Get your Shrimp here

Welchen Vollentsalzer kaufen? offene Fragen zum VE

Hallo
Regeneriermenge für Kationenaustauscher: Pro 1 Liter Kationenharz 2 Liter ca. 3 bis5%ige Salzsäure,
Spülwassermenge pro 1 Liter Kationenharz ca. 8—10 1 Leitungswasser.

Regeneriermenge für Kationenaustauscher: Pro 1 Liter Kationenharz 2 Liter ca. 10%ige Salzsäure
Spülwassermenge pro 1 Liter Kationenharz ca. 8—10 l Leitungswasser.
 
na da wüsste ich aber nicht, ob mir da 1/4 verlust bei einer osmoseanlage nicht lieber wäre ....
 
Hallo
ist doch nicht viel ca. 40 l zum Spülen,stehe nicht mit den Messbecher daneben.
Leitungswasser hat hier Gh 8 .
Die 1l Vollentsalzer(Kati/Ani) haben 4500 Härteliter.
Osmose:
1:4 bei 500l, 100l brauchbar(Ph7) und 400l ins Wc.
was günstiger ist...., Vergleiche finden sich sicher im Forum .
 
Hallo Klaus,
Hallo
Regeneriermenge für Kationenaustauscher: Pro 1 Liter Kationenharz 2 Liter ca. 3 bis5%ige Salzsäure,
Spülwassermenge pro 1 Liter Kationenharz ca. 8—10 1 Leitungswasser.

Regeneriermenge für Kationenaustauscher: Pro 1 Liter Kationenharz 2 Liter ca. 10%ige Salzsäure
Spülwassermenge pro 1 Liter Kationenharz ca. 8—10 l Leitungswasser.

und wie regenerierst du den Anionenaustauscher?oder hast du dich verschrieben?

Der Anionenaustauscher darf nie! mit Leitungswasser regeneriert werden,sondern mit VE oder Osmosewasser;)
und der will auch keine Salzsäure zum regenerieren sondern Natronlauge:arrgw:
 
Guten Morgen,
habe mir gerade eine neue Osmoseanlage gekauft.
Tagesleistung 1140 Ltr. Abwasser 1zu 2.
Für 10 Ltr. Osmosewasser braucht sie gerade mal 10 Minuten.
Die Panscherei mit der Regenerierung war ich leid, lieber etwas Abwasser.
Gibt ja auch schon Anlagen mit 1 zu 1.
Das Wasser härte ich dann mit Mineralsalz entsprechend meinen jeweiligen Vorstellungen auf.
KH hebe ich mit Natron an.
Gruß
Werner
 
Morgen!
Na das ist ja alles interessant, bin jetzt etwas verwirrt und unsicher, was ich nun kaufen soll... Ich verstehe das aber richtig, dass ich bei einem VE nur Abwasser beim Regenerieren habe oder ist das bei jeder Verwendung der Fall? Und wenn ja wofür?
 
Nicht nur beim Regenerieren, sondern auch sobald du die Anlage wieder nach einer Pause in Betrieb nimmst,fallen etwa 5-10 Ltr. Abwasser an.Du solltest jedesmal die Anlage etwa 5 Min. laufen lassen und erst dann das Wasser auffangen.
Werner
 
Hallo Klaus,

und wie regenerierst du den Anionenaustauscher?oder hast du dich verschrieben?

Der Anionenaustauscher darf nie! mit Leitungswasser regeneriert werden,sondern mit VE oder Osmosewasser;)
und der will auch keine Salzsäure zum regenerieren sondern Natronlauge:arrgw:

Hallo Chris
stimmt natürlich ;)
sollte so aussehen:
Regeneriermenge für Kationenaustauscher: Pro 1 Liter Kationenharz 2 Liter ca. 3 bis5%ige Salzsäure,
Spülwassermenge pro 1 Liter Kationenharz ca. 8—10 1 Leitungswasser.

Regeneriermenge für Anionenaustauscher: Pro 1 Liter Anionenharz 2 Liter ca. 3%ige Natronlauge
Spülwassermenge pro 1 Liter Anionenharz ca. 10—12 Liter Kationenfreies Wasser.

genaue Anleitung und Mischtabelen bei Gralla

ich benutze Kati/Ani um den Ph runter zu bekommen. Mein Leitungswasser liegt bei Ph 8,2.
 
Morgen!
Na das ist ja alles interessant, bin jetzt etwas verwirrt und unsicher, was ich nun kaufen soll... Ich verstehe das aber richtig, dass ich bei einem VE nur Abwasser beim Regenerieren habe oder ist das bei jeder Verwendung der Fall? Und wenn ja wofür?

Morgen ;)
im Grund nur beim regenerieren. Steht das Teil länger ohne Benutzung sollte der Säuleninhalt kurz gespült werden.
 
Stimme bezüglich der Abwassermenge auch eher Paulie zu. Bei einem VE mit 2x 1 Liter Säulen soll man soweit ich weiß erst einmal 2 Liter durchlaufen lassen, bevor man das Wasser verwendet, bei meinem VE mit 2x 5 Liter Säulen sind es dann 10 Liter Abwasser nach längerer Pause. Deswegen hatte ich das Thema auch in der Berechnung kurz angeschnitten - bei einer kleineren Anlage hat man erst einmal weniger Abwasser, wenn man viel VE-Wasser am Stück zieht (2 Liter Abwasser und dann 40 Liter VE-Wasser bspw.).

Das Regenerieren ist jetzt nicht so ein großer Akt, dauert bei meiner Anlage mit 22500 Härtelitern rund 2 Stunden, ohne dass ich die ganze Zeit über anwesend sein muss. Wenn man sich beim ersten Regenerierungsvorgang Notizen macht, wo man hätte Zeit sparen können und sich eine Anleitung für die eigene Situation verfasst, ist es nicht so tragisch. Eigentlich habe ich nur keine Lust auf das Regenerieren wegen des Zeitaufwands.

Für eine eher effiziente Osmoseanlage fehlt hier bei uns aber auch der Leitungsdruck.
 
Der Link ist aber auf einen Mischbett-Vollentsalzer gesetzt! Was ich wichtig finde, ist ein Farbindikatorharz und eine Belüftung. Mit letzterem kann der verlinkte Hersteller(?) leider nicht dienen.
Ich habe meinen VE damals gebraucht bestellt, für weniger als ein Drittel des Neupreises - ein Teil geht ja noch für Schlauchkupplungen, Schläuche, Kanister, Hähne drauf. Wie gesagt ein VE ohne Belüftungsventil (eine dritte Schraubkappe auf dem Deckel) käme bei mir nicht in Frage.

EDIT: Außerdem ist nicht ersichtlich, welche Anschlüsse der VE bietet: Gardena-kompatibel oder andere (Gardena vereinfacht das Umstecken beim Regenerieren).
Würde jedoch nocheinmal darüber nachdenken, erst einmal die Tiere anzuschaffen, die im normalen Leitungswasser gehalten werden können. Und sich nach und nach zu steigern (dann freut man sich auch öfter, wenn man mal ein neues Becken aufstellen kann ;-) ).
 
komisch, der link wird verändert sobald ich das poste, eingegeben habe ich einen anderen ist aber dieser Hersteller und da findet man den eben von mir beschrieben VE
 
Zurück
Oben