crustyjoe
GF-Mitglied
Also es geht kein Volumen verloren, was die Pumpe reinpumpt kommt irgendwann auch wieder raus, das "irgendwann" ist aber der Knackpunkt. Je länger die Strecke desto schwächer wird der Druck mit dem das Volumen befördert wird.
Wenn du mit einer Pumpe mit 2m Schlauch 10 Becken versorgen kannst, heisst das nicht das es mit 20m genauso funktioniert, durch den Druckabfall kommt pro min weniger Volumen an, also wird auch weniger wasser durch den Luftheber transportiert . Wenn man das ganze noch mit Höhenunterschied macht entsteht noch mehr Verlust, das ist Bei Wasser aber Gravierender, deshalb sind bei den Wasser-pumpen Förderhöhen angegeben. In diesem Fall benötigt man eigentlich nicht eine Pumpe die mehr Liter fördert, sondern eine die mehr Druck aufbauen kann.
Mit Einer Druckdose minimiert man den Druckabfall, bei 3 Lufthebern macht es keinen Sinn, da verbindet man einfach alles mit T Stücken. Wenn man aber 10 Versorgen muss ist es mit T Stücken ungünstig die gesamte Strecke ist ja dann nur mit 4mm Querschnitt Verbunden, durch einen Ring wird es etwas besser. Fährt man aber erstmal mit einem dicken Schlauch in einen größeren Behälter ( idealerweise Mittig zwischen allen Verbrauchern) aus dem dann nur kurze dünne Schläuche die Reststrecke zum Verbraucher überwinden hat man am wenigsten Verluste. Die Druckdose hilft auch bei Schwankender Versorgung/Abnahme, da in der Aquaristik aber eher mit konstantem Verbrauch zu rechnen ist wird es aber kaum Schwankungen geben. Jede Kurve, jeder Verbinder oder Übergang auf einen kleineren Querschnitt erzeugt Reibung/Verluste, eine Y-Verbindung ist zum Beispiel besser als ein T-stück, Strömungstechnisch gesehen.
Wenn du mit einer Pumpe mit 2m Schlauch 10 Becken versorgen kannst, heisst das nicht das es mit 20m genauso funktioniert, durch den Druckabfall kommt pro min weniger Volumen an, also wird auch weniger wasser durch den Luftheber transportiert . Wenn man das ganze noch mit Höhenunterschied macht entsteht noch mehr Verlust, das ist Bei Wasser aber Gravierender, deshalb sind bei den Wasser-pumpen Förderhöhen angegeben. In diesem Fall benötigt man eigentlich nicht eine Pumpe die mehr Liter fördert, sondern eine die mehr Druck aufbauen kann.
Mit Einer Druckdose minimiert man den Druckabfall, bei 3 Lufthebern macht es keinen Sinn, da verbindet man einfach alles mit T Stücken. Wenn man aber 10 Versorgen muss ist es mit T Stücken ungünstig die gesamte Strecke ist ja dann nur mit 4mm Querschnitt Verbunden, durch einen Ring wird es etwas besser. Fährt man aber erstmal mit einem dicken Schlauch in einen größeren Behälter ( idealerweise Mittig zwischen allen Verbrauchern) aus dem dann nur kurze dünne Schläuche die Reststrecke zum Verbraucher überwinden hat man am wenigsten Verluste. Die Druckdose hilft auch bei Schwankender Versorgung/Abnahme, da in der Aquaristik aber eher mit konstantem Verbrauch zu rechnen ist wird es aber kaum Schwankungen geben. Jede Kurve, jeder Verbinder oder Übergang auf einen kleineren Querschnitt erzeugt Reibung/Verluste, eine Y-Verbindung ist zum Beispiel besser als ein T-stück, Strömungstechnisch gesehen.