Get your Shrimp here

Wasserwerte...Fragen!

chaosbande

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jul 2009
Beiträge
74
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.154
Hi,
ich habe mir bisher nie ernsthaft Gedanken über meine Wasserwerte gemacht.
Nun, ich will nicht in die Garnelenzucht einsteigen, dafür mangelt es mir an Zeit und Wissen, jedoch habe ich einige Fragen:

Meine Aquariumwasserwerte sind soweit identisch mit unserem Leitungswasser, gemessen mit den Orakelstäbchen:
NO3 = 0
NO2 = 0
GH = 4°d
KH = 3°d
PH = 6,8
CL = 0

Leitwert Wasserhahn: 400
Leitwert Aquarium : 550

Wie bekomme ich, ohne o.g. Werte noch weiter runterzubringen, einen Leitwert auf "Zuchtgeeignete" Werte?
Wie gesagt, ich habe nicht vor, zu züchten, bin aber extrem neugierig, wie man so etwas bewerkstelligen soll.
Leider habe ich überhaupt keine Ahnung von so chemischen Dingen, daher würde ich mich über Antworten freuen, die ein Doofi wie ich versteht.

PS: ich bin schon seit Tagen am Googlen, finde aber nur Dinge, die ich überhaupt nicht verstehe:(

LG
Andrea
 
PS: ich bin schon seit Tagen am Googlen, finde aber nur Dinge, die ich überhaupt nicht verstehe:(
Aber andere gibt es nicht, Du mußt, um den Leitwert zu vermindern, die Ionen rausholen. Das geht entweder über Umkehrosmose (grob ein Filter) oder Ionenaustausch, entweder durch Säulen oder geringer durch Torf, was auch ansäuert.
 
Der Leitwert gibt Dir an, wie viele Ionen, also gelöste Salze (Fachbegriff TDS steht hier nicht für die beliebten Turmdeckelschnecken sondern "total dissolved salts") im Wasser vorhanden sind.

Das einfachste Mittel also, um den Leitwert zu senken, ist, das Wasser mit ionenfreiem Wasser (also Osmosewasser oder Deionat) zu mischen - dieses hat normalerweise einen extrem niedrigen Leitwert. Als Resultat stellt sich dann je nach Mischungsverhältnis ( da gibts Berechnungsprogramme dafür oder Tabellen) der gewünschte Leitwert ein.

Gruß,
Croydon
 
Hallo Andrea
Hast Du die Möglichkeit mit Regenwasser zu arbeiten?
Wenn das einen Leitwert von 25 hat verschneidest Du mit Leitung.

Liebe Grüße Karin;)
 
Wo bekommt man denn demineralisiertes Wasser?
Ich kann online immer nur was bei KFZ.-Shops finden, aber ob sowas für Aquarien in Frage kommt?
Bei uns im Supermarkt und im Baumarkt gibt es Dest. Wasser, im 5-Liter Gebinde, für 2,80 Euro!!
Das ist ja Wahnsinn, mit einem 5 Liter Kanisterchen kommt man ja nicht weit...

LG
Andrea
 
Am einfachsten mal im nächstgelegenen Krankenhaus oder medizinischen Labor höflich anfragen :-) wenn Du das aber regelmäßig brauchst, kann sich die Anschaffung eines Ionenaustauschers (Vollentsalzer) oder einer kleinen Osmose-Anlage rentieren. Osmoseanlagen haben aber einen fürchterlichen "Wirkungsgrad" und brauchen die ca. 4-5 fache Wassermenge der zu erzeugenden Reinwassermenge.(Und die, die weniger brauchen, kosten ein Vermögen). Also wenn Du für Dein Becken 10l Osmosewasser brauchst, gehen 50l Wasser durch den Abfluß.... je nach Wasserpreis also eine etwas teure Angelegenheit. Wer einen Brunnen im Garten hat, für den kann aber eine Osmoseanlage "Gold" wert sein...

Bei Vollentsalzern muß man nur zusehen, daß das Wasser am Ende auch gut gefiltert wird, weil ansonsten von den Austauscherharzen etwas ins Wasser gelangen kann und das ist meistens ungesund für die Wasserbewohner.

Gruß,
Croydon
 
Bei Vollentsalzern muß man nur zusehen, daß das Wasser am Ende auch gut gefiltert wird, weil ansonsten von den Austauscherharzen etwas ins Wasser gelangen kann und das ist meistens ungesund für die Wasserbewohner.
Hast Du da 'ne Quelle für?
Hier sollte man auch sagen, entweder regelmäßig wegschicken oder mit Salzsäure und Natronlauge rumhantieren.
 
Ich habe mal was gefunden:
Kati entzieht dem Leitungswasser die Härte und erreicht Werte von KH und GH kleiner als 0,1 dH und senkt den pH auf 3,5 . Und das durch entfernen aller Kationen im Austausch durch Wasserstoff - Ionen.
Quelle:http://www.schneiderbanger.com/product_info.php?refID=f1&info=p153_Ionenaustauscher-KATI.html

Wenn ich den PH Wert auf 3,5 senke und das mit meinem Wasser mische, gehen dann die anderen Werte nicht zu sehr runter?

Ich bin überhaupt nicht verwirrt...
 
Hast Du da 'ne Quelle für?

Eigene Erfahrungen in 3 Jahren Laborpraxis und mittlerweile 9 Jahren Installation von medizinischen Geräten ... Genügt das als Referenz?
Ich habe dieses schon durch Verfälschung von Messwerten indirekt nachweisen können, das Harz hat dabei Bindungsstellen eines Antikörpernachweises "verstopft". Nach Filtration mit einem engmaschigen Filter war das Wasser für den Test wieder brauchbar.

Da die Austauscherharze ja die entsprechenden Ionen und Anionen an sich binden, können diese später dann im Aquarium unkontrolliert wieder freigegeben werden. Da sich darunter dann auch giftige Stoffe wie Schwermetallionen befinden, die auch durchaus im Trinkwasser vorkommen, allerdings in so geringen Mengen, daß sie normalerweise nicht von Relevanz sind - aber in den Austauscherharzen ja "massenhaft" sich anreichern können- kann das zur Gefahr werden.

@chaosbande: Das mag daher kommen, daß Du gerade den Leitwert mit dem pH-Wert verwechselst bzw. verbindest. Das sind zwei völlig voneinander unabhängige und verschiedene Angelegenheiten. Für einen niedrigeren pH-Wert musst Du das Wasser ansäuern, das geschieht meistens über eine geregelte CO2-Zuführung. Alternativ helfen Erlenzäpfchen, Torf und einige andere Dinge, daneben gibt es auch Chemie, da muss man dann aber genau wissen, was man anrichtet.


Gruß,
Croydon
 
Eigene Erfahrungen in 3 Jahren Laborpraxis und mittlerweile 9 Jahren Installation von medizinischen Geräten ... Genügt das als Referenz?
Ich habe dieses schon durch Verfälschung von Messwerten indirekt nachweisen können, das Harz hat dabei Bindungsstellen eines Antikörpernachweises "verstopft". Nach Filtration mit einem engmaschigen Filter war das Wasser für den Test wieder brauchbar.
Hm, ist da ein "einfacher" Filter ausreichend für aquaristische Zwecke dazwischen oder ist das wieder eine riesige Investition?
 
Nein, ich habe das nicht verwechselt, ich habe halt nach einem Ionenaustauscher gesucht und das eben gefunden.
Da stand dann halt auch was vom PH Wert, der sollte ja eben nicht noch weiter runter...
Ich dachte halt, wenn da steht, PH Wert wird auf 3,5 gesenkt, und meiner ist eh so niedrig, dann wird er unerträglich niedrig.
Ich glaub, ich kauf mir doch lieber ein paar Hamster oder so:confused:

Och Mensch, ist ja gar nicht kompliziert:(


LG
Andrea
 
Nein, ich habe das nicht verwechselt, ich habe halt nach einem Ionenaustauscher gesucht und das eben gefunden.
Da stand dann halt auch was vom PH Wert, der sollte ja eben nicht noch weiter runter...
Ich dachte halt, wenn da steht, PH Wert wird auf 3,5 gesenkt, und meiner ist eh so niedrig, dann wird er unerträglich niedrig.
Aber das muß dann vom CO2 kommen, weil eigentlich sollte der eher im Bereich 7 liegen. Beim Austauschprozeß entsteht CO2 aus der KH, das muß ausgetrieben werden.
 
Der pH-Wert reguliert sich schnell wieder, dahinter steckt ein recht komplexes Puffersystem, das unter anderem auf der sog. Karbonathärte basiert. Da du dem Wasser im Ionenaustauscher aber eben unter anderem auch diese Karbonathärte entziehst, fällt dann auch der pH-Wert in den sauren Bereich. Das liegt daran, daß der Austauschprozess bei diesem Gerät nicht vollständig stattfindet, sondern noch Wasserstoffionen zurückbleiben, diese lassen den pH-Wert dann sinken. Sofern Du aber genügend Leitungswasser mit deinen hohen Karbonatwerten zuführst, wirst Du schnell feststellen, daß sich dein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich (6,5-7) einpegeln wird.

Man sollte aber niemals Osmosewasser oder Austauscherwasser einfach so ins Aquarium kippen, sondern muß es immer vorher mit der entsprechenden Menge Leitungswasser mischen, und dann die Mischung ins Becken geben.

Gruß,
Croydon
 
ÄÄÄh stop, man sollte halt vorher mal die Links anklicken....

Das Gerät was Du da gefunden hast, ist kein vollständiger Ionenaustauscher, sondern im Prinzip das, was jede Spülmaschine eingebaut hat, ein reiner Kationenaustauscher.
Diese tauschen die Calcium-Ionen aus dem Leitungswasser gegen Natriumionen aus zugefügtem Salz aus - dabei entsteht dann aus den zurückbleibenden Wasserstoffionen und dem Natrium des Salzes Salzsäure und die sorgt für den niedrigen pH-Wert.

Das würd ich dann nicht unbedingt fürs AQ verwenden....

Suche mal nach "Vollentsalzer".

Gruß,
Croydon

P.S. - den ersten historisch belegten Ionenaustauscher hat kein anderer als Moses "gebaut". Siehe Wikipedia-Artikel über Ionenaustauscher :-)
 
Ja, das ist besser.... im Prinzip könnte man es sich auch selber bauen, dann wirds günstiger, man braucht nur das Mischbettharz, das bekommt man auch einzeln. Dann eine Säule damit füllen und das Wasser langsam durchleiten. Oben und unten mit einem engmaschigen Filter abdecken wegen dem oben beschriebenen.

Und wie der Anbieter schreibt, besser das Harz nach Filterung entsorgen und neues nehmen (auch wenns ne kleine Umweltsünde ist), als regeneriertes Harz aus unbekannter Quelle zu erhalten (das gilt auch für viele ebay-Angebote im unteren Preisbereich, das sind oft auch nur Restbestände aus solchen "Sammeltöpfen").
 
Diese tauschen die Calcium-Ionen aus dem Leitungswasser gegen Natriumionen aus zugefügtem Salz aus - dabei entsteht dann aus den zurückbleibenden Wasserstoffionen und dem Natrium des Salzes Salzsäure und die sorgt für den niedrigen pH-Wert.
Nicht ganz ^^ Salzsäure ist HCl, da steckt kein Natrium drinne... ^^ .Alle Kationen werden ausgetauscht gegen Wasserstoffionen. Diese selbst erzeugen dann den niedrigen pH-Wert. ;)

Das würd ich dann nicht unbedingt fürs AQ verwenden....
Du hast recht, das Ding ist für Aquarien vollkommen unbrauchbar. Ich verstehe auch nicht, warum gerade in der Aquaristik besonders viel Mist im Internet vertrieben wird!

Ich persönlich würde wirklich Regenwasser nehmen bzw. Aquaristikläden abklappern und nach demin. Wasser fragen bevor ich mir eine eigene Anlage kaufe. Wär auch erstmal für den Anfang das einfachste...
 
Jo sorry, war schon zu spät nach ca. 15 Stunden Arbeitstag :-)

Ich meinte natürlich das Chlor aus dem Salz (NaCl Na+ / Cl-) und das Wasserstoffion, das durch den Austauschprozess entsteht (H+) diese verbinden sich in wässriger Lösung dann zu Salzsäure. Das Natrium wird ja gegen das Calcium-Ion getauscht.
Letztlich hat man dann eine saure Lösung, die nach Neutralisierung salzig ist. Für Meerwasseraquarien, wie vom Hersteller beworben, ist das eigentlich ideal. Fürs Süsswasser taugts aber nichts.
 
Hi,
ich sag nur dann kauf dir Hamster und dann ist gut.
Wenn mann sich mit der Materie nicht auseinander setzen will ist das vielleicht besser so.
Gruß Alex
 
Hallo chaosbande

Was für Garnelen möchtest Du eigentlich "Züchten".
Wenn Du das weißt suche Dir in deiner nähe einen Züchter und schaue mal was er für Wasserwerte hat.

MsG René
 
Zurück
Oben