Get your Shrimp here

wasseraufbereiter ja oder nein

hi,

oh ha! jetzt habe ich viel dazu gelernt und benutze dieses aqua-safe bei den nelchen am besten überhaupt nicht.

mit dem wort "ausfällen" meint ihr sicher, dass tierchen krank wurden bzw. sogar starben. richtig?

also müsste ich doch auf der sichersten seite sein, wenn ich in meinen filter statt dem einen normalen schwamm einen kohleschwamm einsetze. dann habe ich die dauernde, bessere filterung als wenn ich das nur einmal beim teilwasserwechsel mache. oder?

was ich mich aber auch immer wieder frage, wenn ich die kleinen racker so ansehe:
wie macht ihr eigentlich ein nelen-aqu- komplett sauber??? vor allem wenn jungtiere darin sind? stelle es mit äusserst schwierig vor alle nelchen raus zu fangen...
 
Hallo Wolfgang,

fand ich eben sehr interessant deinen Beitrag... :)
Der Torf fungiert also als Filter? Wenn ich das so gefilterte Wasser rein verwende, ist es dann nicht zu sauer und zu trüb?
Verwendet man dazu normalen Torf und spezielles Torfgranulat für Filter?

Dank und viele Grüße,
Juliet
 
@White Cat:

"Ausfällen" bedeutet, dass die schädlichen Stoffe gebunden werden und die dabei entstehenden Komplexe zu Boden sinken. Hat nichts mit toten Tieren zu tun!
Edit: OK, da habe ich falsch verstanden, was du meintest.

Kohleschwamm muss, wie auch Torf u.ä., regelmäßig getauscht werden, weil es zu einer Sättigung kommt.

Wir haben z.B. häufig Chlor im Leitungswasser (hat uns beim Wässern zwei Moose innerhalb weniger Minuten fast gekillt!). Das MUSS aus dem Wasser sein, bevor es ins Becken kommt. Also entweder mit entsprechendem Aufwand vorher Filtern etc. oder (wie wir es machen) Wasseraufbereiter rein.

Warum willst du dein Aquarium komplett sauber machen??
Vor allem für die Jungtiere ist der Mulm Lebenswichtig, da sie dort Futter finden.

Wenn sich eine sichtbare Mulmschichst sammelt, so dass man den Boden nicht mehr oder kaum noch sieht, sollte diese abgesaugt werden. Ansonsten regelmäßige Wasserwechsel und das war alles.
 
@White Cat:

Falls Du Dich auf mein Posting beziehst, meinte ich mit "Ausfälle" mausetote Nelchen.
 
@ fuchs & stenny:

ich hatte mich mit dem wort "ausfällen" auf stenny´s beitrag bezogen, also auf die mausetoten tierchen.

@ fuchs:
ich habe schon seit jaaaaaaaaaaaaaahren fischaquarien und da habe ich bisher - und werde es auch irgendwann wieder tun, meine aqu. komplett gereinigt und neu eingerichtet, weil der kies irgendwann blöd aussah, die pflanzen irgendwann zu viele wurden und einem insgesamt das becken irgendwann nicht mehr so recht gefällt.
wie mit einem wohnzimmer, wo man die tapete oder die farbe an der wand nicht mehr leiden kann und man eine veränderung haben möchte...
deshalb fragte ich nach ner neueinrichtung eines nelenbeckens - was für mich ja momentan nicht zutrifft. hatte mich nur mal so interessiert...
 
Hallo,

und was haltet ihr von EasyLife FFM ?

Gruß,
Marcel
 
Hi

@ Marlene: Wir haben z.B. häufig Chlor im Leitungswasser
Ich kann nicht für andere Städte und Gemeinden sprechen, aber bei uns wird seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr gechlort, und lt. Wikipedia sieht die Sache so aus:
Die Chlorung des Trinkwassers ist nach der DIN 2000 nicht vorgesehen, muss aber dennoch in den Wasserwerken vorgehalten werden. Eine Chlorung darf nur durch das Gesundheitsamt angeordnet werden. Außerdem verwenden die meisten Schwimmbäder es in sehr kleiner Dosierung als Desinfektionsmittel für ihr Badewasser.
Bevor man irgendwelche Mittel gegen Chlor einsetzt, sollte man sich bei seinem Gesundheitsamt erkundigen, ob überhaupt gechlort wird. Die Hersteller von Filtern und Tinkturen beschwören meistens Gefahren, die es (fast) gar nicht mehr gibt. Für mich ist diese Torffilterung zwar immer noch die natürlichere Lösung, aber ich selbst mache sie nicht, ich halte sie für so wenig notwendig wie Hosenträger und Gürtel zusammen. Sie ist aber eine Methode, wenn man meint, unbedingt weiches, leicht saures Wasser zu brauchen.

MfG.
Wolfgang
 
@Wolfgang: Bei uns wird definitiv gechlort. Habe mich an den entsprechenden Stellen erkundigt, weil ich allergische Reaktionen hatte, die ich nur aus dem Schwimmbad kenne. Sie waren sogar so freundlich, mich mit dem Labor zu verbinden. Dort konnte ich dann erfahren in welchen Wasserwerke Chlor beisgesetzt wird und in welcher Menge. Sobald irgendwo irgendwas an den Trinkwasserleitungen umgebaut wird, darf in relativ hoher Dosis chloriert werden (Hat zum Teil wirklich wie im Schwimmbad gerochen!). Und bei uns wird das dann leider zum Teil schon zur reinen Prophylaxe reingeschüttet.
 
@Wolfgang:

Wird Chlor ausgetrieben, wenn das Wasser belüftet wird oder eine Weile (z.B. über Nacht) steht ("ausgaseln")...?
 
Benutze nur noch Osmose wasser und dann wieder mineralien zufügen.
Für mich keine wasseraufbereiter mehr, hatte auch nur schlechte erfahrungen.
Und jetzt kann ich wirklich mein eigene KH wert einstellen. Funktioniert super!!

PH :7,0
KH :7
GH :13
NO3 :0,6
NO2 :0
FE :0,05
NH4 :0,1
O2 :6
 
Hab mir heute mal meine Werte vom Wasserwerk geholt, ich glaub ich verzichte komplett auf die Aufbereiter. Das Wasser wird noch nicht mal vom Wasserwerk aufbereitet sondern kommt so aus dem Boden...erstaunlich wie ich finde.
Alle Inhaltstoffe und sonstige Werte meines Leitungswassers:

Nitrat: 7,1 mg/l
Chlorid: 5,6 mg/l
Leitfähigkeit: 402 μS/cm
Natrium: 5,3 mg/l
Sulfat 22,1 mg/l
pH: 7,5
°dH: 13,48
Hydrogencarbonat 264 mg/l
Calcium usw auch ein bisschen

Mehr ist in dem Wasser nicht drin.
 
das diese werte nur eine "momentaufnahme" (die durchaus mehrere monate alt sein kann!) ist, ferner das diese werte reingarnichts darüber aussagen wie das wasser aus deinem wasserhahn kommt ist dir bekannt?
 
Naja, ganz so würde ich das nicht sagen, diese Wasserwerte sind anscheinend seit Jahren stabil und ich denke es spricht schon für sich, dass das Wasserwerk das Wasser in keinster Weise aufbereiten muss und irgendwas rausfiltern muss und alle anderen Werte für FE, CU usw unter der Nachweisgrenze liegen. Ich glaube auch, dass Augsburg laut den Aussagen der Stadtwerke dass von der Qualität beste Wasser in D hat.

Inwieweit sollte sich das Wasser noch mal verändern (grossartig) bevor es aus meiner Leitung kommt?
 
Einfach Wasseraufbereiter rein ph kh... verändern (falls nötig)
und ab ins Aq.


Gruß,
Mathias
 
Ich nehm eigentlich seit Anfang an nur bei jedem 3. WW einen winzigen Schuss Aufbereiter und bis jetzt fühlt sich bei mir alles pudelwohl. Werd wohl nichts an den WW rumschrauben wenns nicht notwenig ist. (ausser CO2 Düngung im RF AQ um den pH geringfügig zu senken)
 
Zurück
Oben