Get your Shrimp here

Welche Einrichtung?

hallo,weiß jemand von euch vieleicht,wo man dieses moos noch herbekommt außer von "aquamoos"?

javascript:popupWindow('http://www.aquamoos.de/popup_image.php?pID=8&imgID=0')
 
Marktplatz, eBucht Kleinanzeigen, Ortsansässige Zooläden.
Am einfachsten wäre erstmal eine Anfrage hier am Marktplatz zu stellen, falls sich nichts findet kannst du es ja trotzdem da kaufen oder googln welcher Shop es noch anbietet.
 
moos und pflanzen hab ich vom marktplatz hier und von eb***. Wurzeln aus der Zooabteilung beim Hornb****, weil ich die gerne vor dem Kauf gesehen haben möchte. Steine hab ich bei Ikea geholt (hab sie zertrümmert und abgeschliffen, Essig drauf, nix passiert), und vom Hinterhof ein paar zertrümmerte Dachziegel/Tontöpfe (mit heißen Wasser überbrüht und geschrubbt ohne Putzmittel), dann noch Deko-Naturbambus, den ich eine Stunde lang abgekocht hab und dann ins kalte Wasser gelegt, über Nacht ist er dann endlich gesunken. Möchte das mal probieren, einige berichten gutes, andere schlechtes über Bambus.

Wir werden sehen.
Wenn du kreativ bist, läufst du bald nur noch mit "Aquariumsaugen" durch die Läden und die Natur ;)
 
hi,habt ihr vielleicht vorschläge,welches moos schnell einen teppich bildet und gut geeignet ist für zwerggarnelen und zwergflusskrebse??
 
Googeln ;)
Ich hab Javamoos auf eine Wurzel gepflanzt, ne ganz ganz dünne Schicht mit Baumwollfaden festgemacht. Langsam wächst es etwas länger, dauert wohl noch, bis ich nen Teppich hab, da bin ich mir sicher.
Abwarten :) Demnächst krieg ich noch ChristmasMoos, mal schauen, wie das so ist.

Ansonsten kannst du auch in einigen Shops "Moosplatten" kaufen, dichtbewachsene Gitterplatten, hab ich zumindest beim Pflänzchensuchen gesehn.

Als "Teppich" bieten sich die kleinen (schnellwachsenden) Vordergrundpflänzchen an, die nur 4cm hoch werden. Wenn du da ein paar hast und die vllt sogar noch teilst (vorsichtig!) und in kleinem Abstand nebeneinander pflanzt, wächst es recht schnell zu.
 
ja an so etwas habe ich auch schon agedacht...
was ist mit Kuba Zwerg-Perlenkraut (Hemianthus callitrichoides) das is gut geeignet dafür oder??
 
hi
eine frage noch:wie bekomme ich herraus,wie viel w/l ich habe?
mfg steffi
 
Hi,
einfach Watt durch Liter rechnen
beispielsweise 54 Liter-Becken mit Standardbeleuchtung: 15 : 54 ≈ 0,28 W/l
 
Betreffs Zwerg-Kubakraut: einfach mal googlen: "Kubakraut Aquarium Garnelen " oder sowas. Tante Gockel hilft meist schneller als auf Antwort zu warten, wenn es generelle Fragen sind, hab ich auch schon gelernt. :)
 
Das Kubakraut ist wirklich für seinen sehr hohen Lichtbedarf bekannt, leider.
Könnte als Alternative die rasenbildende Lilaeopsis brasiliensis empfehlen, ist nicht ganz so anspruchsvoll und wenn diese sich erstmal eingewöhnt hat wächst sie mit Sicherheit ganz gut unter deinem Licht.
 
ok danke!!
ich habe 3,9 w/l
ich habe gerade gelesen,dass diese pflanze die du gerade genannt hast auch sehr viel licht braucht!!
 
Hää? du hast jetzt 120Watt über dem Becken?
Glaub du hast bissl falsch gerechnet, probiers nochmal mit Watt : Liter (und nicht Liter : Watt).
Wir haben diese Pflanze in einem 120L Becken bei 25W (0,21W/L) und sie wächst gut, die Angaben zu den Pflanzen sind als Richtlinien zu sehen.
Pflanzen sind in der Lage sich etwas anpassen zu können, geben sich oft auch mit weniger zufrieden.
Bin absolut davon überzeugt, dass dein Licht für sie ausreicht.
 
Kann man dieser Aussage entnehmen, dass im Laden gekaufte Wurzeln nicht "faulen" oder das Wasser auf eine andere Art belasten können?
Ungeziefer? Welche sind denn in der Lage sowohl im Waldboden bzw. an der Luft als auch unter Wasser zu existieren?
Nagut, Bakterien fallen mir da ein aber sonst...

Wenn es fürs Aquarium geeignete Wurzeln im Laden sind kann man sie gut verwenden ohne das es fault. Bei den gesammelten ist das Problem das noch viel Splintholz und Rinde dran ist. Diese enthalten viele einfache Kohlenhydrate die im Gegensatz zur Cellulose und Lignin ein hervoragendes Bakterienfutter sind. Morkienwurzeln, Mangrovewurzeln... sind schon soweit verwittert das sie nur noch aus Cellulose und Lignin bestehen dazu noch in manchen Fällen Huminsäuren und Hunistoffe. Daher faulen sie nicht mehr.

Was man sammeln kann sind Hölzer aus Gewässern die dort schon "abgereift" sind. Allerdings besteht hier dann die Gefahr das blinde Passagiere dabei sind. (Planarien, Libellen...)

Was man machen kann ist. Man sammelt sich ein schönes Stück Holz / Wurzelstock. Dann pult man alles Lose weg. Jetzt muss man ihn nur noch 1 Jahr in einer Regentonne mit Deckel ziehen lassen. (Von Zeit zur Zeit das Wasser wechseln) Zusätzlich geht auch der Zusatz von Torf in die Tonne. Danach gut abspülen und wässern mit regelmässigen Wasserwechsel für 2 Wochen um alles Feine wegzubekommen. Fertig ist die Selbstproduzierte Teichwurzel.


Viel Spass beim Nachkochen.

VG Gernot
 
Danke für die Aufklärung Gernot, konnte bis jetzt nichts wirklich negatives feststellen.
Wir verwenden Eichenwurzeln (frisch - gekocht, ja ich weiss kochen soll man nicht, war nicht meine Idee) und Zweige von Korkenzieherweide (getrocknet), die Eiche hat die erste Zeit wahrscheinlich eine Kammhaut begünstigt, sonst nix.
 
hi hugo,
oh da habe ich wohl was falsch gemacht....
habe gerade noch einmal ausgerechtet(ich hoffe richtig) und habe 0,36 herrausbekomemen.
hey dann habe ich ja sogar noch mehr als du!!:) dann könnte es doch auch bei mir klappen oder!?

mfg steffi
 
Ja, für mich steht fest, dass dein Licht dicke reicht.
Da überall der hohe Lichtbedarf angegeben wird hatten wir vor dem Kauf auch Bedenken, wollten es aber trotzdem mal probieren.
Sie hat anfangs auch etwas gezögert ("Eingewöhnungszeit") aber dann gings ganz gut vorran.
Mittlerweile ist es ein dichter Rasen geworden und selbst in sehr schattigen Ecken breitet sie sich aus.
Dazu kommt noch, dass in dem Becken nur (wenig) Fe Dünger gegeben wird, sonst nix.

ps:
"Mittlerweile" heisst ungefähr 6Mon. bei dir wirds sicher schneller gehn.
Glaub der Fe Dünger soll für diese Pflanze wichtig sein, kann das aber nur teilweise bestätigen.
 
Da brauchste garnichts machen.
Wie gewohnt:
-Informationen sammeln
-Pflanzen kaufen
-zuhause wässern
-einpflanzen (manche Pfl. sollen vorm einsetzen gekürzt/zurückgeschnitten werden)
-ggf. düngen (ich schreibs extra klein)
-regelmäßig abgestorbene Blätter entfernen

Den Rest machen die selbst.
In der Eingewöhnungszeit passt sich das Grünzeug einfach an deine Wasserwerte, Lichtverhältnisse, Bodengrund, Temperatur, ... an.
Das geschieht von Pflänzchen zu Pflänzchen unterschiedlich, manche beginnen sehr schnell mit dem Wachstum, haben sich also "sofort" angepasst und andere verlieren sogar ihre Blätter, treiben danach aber umso schöner wieder aus.
Man hört immer wieder, dass manch einer seine neuen Pflanzen nach einer Woche wieder entsorgt hat weil sie braun wurden.
"einfach mal bissl Zeit geben und machen lassen"
Es gibt natürlich auch genug Pfl. die wirklich sehr Anspruchsvoll sind und sich an zB. deine Gegebenheiten nicht anpassen können, da bringts dann nix lange auf neue Blätter zu warten.
 
hi es ist jetzt so weit mein 60l aquarium ist fast fertig!!!gestern abend habe ich schon fast alles ins aquarium reingestellt und gepflanzt!!
ich habe auch eine wurzel drin aber ich weiß nicht ob sie wirklich für ein aquarium geeignet ist,denn ich habe noch nie von so einer wurzelart gehört!!sie heißt...irgentwas mit B :D
ich musste die wurzel auch noch beschweren(provisorisch mit einer schiefernplatte) aber mit der hoffnung,dass sie sich vollsaugt und unten bleibt!!
wann saugen sich denn die wurzeln voll und bleiben unten??

mfg steffi
 
Zurück
Oben