Get your Shrimp here

Welcher Filter für 54l?

Leela

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Okt 2008
Beiträge
138
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.825
Hallo,
in meinem 54l Aquarium habe ich zur Zeit den De****** Nano Filter, der ja eigentlich für kleinere Becken ist. Ich bin mit der Leistung auch eigentlich Zufrieden, aber mich stören 2 Dinge. Und zwar, dass man ihn sichern muss mit einem Strumpf und das er nach einer knappen Woche komplett zu ist.

Und nun suche ich einen Filter der 100% Garnelensicher ist ohne einen Strumpf und vllt alle 4 Wochen gereinigt werden muss.

Ich weiß nicht weiter. Kann mir bitte jemand helfen? :) :confused:

LG Leela
 
Hi,

auch wenn kleine Garnelen in den Filter können, ist er trotzdem sicher.
Mach dir ein anderes Vlies in das weiße Gestell und dann hast du eine Standzeit von 2-3 Monatn, manchmal auch länger.

Feine Filtermatte in Form schneiden und einfach in das Gestell einpassen, fertig.;)
 
Hallo Leela,

an deiner Stelle würde ich einen Hamburger Mattenfilter mit tschechischen Luftheber einsetzten.

Der ist optimal bei Garnelen, muss fast nie gereinigt werden und ist auch noch günstig.

Baupläne für HMF die nachträglich eingebaut werden können findest du in der Bastelecke.

Gruß
Tom
 
Hallo,

seit etwa einem Jahr habe ich nun fünf dieser Filter im Einsatz, während dieser Zeit hat sich das Modell in meinen Augen als weitestgehend unausgereift, ja sogar gefährlich herausgestellt. Angefangen bei der Befestigung - die Saugnäpfe lösen sich zuverlässig nach etwa einem Monat selbsttätig ab; über die grandiose, spielend leichte Entnahme des Filtermediums, während das Gehäuse im Becken verbleibt - man braucht sehr viel Kraft um das Gehäuse zu Öffnen, dabei wird alles was sich hinter dem Filter befindet zerquetscht und nicht selten öffnet sich das Gehäuse dann Ruckartig so, dass Mulm und Suppe dekorativ im Raum verteilt werden. Des Weiteren ist der Filter im Auslieferungszustand aufgrund zahlreicher Faktoren keineswegs sicher für Junggarnelen. Eine nachträgliche Sicherung führt aber unweigerlich zu Verlusten bei der Durchflussmenge, diese wird mit 150l angegeben aber vermutlich nach wenigen Tagen bereits nicht mehr erreicht. Für mich hat sich der Filter aus diesen und weiteren Gründen leider als nur bedingt einsetzbar erwiesen - eben nicht im Garnelenbecken. Allerdings ist das Gerät sehr wohl geeignet, wenn es um andere Einsätze geht. Hier stellt sich vor allem der geringe Verbrauch als Vorteil heraus. Aber auch die Flexibilität bei der Anbringung im Becken sowie die raffinierte, verstellbare Spraybar zeichnen den Filter aus. Daher werde ich die Geräte auch nicht verkaufen aber für meine Garnelen habe ich eben bereits andere Möglichkeiten der Filterung gefunden.
 
Hi,

schön das du Kritik übrig hast, aber dann nenne doch auch Alternativen und lass nicht alles im Dunklen stehen...
 
Ich habe mir jetzt einen HMF in mein 54l Becken gebaut. Mit Springbrunnenpumpe. Das ist superleise! Außerdem habe ich Siporax hinter dem HMF.
Den Dennerle Eckfilter habe ich vor geraumer Zeit aus dem Becken raus geschmissen.
Ich habe einige Innenfilter probiert und war nie langfristig zufrieden.
Aber der HMF ist super und kostet nicht viel!
 
Ich schwöre ebenfalls auf HMF und Schwammfilter............
 
danke das ihr mir so zahlreich geantwortet habt ^^ werde morgen mal schaun was für mich genau in frage kommt und wenn ich noch fragen hab schreib ich wieder ^^
 
was für eine pumpe brauche ich den für einen tschechischen luftheber und einen hmf?
 
Hi,

schön das du Kritik übrig hast, aber dann nenne doch auch Alternativen und lass nicht alles im Dunklen stehen...


Hallo,

auf keinen Fall will ich alles im Dunkeln lassen, so etwas kann aber auch nur ein Schwarzmaler denken.

Für einen Luftheber, egal welcher Bauart braucht man eine Membranpumpe (es gibt auch andere Lösungen). Für ein 54l Becken reicht die Silent pro 100 von JBL aus, übrigens ein Modell, dass die Bezeichnung in Relation zu anderen Geräten dieser Art durchaus zu Recht trägt, das Betriebsgeräusch ist zwar nicht silent aber immerhin leiser als bei Elite-Modellen oder diesen fetten Teilen aus Metall - mir fällt der Name gerade nicht ein.
Als Pumpe für "hinterm HMF" sind die kleinen von Eheim sehr empfehlenswert, recht geringe Leistungsaufnahme und vor allem absolute Ruhe im Zimmer, selbst bei drei damit betriebenen HMF ist im Zimmer nichts zu hören. Hinterm HMF habe ich auch schon den Dennerle Nano betrieben, wenn er sich nicht zusetzten kann, eine recht gute Wahl (man kann dann einfach nur den Filter ohne Medium betreiben und selbst der Kopf lässt sich ohne weiteres solo an der Scheibe befestigen und mit einem Schlauch verbinden. Ebenfalls hinter dem HFM lief bei mir über Jahre der kleinste von Fluval (nach 3 Jahren ist dann die Achse krumm geworden). Im Prinzip geht für die Nutzung im HMF jeder kleine, nicht zu starke Filter, an den man einen Schlauch anschließen kann.
Natürlich kann man den HMF auch mit einem Luftheber betreiben, es geht schließlich nur darum, das Wasser hinter der Matte ab zu saugen und vor der Matte ein zu leiten.
 
Also ich hab mir die frage neulich auch gestellt und hab mir dann den aquael turbo 350 gekauft der ist nicht so teuer etwa um die 14 euro und ich finde der ist absolut sicher für garnelen auserden hat der auch noch einen teil bio filterung . du kannst auserden nur biofilterung , nur schwammfilterung oder beides zusammen wählen
 
Hallo zusammen

nach mehreren Varianten gefällt mir für 25l und 54l Becken der HMF am besten. Im Sommer mit Luftheber und sonst mit Minispringbrunnenpumpe als Heizung. 2,5/5 Watt reichen bei mir für 20° bis 23°.
 

Anhänge

  • 080916 neues40er.jpg
    080916 neues40er.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 81
  • 080804 02.JPG
    080804 02.JPG
    86,3 KB · Aufrufe: 77
und welchen luftheber nimmt man da am besten?
 
Ein Luftheber ist ein (Plastik-)Rohr, in das unten Luft eingeleitet wird.
Die aufsteigende Luft erzeugt einen Sog und erzeugt so einen Wasserfluss.

Da ist es völlig egal welcher Name draufsteht.
10l-Nanobecken kann man theoretisch mit Strohhalm-Hebern filtern..

Der einzige Unterschied den es gibt: Es gibt tschechische Luftfilter und "normale".
Bei tschechischen ist das Verhältniss Luft:Wasser besser, dh. es wird für weniger Luft die gleiche Menge Wasser befördert.

gruß Daniel
 
achso danke ^^ tut mir leid hab das nämlich noch nicht so ganz begriffen ^^" also brauche ich einen hmf einen tlh und eine pumpe (wie zb Silent pro 100 von JBL), richtig?

welche pumpe (ausser die oben genannte) ist den von der leistung ausreichend für 54l und trotzdem noch einigermaßen leise?
 
Hallo,

Leela sei mir nicht böse, wenn ich Dir rate Dich über die verschiedenen Filter nochmal genau zu informieren. Ein Versuch von mir:
Ein HMF funktioniert, indem man einen Teil des Beckens mit einer Schaumstoffmatte abteilt und dann Wasser von hinter der Matte vor die Matte pumpt. Durch das Fehlen von Wasser hinter der Matte fließt nun Wasser durch die Matte und wird dabei gefiltert.

Ein HMF kann sowohl mit einem Luftheber (Lufthebefilter) oder einer Motorpumpe betrieben werden - das ist Geschmacksache, funktioniert aber beides.

Ein Luftheber ist ein senkrecht stehendes Rohr, in das von unten Luft gepumpt wird (mit einer Membranpumpe wie der Silent pro). Die Luftblasen reißen Wasser mit sich, welches oben aus dem Rohr fließt.

Wenn Du Dich für einen HMF entschieden hast, kannst Du Dich der Frage widmen, wie Du ihn betreiben möchtest, mit einer Luftpumpe (Lufthebeprinzip, solche fertigen Rohre mit Luftanschluss gibts ab 2,95€ aufwärts von Europet oder Tetra etc. im Handel) oder einer Motorpumpe, wie z.B. einfach dem Kopf Deines nun ausrangierten Dennerle Nanofilters.

Wie gesagt, es geht nur darum Wasser hinter der Matte ab zu saugen und davor wieder einzuleiten.

Hier mal ein Link: http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Wenn noch Fragen sind immer her damit.
 
danke das du dir die mühe gemacht hast um das alles zu schreiben, aber das war mir alles klar was du gesagt hast ^^ ich weiß, dass ich einen hmf und einen tlh kaufen möchte nur ich weiß halt nicht welche pumpe ausreichend ist und dazu auch noch leise ist (da das aquarium direkt neben meinem bett steht).
 
Leela, ich habe auch zwei systeme laufen.
am leisesten ist der HMF mit der tauchpumpe kombiniert.

der TLH hat mir zuviel luftblasenlärm gemacht, ich habe an meine tauchpumpe aus aqua-rohr und schlauch einfach einen ausströmer gebastelt. funktioniert prima.

was die membranpumpe betrifft: je höher man sie aufdrehen muss, weil die filter sich zusetzen, desto größer ist die brumm-gefahr.

zu beginn hatte ich eine günstige elite-pumpe. die leistung reichte, aber die resonanz war erheblich.
jetzt habe ich eine viel größere Hailea. auch die brummt aber proportional zur leistungserhöhung mehr.

man sollte wirklich schauen, das man die membranpumpe im schlafzimmer geräuschdämmt. ich hab aber auch meistens einen leichten schlaf.
 
Hallo,

gut kapiert. Also die JBL Silent pro 100 reicht locker für einen Luftheber im 54l Becken (könntest auch zwei damit betreiben) und ist meiner Meinung nach das leiseste Modell am Markt. War ja einfacher als gedacht:). Wenn Du noch mehr Becken planst, nimm gleich die 200, ist auch leise und dazu regelbar.

EDIT: auf die Gefahr hin, dass Du das bereits weißt, eine Motorpumpe in der benötigten Größe wird vermutlich immer deutlich leiser sein als eine Membranpumpe, die Systeme kann man diesbezüglich gar nicht vergleichen.
 
Zurück
Oben