Get your Shrimp here

weißes Lochgestein

shrimp1

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Mai 2010
Beiträge
63
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.203
Ich habe Unterschiedliches gelesen. Einige raten von Lochgestein ab, da er Kalk absondern. Andere halten es nicht für so wichtig.
Würdet ihr einen solchen Stein auch Wasser verwenden, dessen ph-Wert und Härte okay sind? Meiner ist recht groß.
 
Nein, würde ich nicht.

*EDIT*
Bei mir hat sich auch noch nie jemand über die Größe beschwert. (aufmbodenrummrollvorlachen!!!)
 
Hallo

könnten da bei Bedarf ja mal einen Vergleich machen.

Ich lese auch öfter mal etwas unterschiedliches das macht aber nichts. Ich rate Dir auch nicht vom Lochgestein ab.


Gruß
Andreas
 
Moin,

klassisches Lochgestein wird auch als "Kalklochgestein" bezeichnet ... sollte selbsterklärend sein.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, tropfe normale Essigessenz drauf - schäumt es, ist es kalkhaltig.
Wenn Du also je nach gewünschtem Besatz das Becken sauer fährst und hast mit den Steinen die Eigernordwand nachgebaut, wird sich im Wasser Calciumhydrogencarbonat bilden ...
 
In meinen Tigerbecken nutze ich Lochgestein und zusätzlich noch Korallenbruch.
In meinem weichen Wasser bekomme ich sonst keine Tiere groß.:confused::confused::confused:
 
Lochgestein

Das muß aber nicht zwangsläufig etwas schlechtes sein. Wenn du Schnecken in deinem Becken pflegst ist es sogar gut. Beckengröße und Steingröße sollten zueinander passen. Ich habe in einem 140l Becken ca. 1kg Steine und einen ph- 6.8. Der Stein löst sich also auf aber nur ganz ganz langsam. Im übrigen ist LG ziemlich schwer, besser mal nachwiegen.
 
Moin Böhmi,

ich schaue hier mal in meine Kristallkugel ... hmmm, Dein Leitungswasser hat pH 7,0 - kH 4 - LF knappe 300 µS ... ja, ich rieche ein sehr weiches Oberflächentalsperrenwasser ... Ostlage ... richtig ?

Ich habe hier in den Becken, die pH 6,8 und weniger haben, jeweils zwei ca. aprikosengroße Stücke (bezogen auf die 54 Liter-Becken) drin (Caridina cf. cantonensis CR, "Red Bee" und B&W), sozusagen als "Notpuffer" gegen den pH-Sturz bei sehr weichem Wasser, aber ich verwende definitiv keinen Muschel- oder Korallenbruch. Nachwuchs kommt gut hoch, Schneckengehäuse sind auch OK.

Aber unkritische Zugabe von Kalkgestein halte ich für bedenklich - wie ich schrieb, abhängig von den für den Besatz notwendigen Wasserwerten.

Wenn dann die Tendenz zum Verklappen aller möglichen Spurenelemente, Dünger und Supermann-Produkte kommt, fahren die Wasserwerte schnell mal Achterbahn.

Du machst das nicht erst seit gestern ... :D ... aber ich kenne von shrimp1 nur die Wasserwerte als OK ... :confused: ... habe auch nicht geschrieben, Kalkstein "ja" oder "nein", das ist eine Einzelfallentscheidung abhängig von dem Ausgangswasser (egal ob Leitung, Osmose, VE oder Verschnitt), dem Zielwasser, der Beigabe von o.a. Spurenelementen und Pülverchen.

Ich versuche das immer mit dem Auge des Einsteigers zu sehen:

Im Forum stehen hunderte Tips, jeder macht es anders (jeder hat ja auch irgendwie andere Ausgangswerte, Becken, Filterung, Pflanzendichte), auf eine Frage gibt es manchmal mehr wie eine Anwort ... dazu kommt die Industrie, die ja immer ihre bunten Tütchen und Fläschchen an die Frau oder den Mann bringen möchte ...

Leider besteht dann oftmals die Tendenz, zuviel des Guten zu veranlassen, was manchmal ein sparsames Aussehen der Tiere bedingt.

Nachtrag: Natürlich wird die Sache bei Verwendung eines aktiven Bodengrundes wieder ganz anders aussehen ... aber darüber kann ich nicht urteilen, wie ich an anderer Stelle schrieb, verwende ich die derzeit nicht.
 
Hi Shrimp1 was ist denn, ph und Härte ok? Deine Wasserwerte würden hier schon etwas weiterhelfen. Mach doch mal ein paar Angaben.
 
Hallo,
ich kann es euch z.Z. nur ganz grob sagen. Der pH-Wert liegt bei etwa 8 und ein paar Zerquetschte. Morgen hole ich mir die Teststreifen.
 
Moin Shrimp1,

möchte eigentlich niemanden zum Geld ausgeben verleiten, aber ich halte von den Orakelstäbchen nicht wirklich was. Tropftest sind wesentlich genauer.

Leider etwas hochpreisiger aber gut: Der kleine Kombitestkoffer von J*L - leider fehlt dort GH und Phosphattest, die sind aber einzeln nachkaufbar. Wenn Du das Geld, welches Du für die Orakelstäbchen verbraten wirst mal zusammenrechnest, rentiert sich die Anschaffung eines kleinen Koffers schnell (der kleine sollte so zwischen 30 und 40 EUR liegen).

"Auf Dauer genauer"

Achte aber bei der Anschaffung auf das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) der Chemikalien.
 
Ich warte z.Z. auf die Ergebnisse einer Laboruntersuchung meines Trinkwassers. Da werde ich dann auch mehr über die Schwermetallbelastung erfahren.

Der ph_Wert meiner Region liegt bei etwa 8,4. Also relativ hart. Ich hab den Kalklochstein schon wieder aus dem Becken rausgenommen.

Wie könnte ich den ph-Wert auf natürliche Weise leicht senken?
 
Hi,
Der ph_Wert meiner Region liegt bei etwa 8,4. Also relativ hart.
der pH-Wert sagt nichts über die Härte aus, sondern nur, wie alkalisch oder sauer das Wasser ist.
In diesem Fall sagt pH 8,4, dass dein Wasser ziemlich alkalisch aus dem Wasserhahn kommt. Das ist aber eigentlich normal, da die Wasserwerke meist absichtlich den pH-Wert erhöhen.
Aber warte erstmal ab, wie der Wert in deinem Aquarium ist, wenn es eingefahren ist. Normalerweise liegt der pH-Wert dann deutlich unter dem Wert, mit dem das Wasser aus der Leitung kommt.

Wie könnte ich den ph-Wert auf natürliche Weise leicht senken?
...ohne die KH-Werte weiter zu senken.
Das wird schwierig, da eine Absenkung des pH-Wertes kaum ohne eine Verringerung der Karbonathärte funktioniert. Evtl. mit CO2, aber ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
Wie schon gesagt, warte erstmal ab, wie die Werte im Aquarium sind. Die weichen oft deutlich von denen des "frischen" Leitungswassers ab.

Viele Grüße
Peter
 
Aloha zur Nacht nochmal ...

Shrimp1: Bitte, erst einmal duuurchatmen ... jetzt geht das los, was ich meine.

Dutzende neue Begriffe, dutzende Eindrücke - Verwirrung.

Also, gehe erst einmal in die Wissensdatenbank. Da haben ein paar freundliche Leute hier grundsätzliche Erklärungen zusammengetragen und aufbereitet (früher kaufte man noch Bücher, hehe) - schau mal hier:

http://www.garnelenforum.de/board/cmps_index.php?pageid=Artikel


Bitte (ist nicht oberlehrerhaft gemeint) erst einmal in Ruhe (!), ohne nebenbei Breakdance zu machen, lesen, nochmal lesen, durchatmen, rekapitulieren, offene Fragen ggf. auf einem Schmierblatt sammeln, dann das vlt.nicht verstandene nachfragen. Dann verstehst Du die Zusammenhänge später. Wasserwerte sind wie eine Verschachtelung von Wippen. "Drückst" Du an Punkt A, kann sich der Wert B verändern, oder aber auch C und/oder D ... ist nicht kompliziert, aber da sollte man durch. Vor allen Dingen bewahrt es Dich (und letztendlich Deine Pfleg- bzw.Schützlinge) davor, Dummheiten als Panikreaktion zu begehen oder ertragen zu müssen.

Der pH-Wert gibt den "negativen dekadischen Logarithmus der H+ Ionen-Konzentration" an - heißt auf gut Deutsch: pH 7,0 bezeichnet man als neutral, darunter als sauer, darüber, wie in Deinem Fall, als alkalisch (basisch). Härte kann im Falle der KH einen Einfluß darauf haben ...

Bevor es Dich verwirrt - bitte lies Dich erst einmal bei den o.a. Artikeln ein.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Deinen pH zu drücken, aber das ist dann Schritt 4 ! (Erst lesen, dann überlegen, Fragen stellen ... dann handeln)

Bitte, noch einmal - das ist keine "Schlaumeierei", sondern eigentlich die Grundlagenarbeit. Es gab mal eine Zeit ohne "soils" und Schicki-Micki-Kram, da haben sich Leute für empfindliche Fische ihr Wasser stricken müssen. Hat auch geklappt.
Ich weiß nicht, wie alt Du bist, deswegen versuche ich, ruhig und besonnen aufzutreten (sonst trage ich immer meine Unterhose auf'm Kopp).

Denn man tau !

Nachtrag: Peter war schneller ... aber s.o.
 
Aber warte erstmal ab, wie der Wert in deinem Aquarium ist, wenn es eingefahren ist. Normalerweise liegt der pH-Wert dann deutlich unter dem Wert, mit dem das Wasser aus der Leitung kommt.
Hallo CR-Garnelen: das wäre ja gut. Wie sieht es dann bei einem Wasserwechsel aus? Das wäre ja für die Tierchen dann jedesmal ein Schock...
 
Hallo Klabauter: Hab ich schon mehrfach gelesen. Danke.
 
Meine Erfahrung zum Thema WW:

1. Weniger Wassermenge wechseln, dafür lieber häufiger ... Je nach Becken/Besatz wechseln viele Aquarianer auch erst, wenn nötig (kann man z.B. recht gut über einen Anstieg der Leitfähigkeit ablesen)

2. Je nach Ausgangswasser mußt Du das Wasser aufbereiten, d.h. an die Werte Deines Beckens angleichen. Beispielsweise Osmosewasser aufsalzen/aufhärten oder Leitungswasser mit Osmosewasser (oder VE, TE) verschneiden.

Zum Thema Aquarienwasser:

"Handbuch Aquarienwasser" von Hanns-J. Krause, bede-Verlag ISBN: 978-3-927 997-00-5
 
Hallo CR-Garnelen: das wäre ja gut. Wie sieht es dann bei einem Wasserwechsel aus? Das wäre ja für die Tierchen dann jedesmal ein Schock...
Hi,
da du nie 100% Wasserwechsel machst, sondern vielleicht 25% ist es für die Garnelen nicht so schlimm.
Ein Beispiel: Dein Leitungswasser hat pH 8,4, das Wasser im Aquarium pH 7,0, dann würde bei einem 25-prozentigem Wasserwechsel der pH-Wert im Aquarium vorübergehend auf pH 7,35 steigen und dann ggf. wieder sinken. Der Unterschied von 7,0 zu 7,35, der bei einem Wasserwechsel entstehen würde, wäre also nicht so riesig.

Viele Grüße
Peter
 
Falls du bei dir in der Umgebung kein Osmosewasser bekommst tut es auch destilliertes Wasser, macht bei einem 20l Cube nicht so den riesen unterschied, mache ich bei mir nicht anders, um mich schrittweise an die Werte in meinem Tetra Becken mit Akadama Bodengrund anzunähern in das meine Gasrnelen umziehen sollen sobald die Einlaufphase beendet ist.

Gruß
Maria

P.S. Ich finde es gut das du dich ausführlich über alles informieren willst.
 
Zurück
Oben