Get your Shrimp here

Wichtige Fragen zum Eigenbau eines Aquariumregals

Yannick92

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jan 2010
Beiträge
724
Bewertungen
62
Punkte
10
Garneleneier
8.089
Hallo ihr alle.
Ich will mir nun so langsam mal ein Regal für meine Aquarien bauen und hab jetzt einige Fragen was das Material angeht.

Vorbild sol dieses hier sein http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?112077-Ein-Garnelenregal-aus-Holz


Und ich habe ein Bild angehängt wie ich mir meins in etwa vorstelle.

Wie man sehen kann soll es innen 123 cm breit/lang sein und außen Maximal 130 haben.
Unten soll ein 160 Literbecken stehen und in den etagen drüber kleinere bsp 54 Literbecken also 60 cm Kantenlänge.
Zwischen drin sollen keine weiteren Verstrebungen eingebaut werden.
Würde doof aussehen und an das 100cm Becken was unten steht würde man nicht mehr rankommen.

Welche Stärke müssten denn die Kanthölzerhaben damit es stabil wird/ist und sich nicht durchbiegen?

Vielen Dank schonmal!
Für andere Ideen bin ich offen :)
 

Anhänge

  • Garneleregal.jpg
    Garneleregal.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 93
Hi...
verstehe ich das richtig das du auf dem oberen und in der mitte 2x 60'er Beckenstellen möchtest und unten ein Becken mit 100cm?! Soll das ganze auf dem Boden stehen oder an der Wand hängen?
 
Hallo

ich würde schon mind. 7,5 cm Hölzer nehmen, ist aber nur eine Vermutung.
Wieso stellst du unten ein 100erbecken und nicht gleich ein 120 cm langes Teil hin?

LG

Matthias
 
Ich persönlich würde hier als Stempel 8x8er (in cm) nehmen. Da reicht KVH zu. Und als Auflage für die Böden 8x12er (in cm) auf Hochkant. Hier würde ich Leimholz verwenden. Desweiteren am oberen Ende des Regals eine Befestigung um es mit der Wand zu verbinden. Und als Bodenbelag, Rauspund mit Nut und Feder.
 
Desweiteren am oberen Ende des Regals eine Befestigung um es mit der Wand zu verbinden.

Den Gedanken hatte ich auch schon wegen wackeln.
Aber stattdessen könnte ich es doch auch von hinten verkleiden oder?


Warum Rauspund als Boden? Und nich OSB o.ä. ?
 
Bzgl. der Befestigung schrieb ich das so, wie ich es machen würde. Ich könnte da einfach ruhiger schlafen. ;)

Klar kannst Du auch ne OSB Platte nehmen. Mir persönlich gefällt aber normal struktuiertes Holz besser im Innenraum. Ist Geschmackssache. Auf jeden Fall sollten die Böden wenigstens 28mm stark sein.
 
Bzgl. der Befestigung schrieb ich das so, wie ich es machen würde. Ich könnte da einfach ruhiger schlafen. ;)

Klar kannst Du auch ne OSB Platte nehmen. Mir persönlich gefällt aber normal struktuiertes Holz besser im Innenraum. Ist Geschmackssache. Auf jeden Fall sollten die Böden wenigstens 28mm stark sein.


Du denkst aber schon daran wieviel KG dann auf den qm kommen?!!!! Ich weiß nicht was Yannick92 als Fußboden schon drin hat. Und an die Wand sollte er es definitiv anschrauben...aber die muss auch möglichkeit dazu bieten.

Die Verbindung zwischen des Stempeln und den querstrebe sollte eingezapft werden, das bietet die größte festigkeit bei einer guten und genauen Arbeit.
 
Ich hab hier Betonboden und eine Kalksandstein Wand das sollte nicht das Problem sein ;)

Das einzuzapfen wird aber schwer denke ich, ich muss die "Balken" denn ja noch fräsen etc.
Ich könnte es höchstens so wie hier verzapfen : 424px-Schlitz_Zapfen.JPG
Aber auch eher schwierig... :(
Wenn ich es so mache wie oben im Link habe ich ja auch eine "Verbindung" die das Gewicht hält oder?
 
Ob sie das Gewicht hält, kann man nicht sagen. Aber diese Variante ist sicherlich besser, als nur mit nem Winkel zu arbeiten. Ich würde aber trotzdem nicht auf nen Winkel verzichten. Was mir eher Kopfschmerzen machen würde, sind die möglicherweise 4 x 54L Becken. das sind im oberen Bereich gut über 200kg und unten somit weniger. Ich würde es max. über 2 Etagen bauen und dafür mehr in die Länge.
 
Dafür habe ich aber leider kein Platz...
Oben werden letzendlich auch denke ich nur 25 Literbecken stehen und davon denn 3
Würden 8x6 Stempel auch ausreichen?
Die müssen im Prinzip ja nur die Kraft nach Unten halten und das kann ja jedes Brett nur die Verbindung wird das Problem.
 
Yannick so wie du es auf der letzten zeichnung hast, schlitz-zapfen ist ok, nur mit winkeln wird nix.
Die stempel 8x6 sind ok, und für die quer würd ich 6x4 nehmen aber als leimholz und für hochkant. Dann schlitz-zapfen schön einleimen und dann hält das auch. Kannst zur sicherheit noch winkel von unten drunter schrauben, wobei ich aber sagen würde das du die nicht bräuchtest bei der Verbindung.
 
Hallo Yannick,

hab mir grad mal deine Zeichnungen angesehen. Ich hätte noch ein paar Vorschläge zur Optimierung.

1. Ich würde das 160er Becken nach ganz oben stellen, dann könntest du die unteren drei Ebenen mit einer Mittelstütze zwischen den 60er Becken versehen. Dann brauchst du auch nicht so dicke Kanthölzer verwenden. ich habe bei meinem Regal nur 35x55 Kanthölzer genommen und auch ca. 62cm zwischen den Stützpfeilern.

2. Ich würde die Höhe über den Becken etwas vergrößern. Wenn du noch Leuchtbalken über die Becken hängen willst, hast du kaum noch Platz um in den Becken zu arbeiten oder zu keschern. Dadurch wird das Regal aber nochmal etwas höher und sollte unbedingt an der Wand befestigt werden. Ich habe dazu Balkenschuhe verwendet. Pro Ebene würde ich zwei Befestigungspunkte vorschlagen.

3. die Eckpunkte mußt du nicht unbedingt verzapfen, es ist nur wichtig, dass die waagerechten Balken auf den Stützbalken aufliegen und das Gewicht nicht nur durch die Winkel getragen wird. Ein paar Diagonalstreben sind auch hilfreich. Hier nochmal zwei Bilder:
Streben-2.jpgStreben.jpg

Wenn du noch Fragen hast, melde dich einfach.
 
Danke dir für die Bilder! :)

Wenn ich das große nach Oben stelle und die 60er nach unten denn bekomme ich ein Platzproblem.
Durch die zusätzlichen Verstrebungen würde ich die nicht mehr rein und raus bekommen da ich nach außen maximal 130 cm zur verfügung habe.
So wie die jetzige Planung ist verschwinden die 60er schon ein Stückchen hinter den äußeren Stützen.

Werde gleichmal die neuste Zeichnung anfertigen und hier hochladen!
 
Zurück
Oben