Get your Shrimp here

Welche Aktivkohle verwendet ihr?

Nun, die Ergebnisse von meinen ersten Tests habe ich jetzt vor mir. Beeindruckend ist, dass direkt 5 von 12 Sorten teilweise unglaublich viel ans Wasser abzugeben scheinen, die Sorte ist also - vorsichtig formuliert - für die Tonne. Vielleicht mag sie auf lange Sicht, wenn sie mal alles abgegeben hat, auch ihren eigentlichen Zweck erfüllen, aber das ist in meinen Augen dann keine "gute" Kohle. 3 dieser Sorten wiesen außerdem eine unterschiedliche starke Trübung (leicht, mittel und sehr stark) auf. Das ist jetzt schon etwas überraschend, dass direkt 40% der getesteten Kohlen nicht gerade toll sind, 25% würde ich sogar als schlecht einstufen. Bitter: Auch ein teurer Markenhersteller ist bei den nicht so tollen dabei...

Morgen werde ich einen weiteren Test mit Osmosewasser machen, da ich befürchte, dass ich den pH-Wert nicht ausreichend untersuchen konnte. Ich habe ein abgestandenes Gemisch aus Aquarienwasser und Osmosewasser benutzt, um möglichst Stoffe zur Verfügung zu stellen, die im Aquarium auftauchen und die entfernt werden können. Auffällig ist allerdings, dass bei einer Reduzierung des Leitwerts meistens ein Ansteigen des ph-Werts beobachtet werden konnte, was ich im Moment zum Teil auch auf die Entfernung der entsprechenden organischen Verbindungen schiebe. Interessant ist, dass der Effekt einmal jedoch überhaupt nicht beobachtet werden konnte. Deshalb der Test mit Osmosewasser, da sind keine organischen Verbindungen.

Morgen steht dann auch noch Phosphat und Kupfer aus, mal schauen, ob es wenigstens da alle 12 durch schaffen...
 
Hallo,

Du hast bedacht, das alle mir bekannten Hersteller schreiben, das man die Kohle gut waschen soll, um Kohlenstaub Anhaftungen zu beseitigen?

Mir ist im Zusammenhang mit Aktivkohle Nutzung nie eine Trübung aufgefallen, sondern eher das Gegenteil.


Mfg Andre
 
Hi Marc, vielen Dank für deine Mühen!

Kann man von dir eine Version mit Namen bekommen? Ich bin gerade auch mit Aktivkohle am Filtern, habe aber nicht die Möglichkeit solche Tests durch zuführen.

Danke!
 
Hi Marc,
für mich bitte auch die Liste per PN dann. Ich habe auch Aktivkohle im Filter und hoffe es ist eine von den "Guten". Danke für die Mühe, klasse.
 
Hallo,

habe ich bewusst noch weggelassen, so lange ich nicht alle Tests durch habe! Nichts wäre unangenehmer als eine Kohle zu empfehlen und dann 2h später festzustellen, ausgerechnet die gibt Phsophat ab... :rolleyes: Kommt dann schon... :)

Gruß
Marc
 
So, alle Tests inklusive Phosphat und Kupfer sind jetzt abgeschlossen. Zuerst die gute Nachricht, nichts setzt Kupfer frei. Jetzt die erstaunliche: Von den 12 Kohlen vom ersten Test, habe ich 6 Stück im zweiten Test näher betrachtet. Einige verändern den pH-Wert ziemlich stark, auch im Osmosewasser, aber 4 Stück waren doch recht akzeptabel. Dann kam der Phosphat Test und es waren nur noch 3... eine der 6 Kohlen gibt sehr deutlich messbar Phosphat ab und zu aller Überraschung ist es die von JBL.

Die 3 restlichen Tetra und 2 No-Name Produkte. Allerdings ist Tetra a.) sehr viel teurer b.) erhöhtet den Leitwert mehr und c.) erhöht den pH-Wert deutlicher als die 2 anderen, also sehe ich keinen Grund darauf zurückzugreifen.
Die zwei anderen haben den pH-Wert nach 26h von etwa 5,6 auf 6,8 bei Leitwerterhöhung von 33 (Kohle 1) bzw. auf 6,3 bei Leitwerterhöhung von 70 (Kohle 2). Interessant, dass das genau umgekehrt ist, dachte erst es hängt beim ersten Test mit entfernten Huminsäuren zusammen, aber konnte das so im Osmosewasser bestätigen. Getestet wurden 5g in 120ml (dort war in den Testbechern eine geschickte Markierung, was das Abmessen einfach schneller gemacht hat...).
So, ein paar Daten zu den Gewinnern: Die Kohle 1 kostet im 2,5kg Pack 10,8€/kg und im 5kg Paket 8,40/kg. Ob es größere Mengen günstiger gibt weiß ich noch nicht, habe ich aber vorher angefragt. Die zweite Kohle gibt es im 1, 5, 10 und 25kg Paket, geht bei 4€/kg los und endet bei 3,20€/kg. 5g auf 120ml entsprechen übrigens bei einem 54l-Becken (wenn ich von reinem Wasser vlt 40l ausgehe) etwa 1,5kg, falls gerade jemand den Taschenrechner rauskramt :D

Im Laufe des Wochenendes gibt es dann noch ein paar Grafiken und ausführliche Informationen sowie die 2 Bezugsquellen.
 
Da mir leider immernoch die Genehmigung von den 2 Anbietern fehlt, werde ich jetzt aber zumindest mal alles ohne Namen veröffentlichen.

Zuerst wurden alle Proben in Osmosewasser gründlich gereinigt und anschließen noch abgespühlt.
Das hier ist der erste Test mit abgestandenem Aquarienwasser. Gut zu erkennen sind die 5 Proben, die regelrecht ins unendliche schießen... war teilweise wirklich wahnsinn, die deutlich sich das unterschieden hat. Die oberen Proben wurden dann für den nächsten Test aussortiert. Die graue Linie ist das Aquarienwasser ohne Zusatz.

Der gleiche Test mit ph-Wert. Hier ist deutlich zu erkennen, dass relativ schnell ein Punkt erreicht ist, wo sich nicht mehr arg viel ändert, während der Leitwert sich auch nach 3 Tagen noch verändert hat. Wenn jemand also den pH-Einfluss seiner Kohle testen will, kann er gedrost nach 1-2 Stunden schon messen.
 
Nun der zweite Test, was passiert in Osmosewasser?! Test 1 ist wieder der Leitwert, wobei ich nun nur noch mit den 6 Proben gearbeitet habe. Erstaunlicherweise ergaben sich hier dann doch deutlich stärkere Unterschiede, als ich sie nach dem ersten Test erwartet hatte und vor allem eine Kohle, die deutlich unter allen anderen liegt. Wenn man sich die Werte so anschaut, wird man beim nächsten Mal Aktivkohle vielleicht noch einmal genauer schauen, wohin einem da der Leitwert rennt. Vor allem bei Leuten mit richtig weichem Bienenwasser um die 150 würde ich dazu raten, die Aktivkohle nicht nur auszuwaschen sondern vielleicht sogar ein paar Tage in einem Eimer so laufen zu lassen, bevor der Filter rangehängt wird. Immer angenommen, man nimmt auch eine entsprechend große Menge - aber gibt ja durchaus Züchter, die auf 2 Filter in Reihe und einen voll Aktivkohle schwören.

Und was macht der pH-Wert? Auch hier deutlichere Veränderungen als erwartet, auch hier scheint der Einfluss gar nicht so gering zu sein. Bei entsprechenden Mengen würde ich auch hier zur Vorsicht raten.


Ich finde das Ergebnis ziemlich interessant, denn eigentlich hatte ich vor, auch einen zweiten Filter mit Aktivkohle in Reihe zu schalten - zweifelsohne werden ja einige Stoffe rausgefiltert und gerade bei Taiwanern und Sulawesis hatte ich mir einen Nutzen erhofft bzw. zumindest testen wollen, ob es etwas bringt, für ausgeschlossen halte ich es definitiv nicht. Nach diesen teils doch erstaunlichen Tests muss ich aber bei sowas zur Vorsicht raten. Wer einen Filter mit Aktivkohle einfach so ausgewaschen ans Becken hängt, der könnte ganz übel auf die Nase fallen. Ich kann nur raten, lasst den Filter in einem Eimer Wasser laufen, bis sich die Werte nicht mehr großartig verändern, davor hat das nichts im Becken zu suchen. So werde ich auch verfahren.

Generell möchte ich aber noch erwähnen, dass diese Tests keinen Anspruch haben, generell bei allen Proben so auszufallen. Da Kohle ein Naturprodukt ist, muss mit Schwankungen gerechnet werden. Es kann also gut sein, dass ihr beim nächsten JBL-Test kein Phosphat mehr findet oder sich pH und Leitwert ganz anders verhalten. Bemerkenswert ist aber sicherlich die Tatsache, dass ausgerechnet eine Marke wie JBL im Test Phsophat freisetzt - genau bei diesen Herstellern hätte ich eine ständige Kontrolle erwartet, nicht zuletzt um den Preis zu rechtfertigen.
 
Musst du im Moment noch auf den Link klicken, bin gerade aber dabei, die bilder extern hochzuladen... einen Moment noch :)

Edit: So, sollte jetzt passen.

Fragen etc. bitte nur zu! Ich habe jetzt bestimmt was vergessen zu erwähnen...




Zur Genauigkeit könnte ich vielleicht noch etwas sagen: Der pH-Wert wurde mit Messgerät (frisch geeicht) und Tröpfchentests getestet, der Leitwert mit einem realtiv neuen Gerät von Hanna. Kann natürlich sein, dass das Ganze nicht 100% genau ist, aber laut den Gerätedaten komme ich schon auf eine ziemlich gute Genauigkeit. Und da es hier ja vor allem um den Verlauf und Vergleich der Proben untereinander ging, würde es auch nichts ändern, wenn der pH um 0,2 falsch geht und der Leitwert 10 zu hoch ist. Man sieht trotzdem ganz klar die Unterschiede, die sich ja auch über die Zeit ziemlich gut verfolgen lassen, da sind wenige Punkte dabei, die sich unerwartet verhalten haben (und bei unerwarteten Werten habe ich noch ein zweites Mal gemssen). Ingesamt habe ich etwa 250 Messwerte aufgenommen. Selbst wenn da einer mal etwas falsch war, fällt das nicht stark ins Gewicht. Alles in allem denke ich also ziemlich verlässlich.
 
Hi Marc,

Klasse. Vielen Dank für diesen gründlichen Test.
Mir zumindest hilft Dein Test enorm weiter, was ein paar bisher ungelöste "Auffälligkeiten" betraf. So könnten unterschiedliche pH-Werte bei selbsthergestelltem Osmosewasser durchaus an der verwendeten Kohle im Aktivkohlefilter der Umkehrosmoseanlage liegen.
Nochmals, höchsten Respekt für den Test und die gute Dokumentation. Legende mit den einzelnen Produkten kommt noch, wenn ich das richtig verstanden habe? Das würde die Deutung der Diagramme erleichtern. (Könnte ich auch noch in Deine bisherigen Beiträge nachtragen, wenn gewünscht.)

Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
Was mich nur etwas irritiert:
Die Sera Aktivkohle habe ich in letzter Zeit im Meerwasser (125l) verwendet und konnte keine Auffälligkeit feststellen.
Nun wird die Leitwert Änderung im Meerwasser mit mS nicht mehr so auffallen, aber Trübung oder erhöhter PO konnte ich auch nicht fesstellen, und ich hatte gut 500ml der Kohle im Filter.

Im Süßwasser (160l) hatte ich neulich in meinem Tetra EX700 ein Aktivkohle Paket von Tetra.
Es passierte das was zu erwarten war, die Färbung des Wassers von der Seemandelbaum Rinde/Blatt verschwand, aber LW Erhöhung oder PO Erhöhung konnte ich auch da nicht messen, auch keine Trübungen direkt nach dem einbringen.



Mfg Andre
 
Hallo Andre,

die Trübung war nicht bei allen Kohlen so stark ausgeprägt, wie man vlt im ersten moment bei "Trübung" denkt. Habe ich aber auch bildlich dokumentiert und lade ich nachher mal hoch. Welche Beckengröße fährste du denn?
Wie man bei dem Aquarienwasser sehen kann, geht da ja bei einigen durchaus der Leitwert runter - im Osmosewasser geht er aber trotzdem rauf. Das bedeutet nur, dass sie mehr Teile aus dem Wasser holen als abgeben, dass man keine Veränderung messen kann wäre also denkbar.

@kay Wenn das rechtlich nicht kritisch ist, kann ich die Legende auch direkt hochladen. Bisher kann ich sagen, dass in der ersten und zweiten Messung eine Kohle im Bild jeweils die gleiche Farbe als Leitwert und pH-Wert hat.


So, hier die Bilder der Trübung. Man sieht, manche werden trüb, manche werden heller (grün Färbung entfernt) und manche machen nichts. Die Mitte ist immer das Vergleichswasser.







Als Trübung bezeichne ich z.B. Nr. 8. Als klarer z.b. 9-12. Als unverändert die Nr. 5
 
Hi,

klasse Test, vielen Dank! Stellst du denn jetzt noch eine Liste mit Namen ein? Würde mir nämlich sehr helfen, bin gerade auf der Suche nach guter Kohle für meine Becken. Sonst würde ich mich auch sehr freuen, wenn du mir vielleicht die drei besten kurz per PN schreiben würdest!?

LG Julian
 
Da ich inzwischen auch selbst einige kg von der Kohle gekauft habe, wird es ja nichts verbotenes sein, hier den Namen zu schreiben, bei den anderen bin ich eher vorsichtig, da ich ja nur Proben habe :)
Die Kohle mit dem niedrigsten pH-Wert (im zweiten Test lila) ist von MS-Tierbedarf. Ich würde sie aber troz allem noch eine Weile wässern.

Bei allen anderen kam nach wie vor nichts zurück, nichtmal bei denen, die gut abgeschnitten haben...
 
Zurück
Oben