Get your Shrimp here

welche Osmoseanlage

ich mal wieder ;-) Ich habe gestern mein erstes Osmosewasser hergestellt und danach dann auch brav belüftet. Jetzt frage ich mich aber warum ich das belüfte....
Klar, hier haben alle gesagt ich soll das machen, also mache ich es auch, aber den Grund wüsste ich schon ganz gerne. Ich weiß das ich damit CO2 austreibe, aber ich weiß nicht warum ich das machen soll. Andere kaufen oder bauen sich CO2 Anlagen um zusätzlich CO2 ins Becken zu machen.


Ich belüfte das Osmosewasser gar nicht, lasse es nur stehen. Was ich damit bezwecken will? Es soll sich die Temperatur angleichen (nehme nur das kälteste Wasser, da der Druck dann höher ist) und das Wasser soll ausgasen. Da viel CO² im Osmosewasser ist, ist der PH-Wert ebenfalls gesunken (da KH 0). Da ich aber keine CO²-Anlage betreibe und der Wert im Becken deutlich höher liegt, will ich nicht, dass es beim Wasserwechsel zu Schwankungen kommt. Mehr steckt bei mir nicht dahinter (Vermeidung von extremen PH-Wert Schwankungen).
 
Hallo ihr Lieben,

Bin gerade eigentlich rein zufällig hier auf das Forum gestoßen weil ich nach Osmoseanlagen gegooglt habe. Hätte da sogar eine anzubieten, allerdings weiß ich nicht ob sie auch für euren Gebrauch geeignet ist. Ich kenne sie nur im Zusammenhang mit der Trinkwasseraufbereitung, dort ist sie absolut empfehlenswert. . Es ist eine Kuna Leone Umkehrosmoseanlage, die kaum benutzt ist, aber in einem sehr guten Zustand.

Gruß Schlumpfinchen
 
@Knaa


Das mit dem kältesten Wasser solltest du erst mal austesten.

Je höher die Temperatur desto besser funktioniert die Umkehrosmose.

Je höher der Druck desto höher die Ausbeute.


Wenn dein Druckunterschied von Warm zu Kaltwasser nicht zu hoch ist wirst du also bei höheren Wassertemperaturen einen besseren Wirkungsgrad erreichen. Muss man einfach ausprobieren.


VG Gernot

http://www.kalkfrei.ch/umkehrosmose/wiefunktionierts.php


P.S.

Zur Anlagengröße: Ich finde es ist nicht nötig eine große Anlage zu kaufen die schnell das Wasser produziert. Kleine Anlagen müssen nur länger laufen bis die gewünschte Wassermenge geliefert ist. Das gesparte Geld würd ich lieber in ein entsprechend großes Aufanggefäss stecken. Bei mir ein 200 l Regenfass. Um das voll zu bekommen müsste meine Anlage 2 Tage laufen. Ich lass sie aber nur eine Nacht laufen. Selbst wenn ich es an einen Morgen vergesse abzuschalten ist am Abend noch keine Überschwemmung im Keller. Durch die lange Laufzeit ist auch sichergestellt das Bakterien auf der Membran ausreichend abgespült sind um bis zur nächsten Woche keinen Schaden anzurichten.
 
Wie lange kann ich produziertes osmosewasser im kanister lagern???
 
Wie lange kann ich produziertes osmosewasser im kanister lagern???

Wenn du es kühl und dunkel lagerst, sollte das schon recht lange haltbar sein. 1-2 Wochen dürften kein Problem sein. Danach würde ich es nicht mehr verwenden, da ich die Befürchtung habe, dass sich dann Bakterien usw. bilden.
 
Zurück
Oben