Get your Shrimp here

Wie behandle ich mit Sera Baktopuer?

Jule70

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jan 2012
Beiträge
24
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
6.808
Hallo,

nach langer,reiflicher Überlegung habe ich beschlossen meine Garnelen mit Sera Baktopur zu behandeln. Ich habe offensichtlich schon über Monate eine latente bakterielle Infektion bei den Tieren. 3 Wochen Schwarzteebehandlung, ständig Erlenzapfe und Seemandelbaumblätter und Eichenblätter im Becken haben leider nur für kurze Pause Besserung gebracht.
Nun meine Fragen:
1. Soll ich nach Gebrauchsanweisung dosieren, die Verkäuferin meinte das Mittel sei zu stark für Garnelen?
2. Soll ich den Filter im Becken belassen nach Behandlung oder einen neuen Schwamm kaufen?
3. Soll ich danach mit Bakterienstarter behandeln oder reicht easy life Filtermedium?
4. Soll ich das Laub vor der Behandlung entfernen?
5. Und ganz wichtig: überleben die Kur meine Schnecken ( TDS, PHS, Tellerschnecken, Rennschnecken)?
6. reicht nach Ende der Behandlung ein kompletter Wasserwechsel oder muß ich über Aktivkohle filtern, wenn ja wie lange macht man das?

Das sind eine ganze Menge Fragen, aber ich habe einfach keine ausreichenden Informationen finden können bei meinen Recherchen. Hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen.

Besten Dank schonmal!:)

Jule
 
leider hat mir bisher keiner geantwortet, jetz hab ich trotzdem mal losgelegt und nach Anweisung für Fische dosiert.
Vielleicht möchte mir der ein oder andere doch noch einen Tipp geben oder seine Erfahrungen mitteilen?
Würde mir sicher weiterhelfen und mich sehr freuen. :D

Viele Grüße

Jule
 
Hi,
Nun meine Fragen:
1. Soll ich nach Gebrauchsanweisung dosieren, die Verkäuferin meinte das Mittel sei zu stark für Garnelen?
Ich hatte noch nie Probleme mit Sera Baktopur. Habe es sogar bei empfindlichen Bienen leicht überdosiert benutzt.

2. Soll ich den Filter im Becken belassen nach Behandlung oder einen neuen Schwamm kaufen?
Ja und den Filter ordentlich sprudeln lassen, falls vorhanden noch zusätzlich Sauerstoff mittels Sprudelstein einbringen... aber keinen neuen Schwamm kaufen. Den alten Schwamm einfach weiter benutzen.

3. Soll ich danach mit Bakterienstarter behandeln oder reicht easy life Filtermedium?
Ich würde nur Easy Life nehmen. Der Bakterienstarter kann sogar Probleme bereiten. Danach einfach längere Zeit nicht stark füttern.

4. Soll ich das Laub vor der Behandlung entfernen?
Nein, ich würde alles drin lassen.

5. Und ganz wichtig: überleben die Kur meine Schnecken ( TDS, PHS, Tellerschnecken, Rennschnecken)?
Ja, zumindest TDS und PHS haben das bei mir schon hinter sich gebracht

6. reicht nach Ende der Behandlung ein kompletter Wasserwechsel oder muß ich über Aktivkohle filtern, wenn ja wie lange macht man das?
Es geht auch ohne Aktivkohle jedoch ist in solchen Fällen der Einsatz von Aktivkohle sehr gut.

Dann noch ein paar Sachen:
Eventuell nach einiger Zeit noch eine Behandlung durchführen.

Es ist sehr wirksam das Garnelenfutter in einer Baktopurlösung kurz einweichen zu lassen und dann zu verfüttern

Bakterielle Probleme sind oftmals auch durch schlechte Haltungbedingungen provoziert. Also zuerst mal eine gründliche Aquariumhygiene betreiben und eventuell erst mal nur "Baktopurfutter" probieren.

Kranke Tiere schnell entfernen!

Viel Glück:keks:

Gruß
Dirk
 
Hallo,

das Mittel enthält als Wirkstoffe Acriflaviniumchlorid und Methylenblau. Beides sollte unbedenklich sein für Wirbellose. Ich hatte damit noch keine Ausfälle.
Da der Erreger nicht bekannt ist, kann es sein, dass das Medikament nicht anschlägt. Acriflaviniumchlorid wirkt überwiegend gegen grampositive Bakterien und manche Viren. Methylenblau wirkt antiseptisch.
Sollte der Erreger gramnegativ sein und vom Methylenblau unberührt bleiben, kann es sein, dass die Behandlung nicht ausreicht. Also gut beobachten.
Wenn du nochmals mit einem Medikament behandeln musst, da die Erstbehandlung nicht aschlug, achte evtl auf ein Medi mit Wirkstoff gegen gramnegative Bakterien.
 
Danke für die hilfreichen Tipps!
@Dirk: wie Du auch sagst habe ich den Filter drin gelassen und den Strom auf die Wasseroberfläche gerichtet um den Sauerstoffaustausch zu erhöhen. Werde anschließend über Aktivkohle filtern , dachte mal für eine Woche.
@ Nebelgeist: werde Deinen Ratschlag befolgen, falls das Mittel nicht anschlägt. Hoffe natürlich, dass Sera Baktopur schon ausreicht.

Grüße
Jule
 
Also ich habe es leicht unterdosiert bei meinen Garnelen. Wichtig ist während Behandlung nicht zu füttern, nach der Behandlung (frühestens am dritten Tage) einen oder zwei größere WW zu machen und dann lebendbakterien hinzufügen.
bei mir hat sich das amtra clean procult bestens bewertet. Es gibt aber auch andere Hersteller solcher
Produkte, damit habe ich aber keine Erfahrungen.

Gruß Ralf
 
Also ich habe es leicht unterdosiert bei meinen Garnelen. Wichtig ist während Behandlung nicht zu füttern, nach der Behandlung (frühestens am dritten Tage) einen oder zwei größere WW zu machen und dann lebendbakterien hinzufügen.
bei mir hat sich das amtra clean procult bestens bewertet. Es gibt aber auch andere Hersteller solcher
Produkte, damit habe ich aber keine Erfahrungen.

Gruß Ralf
Sorry Ralf,
da bin ich komplett anderer Meinung. Mit der vorsichtigen Fütterung von dem im Medikament getränkten Futter nehmen die Garnelen den Wirkstoff sehr direkt und sehr wirksam auf. Die vom Medikament geschädigte Aquariumbiologie wird die bei Garnelen üblichen geringe Futtermengen locker verkraften.

Die Sache mit den Bakterienpräparaten ist m.E. kontraproduktiv, da diese Präparate nur schneller eine intakte Abbaukette wieder herstellen jedoch in einem angeschlagenen System erst recht zu einem intensiven Nitritpeak führen können.

Gruß
Dirk
 
Ich habe bis jetzt 2 mal so behandelt und konnte weder einen Nitritpeak bzw bemerken das ich kontraproduktiv handle. Ich würde es immerwieder so machen. Zum Glück gibt es ja verschieden Meinungen darüber :) Wie gesagt diese Methode wurde mir von einem sehr erfolgreichen Züchter vorgestellt/vorgeschlagen und im Fall der Falle mache ich es wieder so :)

Schöne Grüße
 
Zurück
Oben