Get your Shrimp here

White Pearl zeigt keinen Fluchtreflex

John.doe.1

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Mrz 2013
Beiträge
547
Bewertungen
157
Punkte
10
Garneleneier
7.369
Hallo,

da ich neu im Forum bin möchte ich mich (und mein Aquarium), bevor ich auf mein Problem eingehe, erst einmal kurz vorstellen:

Mein Name is Bryan, ich bin 18 Jahre alt und wohne in Unterfranken.

Seit Oktober betreibe einen 30 Liter Cube (Mein erstes Aquarium).

Derzeitiger Tierbesatz:

- 3 Crystal Red (+1 Crystal Red Baby)
- 2 Hummelgarnelen
- 2 White Pearl
- 2 Geweihschnecken
- 1 Rote Posthornschecke (Baby, bei Pflanzenkauf eingeführt)

Derzeitige Bepflanzung:

- Echinodorus (genaue Gattung leider nicht bekannt :/ )
- Limnophila sessiliflora
- Lilaeopsis brasiliensis


Meine Geschichte in kürze:

Einen guten Start hatte ich nicht gerade mit meinem Becken. Weil ich mich nicht genug im Vorfeld informiert hatte, habe ich zu früh 3 crystal red und 3 white pearl als Startbesatz eingesetzt und wurde vom Nitritpeak in seiner vollen härte erwischt. Nach 3 langen Wochen mit tägl. Wasserwechsel und Wassertest war der Peak überstanden, verluste waren (laut meinem Fachhändler) "gering", nur eine Crystal Red lies bei der Sache ihr leben.

Nachdem mein Becken gut lief habe ich zu meinen 5 verbleibenden Garnelen 3 Hummelgarnelen eingesetzt.
Obwohl sich die neuen Bewohner wohl fühlten lebte nach 2 Wochen schon die nächste Garnele ab.
Das seltsame dabei: Der Kadavar hatte eine Rot/Weiße Färbung, weshalb ich vom Tod einer meiner Crystal Reds ausging. Später bemerkte ich jedoch, dass ich nur noch 2 Hummeln im Becken hatte... Was es damit auf sich hat, weiß ich bis heute nicht.

Das Becken lief dann eine ganze Weile stabil, ich sah vom Kauf neuer Garnelen (der Tiere wegen) vorerst ab. Vor 2 Wochen war ich jedoch gezwungen mir eine neue Crystal Red ins Becken zu setzen, weil mir erneut eine dieser Gattung gestorben war und somit nur noch eine verblieb (Mir wurde gesagt, dass man mind. 2 von einer Sorte halten muss). Auch hier war irgendwie seltsam, dass die Garnele steckensteif gestorben war und sich nicht zum sterben "zusammenrollte", wie es das Nitritopfer tat.

Direkt nach dem Kauf der neuen Crystal Red verhielt sich eine White Pearl sehr auffällig, indem sie völlig unauffällig war. Klingt jetzt bisschen komisch, was ich damit meine ist, dass sie sich nicht mehr bewegt hat. Da ich dachte, dass sie tot sei wollte ich sie aus dem Becken fischen, als sie sich plötzlich, wenn auch sehr langsam bewegte. Sie schien mir nicht die Kraft zu besitzen wegzuspringen. Das Verhalten ist schwer zu beschreiben, aber sie hat quasi versucht langsam davon zuschwimmen und ist dabei "gekippt", halt sich quasi um 180° gedreht und landete dann auf dem Rücken... Ungefähr 3 Stunden später war sie tot.

Eben habe ich eine weitere White Pearl entdeckt, die genau die gleichen Syptome und einen fehlenden Fluchtreflex zeigt, vermutlich wird sie diese Nacht auch nicht überstehen. :(

Da die Befragung des Suchmaschinenriesen keine befriedigende Auskunft über dieses Problem gab wende ich mich nun an euch und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Handelt es sich bei dem Verhalten um eine Krankheit oder sind die White Pearl einfach nur "altersschwach"?
Wenn es eine Krankheit ist, muss ich diese mit Medikamenten behandeln?
Soll ich warten bis meine White Pearl von selbst stirbt oder soll ich sie jetzt schon aus dem Becken fischen und der Sache ein Ende setzen?

Vielen Dank für eure Hilfe,

LG Bryan.
 
Ach herrje, du hast da ja ein Schlamassel.

Deine Garnelen könnten wegen verachiedener Ursachen gestorben sein (verschiedene Bakterienstämme, restliche Pestizide/Düngerrückstände von den Pflanzen, zu hohe Nitritwerte, Häutungsprobleme, ...).
Was mir aber auffällt, sind die veschiedenen Arten in deinem Becken. Viele raten zu einem Artenbecken. Was heißt, eine Garnelenart mit einer Gruppengröße von mindestens 10Tieren.
Wie sind denn deine Wasserwerte? Caridinas (Hummeln, Bienen, Tiger z. B. ) sind Weichwassergarnelen. White Pearl und Neocaridinas (Yellow, Orange und Red Fire z. B. ) sind auch im harten Wasser gut zu halten und zu vermehren.
 
Wir haben hier nen Fragebogen, der sehr hilfreich sein kann...
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?115805-Fragebogen-bei-Problemen

Was mir schon auffällt:
Du hat keinen wirklich optimalen Besatz.
Zum einen sollte man nicht mindestens 2, sondern mindestens 5, besser 10 von einer Art als Startbesatz wählen.
Dazu kommt, dass ein bunter Mix an verschiedenen Arten und aus verschiedenen Stämmen immer ein Problem mit unterschiedlichen Bakterien bringen kann.
Und du hast Garnelen im Becken, die unterschiedliche Wasserwerte bevorzugen. Die falschen Wasserwerte können aber auch zum vorzeitigen Ableben von Tieren führen (hier tippe ich auf die Todesursache bei den Bees, da diese die höchsten Ansprüche ans Wasser stellen und Bienenwasser nur in den seltensten Fällen aus der Wasserleitung kommt.
 
Zuerst hatte ich meine Pflanzen in Verdacht, weil ich bei denen genauso wenig Glück hatte. Heißt, mir sind auf einen Schlag ALLE Pflanzen eingegangen, hab alle raus und mir nen komplett neuen Schwung eingesetzt, dazu EasyCarbo und NPK-Booster gekauft, weil das laut meinem Fachhandel zumindest mein Pflanzenproblem lösen würde.
Deshalb lag es zunächst nahe, dass die Pflanzen Schuld sind (Die hab ich nämlich nicht gewässert, was zugegebener Maßen dumm war bzw. ist), die erste White Pearl verhielt sich aber an dem Morgen, als ich die Pflanzen gekauft habe so merkwürdig (Also bevor ich am Becken irgendwas verändert habe) und starb, als ich gerade mit den neuen Pflanzen zuhause ankam.

Nitrit & Ammonium sind bei mir (Laut meinen Tröpfchentests von J**) im niedrigsten Bereich (NO2: <0,01; NH4: <0,05). Über die Härte und den PH-Wert kann ich leider keine Aussage treffen, weil ich hierfür keine Tests habe (Werde mir morgen aber erstmal welche besorgen).

Bei Häutungsproblemen ist doch der Panzer bei den Kadavern aufgeplatzt, oder bin ich da falsch informiert? Der war nämlich noch intakt.

Wegen den Artenbecken muss ich sagen, dass es im nachhinein wirklich blöd war, so viele verschiedene Arten zu kaufen. Wollte halt mehr "Farbe" im Becken, was wohl im Hinblick auf die Bedürfnisse der Tiere ein grober Fehler war.. Sollten mir jetzt wirklich beide White Pearl sterben, werde ich auch keine mehr einsetzen.

Was mich bei der ganzen Sache stutzig macht ist, dass mir gesagt wurde, dass White Pearl sehr robuste Tiere seien und das Crystal Red eher empflindlich sind. Meine Hummeln und Crystal Red haben jedoch noch nie so ein verhalten gezeigt, sondern sind putzmunter und Grasen wie ne Alteingesessene Büffelherde vor sich hin. Auch dem Baby geht es wunderbar. :O

EDIT: Der Fragebogen:


- Was ist genau das Problem?
Sehr langsame Reaktion einer White Pearl Garnele

- Seit wann tritt es auf?
Ca. 24 Stunden


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Nein.


- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit Oktober.


- Wie groß ist das Becken?
30 Liter.


-
Wie wird es gefiltert?
De****le Nano-Eckfilter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Nano Garnelenkies Sulawesi Black

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Echinodorus (genaue Gattung nicht bekannt)
Limnophila sessiliflora
Lilaeopsis brasiliensis

Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:
GH:
KH:
Leitfähigkeit:
Nitrit: <0,01
Nitrat:
Ammoniak: <0,05
Kupfer:

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
25 °C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
1xWöchentlich, 30-50%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
3 Crystal Red (+1 Crystal Red Baby)
2 Hummelgarnelen
2 White Pearl
2 Geweihschnecken
1 Rote Posthornschecke

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
J** Novo Prawn, 5xpro Woche, 5 Kugeln pro Fütterung

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Sämtliche Pflanzen sind neu gekauft.

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein.

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein.
 
Erstens ist dein Becken zu warm, Zimmertemperatur reicht, wenn diese nicht dauerhaft unter 18°c liegt. Im Wohnzimmern kannst du also den Heizer ausstellen.
Dann fütterst du viel zu viel. Bei den paar Garnelen brauchst du eigentlich gar nichts füttern, die finden genug Aufwuchs im Becken. Wenn du deinen Tieren unbedingt was gutes tun willst, füttere Laub oder 1x/ Woche 2 Kügelchen
Das viele Futter in Verbindung mit der hohen Temperatur erhöht die Keimdichte und damit wieder das Infektionsrisiko.
 
Ich habe keinen Heizer im Becken, die Temperatur hält sich von allein auf 22-24 Grad. Und der Kerl aus dem Fachhandel meinte, dass 25 Grad optimal wären und das ich an einen Heizer denken sollte :O
langsam Zweifel ich an der Kompetenz meines Händlers, wenn die Infos von ihm Falsch sind. Der meinte auch, dass wässern schwachsinn ist.

wegen dem Futter, ich habe immer ein Laubblatt im Becken, das scheinen sie diesmal aber nicht so zu mögen. Und auf die Kugeln haben die sich immer wie die irren gestürzt und rückstände waren keine zu finden, aber wenn das zu viel ist lass ich das mim Füttern vorerst.

Vielen Dank für die Tips.
 
Hallo,ein Händler bzw. Verkäufer möchte seine Ware an den Mann bringen.Die müssen ja verkaufen.Es gibt zwar auch Ausnahmen,die sich wirklich mit der Aquaristik auskennen,aber die meisten sind einfach nur Verkäufer.Gerade jetzt ist es wichtig die Pflanzen zu wässern.Da die Gattung Pomacea nicht mehr hier eingeführt werden darf,werden die Pflanzen behandelt.Dazu kommen noch die Düngerrückstände.Lieber Pflanzen von Privat kaufen.Gruß Patrick
 
Der KH-Test hat einen KH-Wert von 7 ergeben, der kann also nicht die Ursache für das verhalten sein (white pearl vertragen ja höhere werte).

Habe bisher immer reines Leitungswasser zum teilwasserwechsel benutzt, der Händler meinte, dass man bei Garnelen mindestens 50% osmose Wasser nutzen soll und das ich unbedingt 50% tww mit reinem osmosewasser machen soll um die Schadstoffe rauszuholen. Hab außerdem mal Crusta Mineral mitgenommenen, falls es an Nährstoffmangel liegt.

bevor ich das Mineral Zeug verwende hätte ich gerne eure Meinung zu dem Zeug, tut das den Garnelen wirklich gut oder ist das Zeug nutzlos? Er hat mir das Mineral Zeug übrigens gratis mitgegeben, weil ich ihm leid getan hab... O.O
 
Naja, viele halten es für überflüssig und Geldverschwendung.
Ich habe es zwar auch da, nutze es aber nicht, weil ich Osmosewasser mit Bienensalz in meinen Becken habe.

Weißt du zufällig, ob du Kupferleitungen in deinem Haus hast?
Könnte auch eine Ursache deines Garnelensterbens sein.

Für Bienen und Hummeln ist eine KH von 7 doch recht hoch, denn dann ist es in etwa eine GH von 12 - 14 (wenn ich falsch liege bitte berichtigen).
 
Osmose Wasser ist ja (fast) komplett rein, es befinden sich also auch weder Mineralien noch sonstige wichtigen Stoffe darin (Schließe ich aus der Tatsache, dass es destilliert ist), ist es da nicht sinnvoll irgendwie Mineralien zuzuführen?

Hab ja jetzt 50% ww mit osmose Wasser gemacht. KH sollte jetzt also etwas niedriger sein. Nur frage ich mich, ob es sein kann, dass das Wasser jetzt zu weich ist für die Crystal red und white pearl. Oder ist zu weich besser als zu hart? Kenn mich damit gar nicht aus :/

Also sicher bin ich mir net wegen der Leitung, aber mein Bruder (Anlagenmechaniker) meint, dass es zu 99% Kupferrohre sind.
 
Osmosewasser enthält, wie du schon richtig geschrieben hast, nichts an Mineralien oder sonstigen Sachen. Deswegen wird es ja auch mit Bee Shrimp GH+ aufgehärtet, welches Mineralien enthält.

Wenn du nur mit reinem Osmosewasser Wasserwechsel gemacht hast, dürfte KH und GH relativ stark gesunken sein.
Wenn du für Chrystals eine GH von 5-7 hast, ist das völlig in Ordnung. Die White Pearls kommen mit diesen Werten auch super klar.

Wenn du mit solch einer hohen Wahrscheinlichkeit Kupferrohre hast, würde ich and einer Stelle komplett auf Osmosewasser mit Bee Shrimp umstellen, denn Kupfer ist für Garnelen tödlich.
 
Danke erstmal für die vielen Infos (:

Bee Shrimp GH+ ist vemutlich (leite ich aus dem Namen ab) für Bienen-, Hummel- und Tigergarnelen entwickelt (vermutlich noch mehr, aber ich kenn nur die Sorten "Bee Shrimps" xD) und sorgen für extra weiches Wasser, die Crystal und white pearl mögen das Wasser aber doch lieber hart, oder hab ich da was falsch verstanden? Wenn ich nur eine Sorte Garnelen hätte, wäre die ganze Geschichte wohl viel einfacher.. :(

Ist Kupfer denn schon in so geringen Mengen tötlich für Garnelen? Also wenn ich jetzt beim TWW ein Mischverhältnis von 50/50 beibehalten würde und den nano wasseraufbereiter weiter nutze (werben ja damit, auch Kupfer zu "entfernen") sollte der Kupferanteil ja sehr gering sein, oder habe ich da einen Denkfehler drinnen?
 
Bee Shrimp GH+ ist ein speziell entwickeltes Salz, welches Osmosewasser auf die optimalen Wasserwerte (KH 0-1, GH 6) bringt.
Ob du das Salz für Tiger, Bienen, Hummeln, Neocaridinas oder andere Arten nimmst ist dabei eigentlich egal (entwickelt wurde es aber im speziellen für die Caridina-Arten).

White Pearls sind Garnelen, die mit fast allen Wasserwerten klar kommen. Chrystals sind Bienengarnelen, gehören somit zu den Weichwassergarnelen.

In welcher Menge Kupfer für Garnelen tödlich ist, weiß ich nicht. Aber ich würde nicht weiter 50/50 machen, in der Hoffnung das Kupfer damit auf ein Minimum zu reduzieren.
Und was diese Wasseraufbereiter angeht, kann ich nichts zu sagen, da ich sie nie genutzt habe.
 
Hm ja dann werde ich wohl auf osmose Wasser + bee Shrimp gh+ umsteigen, zumindest das Wasser ist ja hier nicht allzu teuer (1,29€ für 5L). Für wie viel Liter ist das Bee Shrimp Gh+ denn ausgelegt? Also ist die Dosierung auf 5 Liter problemlos zu machen oder muss ich dann schon mehr wechseln, damit Ichs anständig dosieren kann? (Ist die Frage komisch? Hoffe nicht. :) )
 
Du kannst auch 20l anmischen und dann auf mehrere Wasserwechsel aufteilen... solltest das übrige Wasser nur in nem geschlossenen Behälter aufbewahren, wegen der Verdunstung.
 
Lagert sich das Salz nicht am Boden ab, wenn es steht? Im Aquarium ist ja durch den Filter immer Wasserbewegung vorhanden.
 
Angegeben ist die Dosierung mit 3Gramm auf 20Liter Osmosewasser. Die Menge kannst du dann ja mit dem Dosierlöffel vierteln. Der Dosierlöffel ist mit einer kleinen Skala versehen und liegt dem Salz auch bei.
Am besten wäre es, wenn du ein Leitwertmessgerät hättest. Das macht sich (finde ich) beim Aufsalzen am einfachsten.
Oder aber du sagst, du machst dir einen Strich an den Dosierlöffel etwas unter die 1 und gibst somit immer genau die gleiche Menge an Salz ins Osmosewasser und hast somit immer die gleichen Werte.

Edit: Das Salz löst sich komplett auf und lagert sich somit nicht am Boden ab.
 
Alles klar, dann werde ich wohl komplett auf Osmosewasser + Bee Shrimp GH+ umsteigen. So spar ich mir auch noch den Wasseraufbereiter (5 Euro für 150l Frischwasseraufbereitung, die sind doch nicht ganz gebacken).
Kann ich denn, wenn Wasserhärte, Ammonium und Nitrit im optimalen Bereich & ich nur noch Osmosewasser und das GH+ Zeug nutze das Wasser als Übeltäter ausschließen?

Abschließend habe ich noch eine Frage: Ist eine Infektionskrankheit als Ursache für den fehlenden Fluchtreflex auszuschließen bzw eher unwahrscheinlich? Weil wenn es gar nicht am Wasser liegt, dass meine Garnelen in unregelmäßigen Abständen sterben wäre ja der ganze Aufwand umsonst. o.O
 
Ob eine Infektionskrankheit dafür verantwortlich ist, kann aus dem Forum, denke ich, niemand sagen.
Wenn eine Garnele stirbt, sind die Reflexe zum Schluß so gut wie gar nicht mehr vorhanden. Eine Blue Pearl von mir, die eine Häutung leider nicht überlebt hat, hatte auch keinen Fluchtreflex mehr zum Schluß. Ich konnte sie ganz einfach auf die Hand nehmen ...
 
Zurück
Oben