Get your Shrimp here

Wichtige Fragen zum Eigenbau eines Aquariumregals

Hallo ihr,

Die Querstreben (hier 12 x 8) sind ja ziehmlich dick und "teuer" .
Das sie das Gewichthalten würden, steht ja außer Frage, das würden auch dünnere.
Deswegen wollte ich wissen ob auch 10 x 6 cm reichen würde?

Halten werden sie das sicherlich nur ob sie sich biegen?
Mein bedenken ist das sich dadurch Spannung in den Aquarien aufbaut und die denn platzen.

Meine Überlegung ist nun wie folgt :
Das große Aquarium kommt nach dort baue ich wie auf der Zeichnung vorne und hinten zusätzliche Stützen unter damit die sich nicht durchbiegen.
Bei den kleineren Aquarien ist dies ja nich so schlimm da diese ja eine nicht so große Fläche haben und dort die Biegung noch mit einer dünnen Styroporschicht "abgefangen" werden könnte oder sehe ich das verkehrt?
Bitte um Antwort will bald loslegen! :)
 
Ja das siehst du richtig. Wobei, wenn du die 10x6 Balken für hochkant stellst, Dürften die sich nicht mehr gr0ß biegen. Aber von deiner Überlegung her, ja das klappt.
 
Hallo Yannick,

bist du dir im Klaren, wieviel Gewicht da auf den Boden kommt? Du hast ca. 0,6qm Standfläche, eigentlich nur die Punktlasten der Standpfeiler. Wenn die Dämmung unter dem Estrich nachgibt, hast du ein Problem.
Kennst du diese Seite schon?
http://www.deters-ing.de/Statik/Statik.htm

Ich würde auf die oberste Ebene verzichten und stattdessen die Stauraumebene etwas höher gestalten. dann kannst du besser in die Becken schauen und mußt nicht auf dem Boden kriechen. Ausserdem würde ich unbedingt den Raum über den Becken erhöhen. Du brauchst sonst Gummiarme, um in die Becken zu kommen.
 
Hallo Yannick!

Muss es den unbedingt ein Regal aus Holz sein? Ich verwende für meine Garnelenanlage Schwerlastregale und kann nur positives berichten.
Günstig in der Anschaffung, einfacher Aufbau und sehr stabil.
Und mit etwas Bastelarbeit kann man es auch optisch mit einer Verkleidung aufwerten.

Die Einwende vom Makro mit der Fachhöhe würde ich mir auch gut überlegen. Ich hab 20-25cm Luft über den Becken und das ist manchmal schon recht eng.

mfg
Daniel
 
Der Boden wird keine Probleme machen, Erdgeschoss und keine Fussbodenheizung etc.
Ich bin gerade dabei die Höhen noch etwas zu überarbeiten mal sehen was sich da machen lässt. Die Konstruktion wird jetzt etwas anders ausfallen als auf den obrigen Zeichnungen.

Es soll schon gerne Holz sein, da es bei mir im Zimmer steht und nach etwas aussehen sollte. Ich mag solche Regale nicht :D
 
Hallo!

Ob Erdgeschoss oder Obergeschoss macht nicht so viel Unterschied. Die tragende Decke wird mit der Last des Regals kein Problem haben, das Problem liegt eher am Fussbodenaufbau.
Normalerweise ist unterm Estrich eine Trittschalldämmung, meist wird da eine weiche Mineralwollplatte verwendet. Wenn diese nachgibt, kann es passieren, dass der Estrich bricht.
Ich kann dir nur empfehlen, eine Platte unter der Regal zu geben, so hast du eine bessere Lastverteilung.

mfg
Daniel
 
Ich kann mich dem Daniel da nur anschließen. Bei mehreren Becken in einem Regal ist die Statik nicht zu vernachlässigen. Und ich rate, spare nicht am Holz. Bei 10x6er Hölzer hast Du weniger "Fleisch" zum verzapfen. Jeder Zapfpunkt bringt zwar im Gesamten einen besseren Halt, jedoch schwächt er das Material an diesem Punkt. Berücksichtige das.
 
Zurück
Oben