super_ang
GF-Mitglied
Hallo Leute,
wir haben unsere Garnelen in ein eigenes Becken (steht seit dem 16.11.06) umgesiedelt, da im alten Becken Hydren und Planarien waren. Das alte Becken haben wir jetzt komplett neu gemacht, alle Pflanzen raus, gewaschen und im Eimer mit Flubenol behandelt, dann den Kies raus und heiß gewaschen.
Nun haben wir seit einigen Tagen auch im neuen Nelenbecken Hydren drin
Die Hydren sind irgendwie bräunlich-orange (im alten Becken hatten wir weiße). Sie hocken an der Scheibe und am Moosalgenball. Diesen habe ich vorgestern schon in Mineralwasser gebadet, hat scheinbar nix gebracht, es sitzen wieder welche drauf.
Wir haben mittlerweile nur noch 7 Hummelgarnelen (eine ist gestern an Häutungsproblemen gestorben *schnüff*).
Eine der Nelen trägt Eier und es müsste die nächsten Tage soweit sein. Sie trägt sowieso schon nur noch sechs Eier und ich habe natürlich Angst, dass sich die Hydren gleich über den Nachwuchs hermachen.
Wenn ich in das gesamte Becken schaue (60 cm), dann kann ich so ca. 6 Hydren sehen, an zweien hängen schon "Auswüchse". Ich weiß, noch nicht viel, aber man muss es ja nicht überhand nehmen lassen.
Gibt es irgendwelche natürlichen Feinde, die ich ins Nelenbecken setzen kann?
In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass Spitzschlammschnecken grüne Hydren fressen. Trifft das auch auf braune zu? Und bietet vielleicht jemand Spitzschlammschnecken an? Ich wüsste nämlich jetzt nicht, wo ich sie herbekommen soll, bei unserem Händler habe ich noch keine gesehen.
Flubenol will ich auf keinen Fall einsetzen. Wir haben sehr hübsche Blasen- und Posthornschnecken und unsere einzelne TDS (die hatte ich vor 10 Tagen geschenkt bekommen) hat schon zwei Babies zur Welt gebracht.
Was könnte ich tun, um die Hydren auf natürliche Weise loszuwerden?
Füttern tu ich eigentlich nicht viel, alle zwei Tage ca. 5 Kügelchen JBL Novo Prawn und ein Pellet Tetra Wafer Mix. Laub ist auch drin und die Mittelscheibe (eine Plexiglasscheibe, mit der wir das Becken geteilt haben) ist veralgt, worüber sich die Schnecken riesig freuen...
Liebe Grüße,
Angela
wir haben unsere Garnelen in ein eigenes Becken (steht seit dem 16.11.06) umgesiedelt, da im alten Becken Hydren und Planarien waren. Das alte Becken haben wir jetzt komplett neu gemacht, alle Pflanzen raus, gewaschen und im Eimer mit Flubenol behandelt, dann den Kies raus und heiß gewaschen.
Nun haben wir seit einigen Tagen auch im neuen Nelenbecken Hydren drin

Die Hydren sind irgendwie bräunlich-orange (im alten Becken hatten wir weiße). Sie hocken an der Scheibe und am Moosalgenball. Diesen habe ich vorgestern schon in Mineralwasser gebadet, hat scheinbar nix gebracht, es sitzen wieder welche drauf.
Wir haben mittlerweile nur noch 7 Hummelgarnelen (eine ist gestern an Häutungsproblemen gestorben *schnüff*).
Eine der Nelen trägt Eier und es müsste die nächsten Tage soweit sein. Sie trägt sowieso schon nur noch sechs Eier und ich habe natürlich Angst, dass sich die Hydren gleich über den Nachwuchs hermachen.
Wenn ich in das gesamte Becken schaue (60 cm), dann kann ich so ca. 6 Hydren sehen, an zweien hängen schon "Auswüchse". Ich weiß, noch nicht viel, aber man muss es ja nicht überhand nehmen lassen.
Gibt es irgendwelche natürlichen Feinde, die ich ins Nelenbecken setzen kann?
In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass Spitzschlammschnecken grüne Hydren fressen. Trifft das auch auf braune zu? Und bietet vielleicht jemand Spitzschlammschnecken an? Ich wüsste nämlich jetzt nicht, wo ich sie herbekommen soll, bei unserem Händler habe ich noch keine gesehen.
Flubenol will ich auf keinen Fall einsetzen. Wir haben sehr hübsche Blasen- und Posthornschnecken und unsere einzelne TDS (die hatte ich vor 10 Tagen geschenkt bekommen) hat schon zwei Babies zur Welt gebracht.
Was könnte ich tun, um die Hydren auf natürliche Weise loszuwerden?
Füttern tu ich eigentlich nicht viel, alle zwei Tage ca. 5 Kügelchen JBL Novo Prawn und ein Pellet Tetra Wafer Mix. Laub ist auch drin und die Mittelscheibe (eine Plexiglasscheibe, mit der wir das Becken geteilt haben) ist veralgt, worüber sich die Schnecken riesig freuen...
Liebe Grüße,
Angela