Get your Shrimp here

Wasseroberfläche schimmert weiß

Damit wäre ich vorsichtig. Druckerschwärze löst sich sehr leicht ab und gelangt so ins Wasser.

Eine Idee habe ich aber leider auch nicht. Wenn es weder an der Oberflächenströmung noch am Futter liegt.
 
Hallo Franziska,

Sorry, aber es gibt keinen logischen Grund, mit Zeitungspapier irgendwie vorsichtig zu sein.
Wird immer wieder brav abgeschrieben, wird dadurch aber nicht richtiger.
Früher war Druckerschwärze stark bleihaltig, heute ist das nicht mehr so, es ist praktisch reiner Kohlenstoff.
Außerdem löst sich Druckerschwärze im Wasser nicht "sehr leicht ab" - wie kommst du denn darauf??
("vorsicht, jetzt auch Ascorbinsäure in deutschen Bananen", sag' ich da bloß).
Gruß,
Stefan
 
Hallo Franziska,

Sorry, aber es gibt keinen logischen Grund, mit Zeitungspapier irgendwie vorsichtig zu sein.
Wird immer wieder brav abgeschrieben, wird dadurch aber nicht richtiger.
Früher war Druckerschwärze stark bleihaltig, heute ist das nicht mehr so, es ist praktisch reiner Kohlenstoff.
Außerdem löst sich Druckerschwärze im Wasser nicht "sehr leicht ab" - wie kommst du denn darauf??
("vorsicht, jetzt auch Ascorbinsäure in deutschen Bananen", sag' ich da bloß).
Gruß,
Stefan

Nun ja, wenn ich mit Öl- und Acylfarben gearbeitet habe ist es mir passiert das sich die Schwärze gelöst hat (bei Collagen u.ä.). Deswegen würde ich einfach vorsichtig sein bei solchen Dingen.
Frage mich jetzt bitte nicht nach den Chemischen Vorgängen oder was alles in den Farben drin war (Bindemittel.....). Ich bin nur zurückhaltend wenn es darum geht das irgendwelche Farben, egal welcher Art, ins Becken kommen.

Es hat also nichts mit Abschreiben zu tun. Hier im Forum habe ich das nicht bewußt gesehen, sollte es dieses Thema schon einmal gegeben haben.
 
Zurück
Oben