Get your Shrimp here

Welcher Filter ist der beste und Garnelensicher für 54L-Becken?

dream071

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mrz 2009
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.487
Hallo,
ich hab mal eine frage an Euch Garnelenprofis :D
ich hab mein 30 Liter-Becken mit Yellowfire vergrössert bzw ersetzt durch ein 60x30x30, da es einfach mit der Zeit zuviele worden.....
(Ein paar junge Guppys schwimmen jetzt auch drin)
also hab ich mir ein 54L Becken besorgt, damit meine Garnelen mehr Platz haben...
Zur Zeit wird das Becken mit einen Luftbetriebener filter von Tetra mit Eheim Luftpumpe 100 gefiltert...

Nun meine Frage:
Reicht mein Filter für die Grösse aus?
Wenn nicht, welcher Filter ist Garnelensicher und am besten ist, ausser der Hamburger Eckfilter???

Hab gedacht an Aquaclear, Sera F400 oder sowas was man halt im Zoogeschäft kaufen kann....

lg dream071
 
Hallo dream071

Ich empfehle Dir, wenn noch Fische im Becken sind den Filter zu wechseln. Es gibt tolle "Garnelensichere" Innen- und Aussenfilter von versch. Herstellern.
(z.B. Dennerle Nano External Skimfilter mit Oberflächenabzug für ca. €60,00)

Aber auch mit etwas Geschick und Einfallsreichtum lässt sich fast jeder Filter "Garnelensicher" machen.
Du musst nur darauf achten, daß die Einzugsöffnungen für das zu flilternde Wasser klein genug sind, sodaß die Garnelen nicht eingezogen werden können.

Gruss Marcel
 
Ich sehe das anders. Garnelennachwuchs ist so winzig, dass es nahezu unmöglich ist, einen Filter 100 %ig sicher zu machen. Deshalb habe ich auf Ausströmer umgestellt.
 
Moin Dream,

auch wenn ich mich wiederhole:

Ich kann für ein Standard-54er immer wieder nur einen Filter empfehlen - Rucksackfilter AquaClear 20, bestückt mit von mir aus einem (der mitgelieferten Filterschwämme) unten, darüber 3-4 Netzbeutel Siporax Mini 35g (ebenfalls fertig eingenäht), Vorfilterpatrone (je nach Mulm 30 oder 45 ppi) über den Ansaugkorb und gut ... hat bei mir auch mit starkem Fischbesatz gut funktioniert, Wartungsarbeiten am Filter (bis auf Vorfilterpatrone) sind von aussen vornehmbar ohne Schläuche, Filtermedien lassen sich dann einzeln bei Bedarf spülen oder wenn notwendig gegen Aktivkohle/Torfgranulat austauschen/ergänzen, ohne dass ein Topf aufgemacht werden muss.

Preis-/Leistungsverhältnis ist in meinen Augen sehr gut, unser ältester der Filter ist jetzt im siebten Jahr.

Herzliche Grüße,

Dirk

Nachtrag: Bezieht sich auf die Frage des TE nach "externen" Filtern ... ansonsten natürlich HMF
 
Moin Dirk!
Ich hatte, als ich noch Diskus hatte, auch den grössten Aqua Clear im Einsatz. Musste ihn 3 mal umtauschen weil nach kürzester Zeit ziemlich unangenehme Geräusche auftraten. Habe etwas herumexperimentiert, aber nie herausgefunden wo oder weshalb die Geräusche entstehen.
Würde sehr gerne wieder bei meinen kleinen Becken Aqua Clear einsetzen, habe aber bedenken, das die dann nach ein zwei Wochen wieder anfangen laut zu werden...
Kannst du dir erklären wo diese Geräusche herkommen? Hört sich ungefähr so an als wäre Sand im Propeller. Hatte ich aber mehrfach kontrolliert, das wahr nicht der Fall.
Mfg Jens
 
Moin Jens,

noop, kann ich leider nicht - bei allen 20ern hier habe ich bei dem ältesten (siebtes Jahr) einmal das Flügelrad getauscht (vor gut einem Jahr). Trotz groben Reinigungsarbeiten im Laufe der Zeit (Q-Tipp, Pfeifenreiniger) an der Achse in der Pumpeneinheit hatte diese aber keine Unwucht, sondern wohl eher die Führung des radseitigen Achsenteiles. An diesem Filter hat sich im Laufe der Zeit jetzt auch mal der Deckel verzogen, so dass er hin und wieder vibriert. Habe einfach ein Gummiband auf die Nut gesetzt und fertig.
Ansonsten ist der Filter wirklich schon mit Tropfsteinen "verziert".

Habe leider keine Erklärung für die Ursache Deiner Geräusche. Klingt aber nach einem Führungs-/Achsenproblem im Bereich des Flügelrades, was ich hier aber noch nicht feststellen konnten, obigen Verschleiß mal ausgeschlossen.
 
Hallo,
Lufthebesysteme sind die Sichersten, wenn sie groß genug dimmensioniert sind und auch Rucksackfilter sind ok wenn sie durch einen feinen Schwamm am Einzug geschützt werden.

Gruß Stephan
 
hallo danke für die zahlreichen Antworten also ich schwange immernoch zu Aquaclear und Sera F400...

Aquaclear haben wir auch schon von früher sehr gute Erfahrungen jedoch noch nie in Garnelenbecken.... Noch ein Plus für Ihn er nimmt keinen Platz weg im Aquarium und die leistung ust auch gut und robust... Nachteil ist man muss halt wieder rumbasteln am Ansaugrohr damit er Garnelensicher ist und beeinträchtigt nicht der Schwamm die Leistung vom Filter???

und Sera Innenfilter F400 oder Fil60 hab ich schon manch gutes im Forum gelesen....
aber ich habe keinerlei Erfahrung mit Sera. Nachteil ist das er viel Platz weg nimmt...
:confused:
weiss auch net
lg
 
... Nachteil ist man muss halt wieder rumbasteln am Ansaugrohr damit er Garnelensicher ist und beeinträchtigt nicht der Schwamm die Leistung vom Filter? ...

Moin,

das "Basteln" beschränkt sich auf das Aufschieben einer Vorfilterpatrone ...

Der "Leistungsverlust" ist relativ zu betrachten ... in einem sehr stark Schweb produzierenden Becken hat eine 45ppi Vorfilter-Patrone nach ein paar Monaten ein wöchentliches Ausdrücken bedingt, also bin ich da wieder auf 30ppi umgestiegen, garnelensicher ist die alle mal, die Porung habe ich auch bei vielen HMF's.
In einem "normal" mit Mulm/Schweb belasteten Becken ist ein Ausdrücken einer 45ppi bei mit vlt. alle vier Wochen nötig. Die Abbaurate wird davon nicht wirklich gestört, da das Siporax die Hauptsiedlingsfläche bildet.
 
Hallo dream071,

also vom F400 kann ich von meiner Seite aus nur gutes berichten.
Habe ihn auch im 60er Becken und wirklich viel Platz nimmt er eigentlich nicht weg. Obwohl er anfangs viele Blattteile etc. ansaugen musste, ist die Leistung bzw. die erzeugte Strömung auch auf kleiner Stufe recht hoch, habe den Schwamm auch nicht säubern müssen nach bis jetzt ca. 3-4 Wochen Laufzeit.
Positiv finde ich auch, dass der Filter sehr leise ist ( bin normalerweise eher geräuschempfindlich, mich nervt sogar der Sekundenzeiger ... )
- Aber ich habe natürlich keinen Vergleich zum AquaClear und kann da keine Relationen ziehen.
 
So hallo

Also die DE... Eckdinger kann ich nicht empfehelen.
Ich betreibe alle becken mit Lufhebefilter in Dosenform.
Hoff ihr wisst was ich meine.
Ein Becken hat nen Rucksakfilter ( Flow 60 ) dem
ich am Ansaugrohr nen Schwamm verpasst hab.
Geht prima. Aber wenn du schon ne Pumpe hast
kauf dir doch einfach nen etwas größeren Lufheber
für 4-6 Euronen. Die Pumpe müsste eigentlich
für ein 60er grade reichen.
 
Hi,

das Problem an diesen ganzen Motorfilter-Modifikationen ist die niedrige Standzeit.
Wöchentiches Ausdrücken des Filterschwamms finde ich suboptimal.
Der Aquael turbo 350 ist von Werk aus garnelensicher, allerdings ist auch hier die Standzeit maximal zwei Wochen.
 
Hallo

ich habe auch ein 60x30x30 Becken mit ganz vielen RedFire drin und 7 Feuertetras.
Gefiltert wird mit einem SERA L150 Innenfilter mit Luftheber.
Ich finde den echt gut und er bietet den Garnelen eine scöne große Weidefläche durch den großen Schwamm.

Gerhard
 
habe in irgendeinem forum gelesen dass das ansaugrohr usw von dem dennerle external skim nicht durch den kleinen spalt bei dem origanlbecken (60l) passen soll, ist das wirklich war?
 
dennerle skimfilter

ja, das ist wahr.habe mir den skimfilter von dennerle auch zusammen mit einem 60 liter cube gekauft.des glases wegen war ich dann beim glaser und habe mir zwei ausklinkungen machen lassen.war zum glück kein gehärtetes glas.hat mich lediglich nen zehner für die kaffekasse gekostet.zum thema garnelensicher-ich habe den skimmer insofern gesichert,als das ich die öffnung des oberflächen absaugers mit einem edelstahlsieb aus meinem wasserkran vesehen habe.jetzt bleibt da aber immer noch die fuge zwischen skimmer rohr(aussen durchmesser geschätzt 14mm) und dem gegenstück(innen durchmesser geschätzt 18mm)sprich ein spalt von ca 2mm.man kann das auch nicht mit zb. schaumstoff überziehen,da das absaug prinzip dann nicht mehr funktioniert.wenn da jemand erfahrungen oder neue ideen hätte wäre ich sehr dankbar.
jens
 
Zurück
Oben