Get your Shrimp here

Wasseroberfläche schimmert weiß

Slevin

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mai 2008
Beiträge
228
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.346
Hallo Garnelenfreunde :)

Ich habevor ein paar Tagen fest gestellt, dass die Wasseroberfläche in einem meiner Aquarien weiß schimmert, wenn man sie von unten betrachtet.
Die Strömung vom Filter zieht leichte schlieren in dem Zeug...

Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Beeinträchtigt diese "Schicht" vielleicht den Gasaustausch?

Ich danke euch im Voraus,
Sven
 

Anhänge

  • DSC00771.JPG
    DSC00771.JPG
    67,3 KB · Aufrufe: 172
Hi Sven,

es handelt sich um die sogenannte Kahmhaut, die sich als Film aus Baktierien bildet. Und ja, sie behindert den Gasaustausch, du solltest sie also entfernen, am besten mit einem Küchenrollentuch. Kurz auf die Oberfläche auflegen zum Vollsaugen, dann vorsichtig abnehmen, ist eine Methode.
 
Auch gucken, daß genug Oberflächenbewegung da ist, die reißt die auf.
Maßnahmen dagegen: Prüfen, ob zu viele Nährstoffe drin sind (NO3 würd ich einfach mal testen) und dann, wenn der zu hoch ist, weniger füttern. Weil, damit sich die Haut bildet, muß ja irgendwas da sein, daß die Bakterien verstoffwechseln können.
Bei uns hat es auch geholfen, durch weniger Futter die Haut wegzubekommen.
Hast Du evtl auch viele Schnecken?
 
Moin!

Danke schon mal für die Antworten :)

Ich hatte ganz früher mal eine Kahmhaut in diesem Becken - die sah allerdings komplett anders aus. Von oben ist das Wasser nämlich noch ganz normal durchsichtig.

Gefüttert wird im Moment so wenig wie noch nie... Ich denke nicht, dass es daher kommt. Viele Schnecken sind allerdings drin - wie würde das zusammen hängen?
 
Moin moin,

ich würde das Thema gerne noch einmal aufwärmen, da diese Schicht immer noch besteht. Leider.

Ich würde mittlerweile auch eher sagen, dass sie Ölig wirkt. Man kann sie weder mit einem Tuch abheben noch durch Oberflächenströmung zerstören. Ich habe mittlerweile einen Diffusor eingesetzt, damit wenigstens ein wenig Sauerstoff in das Wasser kommt.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee? Wie gesagt... Kahmhaut ist es (leider) ganz sicher nicht.
 
Hallo !

Hat sich die Schicht erst nach einiger Zeit gebildet, oder war sie von anfang an da? Könnten es eventuell Partikel aus dem Kies sein, die beim durchwühlen durch die Tiere aufsteigen? Sind Pflanzen im Becken, die eventuell ölige Sekrete absetzen? Wenn du jemanden mit einem Mikroskop kennt könnte er sich mal angucken ob es wirklich keine Bakterien sind, wenn du eine Probe ziehst. Ansonsten mal die Einrichtungsgegenstände abchecken. Sind Gegenstände da aus Plastik, die Weichmacher verlieren könnten oder ähnliche Substanzen? Hast du mal versucht die Schicht mit einem Schlauch beim WW abzusaugen?

LG Caro
 
Moin Caro!

Vielen Dank für deine Vorschläge :)

Das hätte ich vielleicht alles dazu schreiben können - das Becken läuft seit 1 1/2 Jahren und seit ca. einem Jahr fast vollständig ohne Änderungen. Keine neue Einrichtung, Bodengrund ist Natursand, kein Plastik, keine neuen Tiere, keine neuen Pflanzen, Wasserwerte laut Schätzstäbchen i.O. - wie schon immer.

Versucht habe ich wohl, die Schicht beim WW los zu werden. Allerdings hält die sich so hartnäckig auf der Oberfläche, dass mir ständig der Wasserstrom abreisst, wenn ich zu dicht an die Oberfläche komme.
 
Gehst du mit Handcreme ins Wasser? Wenn es mit dem Küchentuch nicht klappt, dann kann es nämlich Fett sein. Absaugen (mit dem Schlauch nur kurz von unten an die Oberfläche und dann wieder "abtauchen") oder abschöpfen mit einem Gefäß. Entfern die erstmal möglichst vollständig.
 
Hallo,

wenn es keine Kahmhaut ist, die sich abnehmen lässt, würde ich es auch mit abschöpfen probieren. Einfach irgendein tiefes Gefäß nehmen und so eintauchen, dass möglichst viel des Oberflächenwassers dort hinein läuft.

Zum Ursprung hätte ich jetzt auch gefragt, ob du Handcreme oder ähnliches benutzt?
 
Hi,

nein, ich gehe nie mit Handcreme oder ähnlichem ins Wasser. Ich mache sogar WW immer nur vor dem Duschen, damit ich keine Seifenreste an der Haut habe...

Ich werds weiterhin mit dem Absaugen versuchen. Der Ursprung wäre aber irgend wo dennoch interessant :(
 
WIE wechselst du das Wasser? Mit einem Eimer? Hat den schonmal jemals Jemand mal zum putzen benutzt (vielleicht weißt du ja nichts davon...)?

Wie lange lief das Becken vorher schon ohne diese schimmernde Oberfläche?
 
Ich wechsel das Wasser jedes Mal mit dem selben Gartenschlauch. Raus sowie rein (mit nem Gardena Adapter). Ein Eimer kommt mir nicht ins Wasser. An das Becken geht auch niemand außer mir (außer zum schauen :) )

Das Becken (200l) lief vorher ungefähr 1 1/2 Jahre problemlos.
 
Ich hatte es auch mal...wenn Du seitlich schräg drauf guckst...schimmert es wie öl in Regenbogenfarben richtig!
Habe es auch versucht mit absaugen...tüchern und und und...nix funkte.!
Man sagte mir es sei ein Eiweiß überschuss im becken! *kopfkratz* Ich soll mehr strömung in die Oberfläche reinbringen...! Ich machte es, aber auch das half nix...war wirklich ratlos! dann baute ich meinen Filterausgang so um...das der ausgang oberhalb der Wasserfläche ins wasser läuft also quasi in die Oberfläche plätschert...und siehe da...innerhalb von 2-3 tagen die schicht war verschwunden!
 
Ist ja fast genau wie bei mir (200L, MEIN Reich ^^, Gartenschlauch mit Adapter), nur dass das Becken ein halbes Jahr läuft. Und da ist NICHTS an der Oberfläche (außer Wasserlinsen und Froschbiss :D). Seltsam...

Aber in meinem kleinen 54L Becken hatte ich das glaub ich auch mal. Hab den Innenfilter ein Stück über die Wasseroberfläche positioniert, dass es sich anhört wie ein Zimmerbrunnen :D Seitdem hab ich ein paar Häufchen Schaum + leichte Trübung der Oberfläche.

Also ich denke mal, dass nach 1,5 Jahren nichts IM Becken dafür verantwortlich sein kann. Hilft echt nur eins: Entfernen und Hoffen. Sorry, mir fällt dazu nichts mehr ein :(
 
Hallo Sven,

benutzt du Seemandelbaum Blätter?

Ich kann da nur von meiner Erfahrung sprechen, dass es zur Filmbildung kommt wenn ich neue SMBB in die Becken gebe und sie mehr als zwei Tage aufschwimmen.
Wenn ich nach einem Tag SMBB Versenken spiele kommt es kaum dazu.
Für meinen Teil habe ich es auf evtl. ätherische Öle in den Blättern geschoben, da ich sie mir auch immer in kleinere Stücke breche.

Los werde ich diese "ölige" Schicht auch nur durch gezieltes Absaugen beim WW.

Lieben Gruß,
Maple
 
Hi all,

super, ich danke euch für die Antworten :)

Der Diffusor wirbelt nun schon seit ein paar Tagen direkt auf Höhe der Wasseroberfläche. Gebrochen wird die Schicht also auf jeden Fall - wenigstens an einer Stelle.

Das mit den SMBB kommt mit irgend wie logisch vor und ja, ich benutze sie recht intensiv und ja, vor kurzem ist noch eins an der Oberfläche getrieben.

Ich werds mal (mit viel Mühe) absaugen und dann mal schauen.

Danke euch!
 
Maple, die Ursache bei mir hast du gerade hiermit erklärt! Das kleine Becken habe ich betont braun eingerichtet, so eine Art "Waldaquarium". Da sind mindestens 40 Blätter drinne und als ich die in einem Eimer gewässert habe hatte ich einen "brüchigen" schimmernden Belag auf der Wasseroberfläche. Ist mir ein wenig peinlich, dass ich da nicht von selbst darauf gekommen bin :o Schon krass, welch offensichtlichen Dinge manchmal nicht erkannt werden :D
 
Hi,

ob dies nun tatsächlich die Ursache ist, weiss ich nicht.
Ich habe nur eine Theorie... okay, Beobachtung in den Raum gestellt. Wenn es evtl. hilft den Schmierfilm zu beseitigen, haben wir im Grunde alle was dazu gelernt.
Haltet mich mal auf dem Laufenden, ob es bei euch auch hilft wenn man die Blätter nicht bis Ultimo treiben lässt.

Lieben Gruß,
Maple
 
Moin moin,

ein kleines "Update"!

Seit 1 1/2 lasse ich nun sämtliche Blätter, Eicheln und ähnliches weg. Bei jedem WW sauge ich die Oberfläche gündlich ab und jedes mal schimmert eine halbe Stunde später wieder genau wie vorher.

Ich habe keine neue Idee und wäre weiterhin für Tips dankbar.
 
Hallo Sven,

Ganz gut wird man so eine Haut durch Zeitungspapier los:
Blatt einlagig vorsichtig auf die Wasseroberfläche legen (also nicht runterdrücken), warten, bis sie sich voll Wasser gesogen hat, dann vorsichtig zur Seite abziehen, nicht ins Becken ausdrücken, sondern in bereitstehenden Eimer etc. werfen.
Das Ganze ein paar Mal wiederholen, bis der Film nicht mehr zu sehen ist.
Funktioniert garantiert und beseitigt die filmbildende Substanz (von der ja nicht wirklich viel im Becken zu sein braucht).
Wichtig: kein Haushaltspapier etc. verwenden - es muss normale Zeitung sein.
Ich hatte mir so was immer mal wieder über besonders fetthaltiges Futter (glaube ich) "eingefangen".
Gruß,
Stefan
 
Zurück
Oben