegt, hoffe mal, dass bis morgen die meisten raus sind und dann gehts baden.

Und jup, zumindest teilweise habe ich auch Fische.
 
Guppys, Platys, Schwertträger, Antennenwelse.

Sooo, und die Zapfen haben nun ein schönes Bad bekommen und trocknen nun :)
 
Den Fischen hätts geschmeckt! Die sind so gefräßig wie niemand.
 
Hi,

Erlenzapfen nicht zu lange baden und schon gar nicht abkochen.
Wenn ihr das macht, verlieren sie ihre Inhaltsstoffe und dann könnt ihr gleich ganz auf die Zapfen verzichten.

Die meisten Käferchen, die sich in den Zapfen aufhalten, verschwinden wirklich, wenn man die Zapfen kräftig schüttelt. Dadurch fallen auch die Samen aus den Zapfen, die ansonsosten im Aquarium keimen würden. Die keimenden Erlensamen haben allerdings keine negativen Auswirkungen, jedenfalls solange die Bäume nicht zu groß werden. ;)

Wenn man die Zapfen zum Lagern 100% käferlos haben möchte, kann man sie z.B. im Backofen kurz aufbacken.
Ansonsten schadet es den Garnelen nicht, wenn kleine Käfer oder andere Tiere in den Zapfen sind, denn die Garnelen würden sich eher über das zusätzliche Futter freuen.

Viele Grüße
Peter
 
Zurück
Oben