Get your Shrimp here

White Pearl zeigt keinen Fluchtreflex

Hi

Irgendwie ist das Thema scheinbar ein wenig weg vom Eröffnungspost.

Lebt die White Pearl noch, wenn ja beobachten und falls sie sterben sollte sofort aus dem Aquarium holen falls es doch was infektiöses war.

Bisher geht es doch nur darum der WhitePearl zu helfen oder ? Warum wird dann hier empfohlen auf Osmose Wasser + aufsalzen umzusteigen. Ist das nicht am Ziel vorbei geschossen wenn es denn CR und Hummeln gut geht ? Never Touch a Running System.

Ich würde die CR aufstocken >=10 Tiere und mich an denen erfreuen bisher gab s da ja auch keine Ausfälle oder ?

Desweiteren kommt es mir vor als wenn John Doe ;) bis jetzt auch den unterschied zwischen Destliertem Wasser und Osmose wasser noch nicht kennt, dies wurde bisher komplett überlesen. Wenn das Wasser in Kanistern aus dem Baumarkt kommt sollte zumindest Aquarientauglich darauf stehen, meist ist es Reinstwasser in den Kanistern also kein Osmosewasser.


Ich Persönlich denke das die White Pearl einfach in der Einfahrphase Lanzeitschäden davon getragen haben.
mfg Rene
 
Wenn dieses Verhalten bei sterbenden Garnelen "Standart" ist, wird es wohl doch am Wasser liegen. Dachte, dass es vielleicht in ein Krankheitsbild passen würde, kenne mich da ja auch überhaupt nicht aus.. Bin mir auch nicht sicher, ob meine Garnelen allesamt Männchen sind oder einfach keinen Eifleck ausbilden, habe bisher nur einmal einen Eifleck bei einer meiner White Pearl gesehen, aus dem Nachwuchs wurde aber nix, hat alle Eier verloren. Das ist aber ein anderes Thema und hat mit dem hier nichts mehr zu tun.

Vielen Dank für eure Hilfe, hoffe das sich die Garnelen mit dem Osmosewasser jetzt erstmal ein wenig erholen, bis ich das Bee Shrimp Zeug hab (Sofern es für die White Pearl nicht schon zu spät ist für eine Erholung). Sollten meine Garnelen in ein paar Monaten immer noch in unregelmäßigen Abständen ableben lass ich es sein und steig komplett auf Schnecken um, denen geht es nämlich prächtig ;) (Hab heute wieder eine kleine entdeckt, die sich bei mir ins Becken gemogelt hat. Was für eine Art von Schnecke es ist weiß ich aber nicht).

Nochmal besten Dank für die Ratschläge und liebe Grüße, Bryan.
____________

EDIT: Wir sind davon ausgegangen, dass es am Wasser liegt, dass es der White Pearl so schlecht geht. Was mich wundert ist, dass sie bisher noch nicht gestorben ist, sondern noch Tapfer durchhält (Die andere White Pearl mit den Symptomen ist wie bereits erwähnt nach wenigen Stunden verstorben).

Bei dem Destillierten Wasser habe ich darauf gedachtet, dass als Anwendungsbereich "Aquarien" mit aufgelistet sind, das Wasser "sollte" also in Ordnung sein (Hoffe ich).

EDIT 2: Bei den CR gabs bisher am "meisten" Ausfälle (2 sind mir gestorben). Die erste hat den Nitritpeak nicht überstanden (Lag zusammengerollt im Becken) und die zweite lag steckensteif im Becken, weshalb ich da eher nicht von einer Nitritvergiftung ausgehe (Die hätte sich dann ja auch zusammengerollt, oder?)
 
Hallo Rene,

der TE hat im Eröffnungspost geschrieben, das ihm schon mehrere Garnelen gestorben sind. Auf der Suche nach möglichen Ursachen, warum die Garnelen gestorben sind, kommen ja num doch mehrere Faktoren in Frage: neu gekaufte, gleich eingesetzte Pflanzen; verschiedene Bakterienstämme von neu dazu gekauften Garnelen oder aber das Leitungswasser, welches zu 99% aus Kupferleitungen kommt. Und das Kupfer für Garnelen tödlich ist, steht außer Frage. Deshalb auch der Vorschlag, mit Osmosewasser und Bienensalz zu arbeiten.

Und dir lieber Bryan noch den Hinweis, den Rene schon angeschnitten hat. Wenn du destilliertes Wasser aus dem Baumarkt holst, muß unbedingt ein Fischsymbol auf dem Kanister sein, denn nur dann ist es aquarientauglich.
 
Hi John

Aber jetzt nicht einfach Osmose reinkippen und hoffen alles passt, dazu müsstest du schon noch entsprechende Wassetest materialen holen und das Wasser auf die Garnelenart einstellen die du längefristig halten / vermehren möchtest.

Da fällt mir noch ein das in ca 90% aller Wohnungen die ich so Saniere Kupferrohr verbaut ist, aktuell wird eher Aluverbundrohr genommen. Und selbst wenn man noch die guten 30Jahre alten HollandKupferleitungen hat würde ich mir mehr Sorgen machen um die Leitungen als um das Wasser welches rauskommt. Alles was ich bis jetzt so rausgerissen haben hat schon eine nette Oxidschicht innen und gibt bestimmt Kupfer nur in gefährlichen Mengen ab wenn das Wasser vorher wochenlang drin stand. Sorgen würde ich mich eher um Bleirohre aber da müsste das Haus aus der Gründerzeit sein. ;)

mfg Rene

EDIT: Ich wollte eure Antworten auch nicht in Frage stellen aber einfach so den Ratschlag "Osmose ist das Allheilmittel" nicht so stehen lassen ohne das beim TE entsprechende Kentnisse dazu vorhanden sind.
 
Hatte nen KH-Wert von 7, was laut meinem Händler zu hoch ist (2-3 ist so das anzustrebende meinte er, wobei ich mir da nicht ganz so sicher bin, gibt ja auch Garnelen die härteres Wasser mögen), der hat mir dann auch gleich geraten sofort 50% WW zu machen und anstatt Leitungswasser destilliertes Wasser zu nehmen um das Wasser weicher zu bekommen. Und er hat mir noch dieses Crusta Mineral Zeug mitgegeben, weil das destillierte Wasser ja rein ist.

Werde mich wohl auf Crystal Red festlegen, weil die bisher gestorbenen Tiere höchstwahrscheinlich an direkten bzw. späten Folgen des Nitritpeaks gestorben sind (Dem Baby und den 2 neuen CR geht es schließlich prächtig). Nur weiß ich nicht, was ich mit den Hummelgarnelen und den White Pearl Garnelen anstellen soll (Falls die White Pearl überhaupt durchkommen), weil die sich im Paar sicherlich unwohl fühlen unter nem Crystal Red Stamm.
 
Hi

Das hatte ich schon gelesen ;)

Aber irgendwie würde ich dem Händler nicht mehr trauen wenn er dir erst so eine Bunte Mischung verkauft und später erzählt das du deine WW ändern sollst.
Die Frage hätte von Ihm zuerst kommen sollen oder die Frage nach eine Wasserprobe von dir damit er das mal durchmisst und dann Empfehlungen zu passenden Arten geben kann.

mfg Rene

Edit: bleib bei den Crystal Red wenn es denen gut geht, die Hummeln können drin bleiben und die WhitePearl müssen sich halt ein wenig anpassen (sollten sie abkönnen)

Welche Hummel ist es denn überhaupt lateinische bez.? den theoretisch Naturnahes wasser kannst du für bestimmte Hummel Arten fast gar nicht bereitstellen nur mal als Anhaltspunkt ein Leitwert von 20-30 mikrosiemens ;)

Nochmal Edit:
Und ja es gibt min. 3 Arten die unter dem Trivialnamen "HummelGarnele" angeboten wurden. Mir fallen sie nur blöderweise gerade nicht mehr ein.

und nun doch noch wieder gefunden ;) wusste doch das hier noch ne alte Halteliste rumliegt von mir :D
  1. Hummel Garnele Caridina cf. breviata "Hummel"
  2. Hummel Garnele Caridina cf. tumida "Hummel"
  3. Hummel Garnele Caridina cf. venusta "Hummel"
 
Er hat damals nur Nitrit und Ammonium gemessen und die Werte waren zu dem Zeitpunkt gut (Mit Ammonium hatte ich auch nie Probleme).
Hab mich ja vorher auch schon etwas erkundigt wie das so ist mit verschiedenen Garnelen halten und so und dann hab ich ihm eigentlich gesagt, dass ich gerne 10 Crystal Red hätte und er meinte, dass das net gut wäre und ich doch lieber z.B. 3 Crystal Red und 3 White Pearl nehmen sollte.

Im nachhinein is es gut, dass ich nicht 10 Crystal Red mitgenommen habe, dann hätte der Nitritpeak wohl wirklich eingeschlagen wie eine Bombe, aber den Ratschlag anstatt einem Stamm 2 hochzuziehen verstehe ich mittlerweile auch nicht mehr.

Im Großen und Ganzen kann ich an dem, was bisher passiert ist eh nichts mehr ändern, dem Händler jetzt die Schuld zu geben macht meine White Pearl auch nicht wieder Gesund. Zumal ich eher mir und nicht ihm die Schuld geben sollte, schließlich habe ich die ganze Sache von Anfang an falsch aufgezogen, der Händler hat mich nur nicht davon abgehalten Dumme Sachen zu machen.

Ich denke mal, dass ich gerade an so nem Punkt bin, an dem es noch weiter kippen kann, wenn ich jetzt irgendwas unüberlegtes und falsches mache, deswegen hab ich auch das mit dem destillierten Wasser geglaubt. Weil mit Wasser, in dem nix drinnen ist, kann man auch nix kaputt machen (War mein Gedanke).

Edit: Ach du lieber Gott, die Lateinische Bezeichnung weiß ich leider nicht. Ich häng mal ein Bild von einer an, falls das irgendwie Aufschluss bringen könnte.
 

Anhänge

  • 399311_472213176150664_1758337630_n.jpg
    399311_472213176150664_1758337630_n.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 29
Hi John / Brian

Die Bezeichnung sollte sich von deinem Händler in Erfahrung bringen lassen ;) Er muss ja wissen was er da verkauft. Aber eigentlich ist es ehe fast egal ;)
Aber fragen kann man ja mal dann merkt Er auch das du dich mittlerweile Informiert hast was ich gut finde. Sage ich als ehemaliger Shrimpshändler :D

mfg Rene


PS: das auf dem Bild ist keine Hummel ;) jetzt bist du dran ;)
 
Das is eigentlich eine Witzige Geschichte.. Ich wollte gar keine Hummeln sondern Black Tiger. als der mir dann 3 raus hat ist ihm aufgefallen, dass er aus dem falschen Becken die Hummeln genommen hat. Hab mich dann halt mit denen zufrieden gegeben, zumal se die hälfte gekostet haben. Werde morgen eh nochmal beim Händler vorbei schauen, auf dem Schild steht ja für gewöhnlich mit drauf.

Edit: Ja wie keine Hummel? Also doch ne Black Tiger? Langsam komm ich gar nicht mehr klar o.O
 
Das heißt die "hummel" is eigentlich nur ne schwarze CR? Dann kann ich die doch wenigstens von den Werten her problemlos zusammen halten, oder?

ich komm mir grad vor wenn ich Garnelen vom Tschechenmarkt gekauft hätte, steht Hummel bzw black tiger drauf, is aber Biene drinnen...
 
Tach

Jap das heist das deine Hummel ein Biene ist und somit das selbe wie die CR ... ist doch gut, ein Problem weniger ;)

und schöne bunte nachkommen :D


mfg Rene
 
Kann ich dann auch Bienen und CR zu einem "stamm" zählen? Also kann ich, wenn ich neue Garnelen einsetze schwarz und rot mischen? Jetzt wird mir auch klar, warum sich das Baby so gut mit den "Hummeln" verträgt xD Falls das überhaupt ne Rolle spielt.

Bilder reiche ich gern nach, bin grad am Handy online. (vllt schaffe ich auch irgendwie die Bilder von hier aus hochzuladen.)

trotzdem bleibt bezüglich der white pearl eine frage offen.. Die sollen doch viel robuster sein als Crystal Red und Bienen, warum sterben dann plötzlich gerade die? O.o oder können es wirklich spätfolgen vom Nitritpeak sein? (mein nitritwert lag zeitweise über 2 mg/l)
 
Nabend

Da es die selbe Art kannst du wunderbar mischen ;)

Das Nitrit war unerheblich für die Garnelen, das ist nur gefährliche für Wirbeltiere. aber das daraus entstehende Nitrat und das vorher vorhandene Ammonium ist eventuell für die spätfolgen verantwortlich.

ungefähre Abbaukette im Aquarium Ammonium(stoffwechselprodukt)->Nitrit(wird im Filterabgebaut)->Nitrat(wird von Pflanzen aufgezehrt)

mfg Rene
 
Das versteh ich jetzt nicht so ganz... Also wie der Abbau abläuft weiß ich, das Nitrat meine White Pearls killen kann ist mir aber neu :O Weil alle meine Pflanzen eingegangen sind hab ich mir extra nen npk booster gekauft, weil die Garnelen so wenig ausscheiden und deshalb kaum Nitrat für pflanzen da ist. Also die erste White pearl zeigte das verhalten schon vor der Nutzung von dem Dünger, aber wenn ich die Garnelen damit vergifte sollte ich den vllt ganz weg lassen, auch wenn mir die pflanzen eingehen.

Hier ein Link zu einem Bild einer CR und WP

http://sphotos-e.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/177394_458489087523073_1413117320_o.jpg
 
Hi

Soweit ich weiss bringt Nitrat die Garnelen nicht direkt um ;) dazu gibts aber einigen Themen hier im Forum.

und vor allem würden dann alle dran leiden und nicht nur eine Art.

mfg Rene

PS: Bild passt ;) die arten stimmen :D
 
Hallöchen :)
Ich kann da nur mit ein bisschen angelesenem Wissen beitragen. Soweit ich weiß, sind Nitratwerte ab 25 aufwärts für Neocaridina wahrscheinlich schädlich. Empfindlichere Arten sollten in Nitratwerten unter 10 gehalten werden.
Das Nitrat hemmt die Anbindung des Jods und ohne Jod gibt es Häutungsprobleme... ganz platt gesagt.

Die Unterschiede in der Sensibilität haben wohl mit den unterschiedlichen Ursprungshabitaten zu tun...

Lieben Gruß

Kirsten
 
Das ist natürlich gut zu wissen, dann setze ich die dosierung lieber noch etwas herab (ist schon etwas unterdosiert, aber da ich keinen Nitrattest habe weiß ich nicht, wie schnell die Pflanzen das abbauen.)

Heute früh hat die Messung des KH-Werts eine Härte von 5 ergeben, ist das noch immer zu hoch für die Garnelen? Habe ja eigentlich mit einem wert so um die 3 gerechnet, weil ich (zumindest grob) mit einer halbierung gerechnet habe (vor dem 50% ww mit destilliertem Wasser Betrug die Härte ja 7 Kh). Muss ich bei zu hohem wert erneut mit destilliertem Wasser wechseln bzw hilft das den White Pearl überhaupt? Alles so kompliziert :(
 
Hallo :)

Hast du vielleicht eine Heteranthea Zosterifolia im Becken? (Trugkölbchen)
Die ist eine Zeigerpflanze für Mangel an Nitrat und Eisen. Wenn sie glasige Blätter bekommt, hast du zuwenig Nitrat im Becken. Solange sie schön wächst, ist alles Roger.

Ich halte die Theorie von zuviel Nitrat als Ursache für ziemlich unwahrscheinlich. Zumal, wenn ich das richtig verstanden habe, nur die White Pearls betroffen sind, die ja eher unempfindlicher auf hohe Nitratwerte sein sollten. Ich hab jetzt nicht noch mal den ganzen Thread gelesen, aber solange das Becken nicht stark besetzt ist und du auch noch unter der Empfehlung bei der Düngemenge bleibst, wird sich das Nitrat nicht allzu hoch schrauben. Dennoch schadet es nichts, den Dünger mal für eine Weile stark runter zu fahren. Die Pflanzen können Nitrat ganz gut speichern und kommen gut mal ne Weile ohne aus. Gehts den Tieren dann besser, wäre das ja ein Hinweis, dass es doch am Nitrat lag.

Was die Karbonhärte betrifft, kann ich nur sagen, ich hab grad White Pearls bekommen, die auf Dortmunder Leitungswasser gezogen wurden und für die hab ich meine KH sogar hoch gesetzt von 2-3 auf 4-5, damit sie weniger Umgewöhnungsprobleme haben.

Lieben Gruß

Kirsten
 
Meine Garnele hat sich seit heute morgen keinen Schritt bewegt, dachte sie wäre tot. Als ich sie eben am Schwanz gepackt hab um sie rauszufischen hat sich begonnen mit den Schwimmbeinen zu strampeln, sonst keinerlei Reaktion.

Bei genauerer Betrachtung ist mir aufgefallen, dass sie nicht mehr transparent ist sondern der ganze Körper mit geblichen Flecken überzogen ist (Sieht so aus, als ob die Flecken im inneren wären). Deshalb vermute ich mal, dass sie doch krank ist (Diese Flecken werden kein Zeichen für schlechtes Wasser sein, oder?) oder vielleicht von Parasiten befallen ist. Was die Parasiten angeht kenne ich mich natürlich auch überhaupt nicht aus und weiß nicht, ob es überhaupt Parasiten gibt, die so ein Verhalten auslösen.

Ich habe das Bild bearbeitet (Kontrast verstärkt; geschärft), weil die Flecken wegen der Beleuchtung sehr schwer zu erkennen waren. Vielleicht kann jemand etwas damit anfangen, wenn er die Garnele sieht.
 

Anhänge

  • WP_20130307_014.jpg
    WP_20130307_014.jpg
    432,9 KB · Aufrufe: 25
Zurück
Oben